Es sind sehr kleine Pflänzchen die gut auf der Fensterbank überall noch zwischen passen.
Im nachhinein ärgere ich mich, daß ich sie, trotz ihrer wirklich wunderschönen und vorallem farbenprächtigen Blütchen nicht schon eher auf der Fensterbank kultiviert habe..............
Aber ich sah sie in der Orchideengärtnerei immer nur aufgebunden oder lose ohne Töpfchen/Substrat auf dem Gitter liegen. Da für mich "Aufgebundenes" nicht in Frage kommt, habe ich immer die Finger von gelassen.
Auf die Idee, sie in ganz feines Substrat zu setzen, kam ich nie.
Dabei hat die Tolumnia eine riesige Farbpalette an Blüten, die um 2,5 cm groß werden.
Mich schreckte auch immer etwas der Preis ab, denn ich hätte mich sehr geärgert, wäre sie mir durch Pflegefehler eingegangen.
Als ich die Chance hatte, günstig an mehrere junge, kleine Exemplare heran zukommen, schlug ich dann doch zu.
Die Pflanzen haben leicht fächerförmig angeordnete dickfleische, spitz zulaufende Blätter. Aus einer der mehreren Blattachseln entspringt die sehr dünne Blütenrispe, welche im Laufe des Wachstums mehrere Knospen macht, die dann recht zeitnah hintereinander aufgehen.
Diese Tolumnias haben mit der Zeit mehrere Triebe gemacht. Als ich sie bekam, hatten sie je nur einen.
Bei mir sitzen die Pflänzchen in kleinen Töpfen mit recht feinem Substrat.
Ferner sollte das Substrat NICHT austrocknen. Die empfindlichen sehr feinen Wurzeln reagieren umgehend mit vertrocknen. Auch benötigen sie recht weiches Wasser. Hartes Wasser lässt die Wurzeln braun werden, wodurch sie nicht mehr imstande sind, Wasser/Nährstoffe aufzunehmen.
Meine Töpfchen stehen auf einer ca. 1 cm dicken Schicht Seramis (für Grünpflanzen). So kann überschüssiges Wasser direkt abtropfen und das Seramis gibt laufend Feuchtigkeit an die direkte Umgebung ab, was widerum den kleinen Pflanzen sehr zugute kommt.
Sie stehen bei mir auf dem Fensterbratt Südausrichtung, im Sommer allerdings leicht schattiert.
Wichtig ist nur, egal wie warm es ist, daß das Substrat nicht austrocknet.
Ich muß Sommer wie Winter ca. alle 2-3 Tage gut wässern, was auch damit zu tun hat, daß es sich um recht kleine Töpfe handelt mit wenig Substrat drin.
Wenn man kleine Pflänzchen bekommt, haben sie meist nur einen bis 2 "kleine Fächer", die aber im Laufe der Zeit etwas größer werden und sich zwischenzeitlich neue Blatttriebe bilden. Im Topf wird es zunehmend fülliger.
Nächste Seite: