Phalaenopsis, meine Leidenschaft.....
             Phalaenopsis,             meine Leidenschaft..... 

Bunt und verführerisch....

Stetig arbeite ich an dieser Homepage, welche mir sehr am Herzen liegt. Über die Jahre hinweg wurde sie immer größer, immer umfangreicher und mit viel Liebe und Leidenschaft wächst sie, wie meine Orchideen.

 

In dieser Rubrik* möchte ich versuchen, auf Eure noch eventuell auftretenden Fragen näher einzugehen. Da ich nicht immer "auf Abruf" da bin, kann sich die Antwort etwas verzögern

 

*Auch hier gilt, daß ich keine E-Mail Adressen an Dritte weitergebe oder sie in irgendeiner Form verwende, da es sich rein um eine privat geführte Internetpräsenz handelt.

Wer sich dennoch unsicher ist, möchte bitte keine Frage stellen.

WICHTIG:

Zur Zeit kann ich keine weiteren Fragen von Euch beantworten, da mir einfach die Ruhe und Zeit dazu fehlt.

Ich bitte Euch um Euer Verständnis und hoffe, wenn Ihr genau in meiner Homepage "rumblättert" doch die ein oder andere Frage beantwortet bekommt. Ich kann es aus persönlichen Gründen momentan einfach nicht.

Ich lasse diese Rubrik allerdings stehen, da ich hier schon soviele Fragen beantwortet habe.

Vielleicht ist Eure Frage ja mit dabei.

Liebe Grüße Conny

Kommentare

Bitte geben Sie den Code ein
* Pflichtfelder
  • Conny (Mittwoch, 26. April 2023 21:02)

    Hallo Petra,
    sind alle Wurzeln hinüber? Das Problem ist, daß die Phal. auf Teufel komm raus ihre Blüten halten will da sie sich naturgemäß weiter vermehren will. Sie gibt ihre ganze Kraft den Blütenstielen und vernachlässigt sich selbst dadurch. Je nachdem, wieviele Wurzeln nur noch intakt sind, würde ich eher dazu tendieren, die Blütenstiele zu kappen und diese in eine kleine Vase zu stellen. Sie halten sich dort noch eine zeitlang. Da die Blütenstiele intakt sind, bitte unbedingt nach dem kappen auf die ca. 1 cm langen Stummel etwas Zimt geben, da es in dem Moment ja eine "offene Wunde" ist.
    Liebe Grüße Conny

  • Petra Kling (Mittwoch, 26. April 2023 15:32)

    Liebe Conny, in Stichworten:
    Neue Phal. in voller Blüte - aber Wurzelfäule. Einzige Frage Blütenstände abschneiden zur Neubewurzelung?
    Herzliche Grüße Petra

  • Magda (Samstag, 15. April 2023 21:14)

    Hallo Conny, viene Dank für diesen super Post. Wie ist bitte die Nummer -2 ,am Ende des Art. zu verstehen ? z.B. Phal. amabilis Snowflake SM/Joga
    [PH0035-2] vielen Dank und LG aus Italien

  • Ewa (Mittwoch, 08. Februar 2023 19:40)

    Hallo Conny,

    bitte entschuldige, dich in deiner benötigten Ruhe zu stören. Ich habe seit einiger Zeit mehrere Orchideen denen es soweit ganz gut geht. Auch seit langem verfolge ich deinen Blog und finde ihn super. Allerdings habe ich seit einem guten halben Jahr ein kleines Sorgenkind meiner Mama bei mir. Die kleine Orchidee hat nur noch drei Blätter, die herunterhängen seit ich sie habe und auch kaum noch Wurzeln. Wie du es beschrieben hattest, habe ich meistens nur das Substrat besprüht, in der Hoffnung sie bekommt bald neue Wurzeln. Diese wachsen aber so unheimlich langsam, dass sich kaum etwas tut. Zwar hatte sie angefangen ein kleines viertes Blatt zu bilden, doch bin ich nun umgezogen und das "neue" Blatt ist nun an einer Seite komplett weiß geworden, innerhalb einer Woche und sieht auch sehr verwelkt aus. Hast du Tipps, wie ich sie noch retten kann?
    Liebe Grüße
    Ewa

  • Diana Merseburg (Sonntag, 22. Januar 2023 08:44)

    Hallo Conny ,
    Ich besuche seit langem ihre sehr schöne Page und konnte schon einige nützliche Informationen finden ! Ich war auch immer spezialisiert auf Phalaenopsen. Nun habe ich mir eine Ascocenda Mikasa Princess schicken lassen die in einem sehr desolaten Zustand ankam ! Mit vielen Wollläusen , diese habe ich erfolgreich behandeln können , aber :trotz groben Substrat , gelochten Topf , Südwestfenster und regelmäßigen abtrocknen des Topfes , gammeln die Wurzeln wie verrückt … Das Blattwerk ist noch straff wird nicht gelb , nur die Wurzeln treiben mich zur Verzweiflung. Haben Sie eine Idee was ich noch tun könnte ?
    Ihre Seite ist wirklich Klasse
    Viele Grüße Diana M .

  • Ingrid Schmid (Montag, 16. Januar 2023 12:52)

    Hallo Conny,
    Ich habe eine Vanda Orchidee die hat keine gesunden Wurzeln mehr, da ist alles braun, vielleicht kannst du mir einen Rat geben was ich machen kann.

    LG Ingrid

  • Conny (Montag, 02. Januar 2023 11:16)

    Grüß Sie Herr Böhm,
    gegen einen Wintergarten ist absolut nichts einzuwenden. Die Orchideen müssen nur sonnenstrahlen geschützt sein ab 10 Uhr bis 17 Uhr durch Schattierung, sonst verbrennen die Orchideenblätter. Auch sollte es in den Sommermonaten nicht über 35 Grad im Wintergarten werden, dies nehmen viele Orchideen übel, was ich im Wohnzimmer in dem einen heißen Sommer leidlich erfahren muss. Also nicht nur Sonnenstrahlen sind nicht ohne- auch Hitze kann Orchideen sehr schaden.
    Liebe Grüße Conny

  • Maria Gfrerer (Samstag, 31. Dezember 2022 17:36)

    Liebe Conny!
    Die beste Seite, die ich je gefunden habe. Bin begeistert. Lass sie bitte im Internet, so kann man jederzeit nachschauen! Danke

  • Sebastian Göschl Wien (Samstag, 31. Dezember 2022 14:22)

    Danke

  • Christian Böhm (Donnerstag, 22. Dezember 2022 21:25)

    Hallo bin auf ihre sehr informative Seite gestoßen gefällt mir sehr gut. Ich hab mal eine Frage was halten sie von der Unterbringung von Orchideen in einem Wintergarten der soll eigentlich warm im Winter sein. Würde mich riesig über eine Antwort freuen Gruß Christian

  • Kiki (Mittwoch, 16. November 2022 08:23)

    Hallo Conny,

    Deine Seite ist toll und sehr hilfreich. Eine Frage habe ich dennoch.
    1 Tropfen von Neudorf auf 15 l Wasser!?
    Da steht aber doch 3 ml auf 2 l bei Zierpflanzen...

    Bin doch ratlos, wie ich vorgehen soll.

    Danke für eine Antwort.

  • Alexandra Gross (Montag, 31. Oktober 2022 10:33)

    Hallo Conny,

    Bei !meiner Orchidee wächst oben am Stamm ein "Ableger", d. h. es sind Blätter mit Luftwurzeln daran. Was kann bzw. muss ich hier tun?

    Liebe Grüsse
    Alex

  • Conny (Mittwoch, 07. September 2022 18:06)

    Hallo Michaela,
    es können die Larven der Trauermücke sein oder aber auch Springschwänze. Ich tippe fast auf ersteres. Vielleicht googeln Sie mal nach Trauermückenlarven, dann sehen Sie, ob es sich um die Larven handelt :)).......Trauermücken legen ihre Eier unheimlich gerne in länger feucht bleibendes Substrat und auch Erde. Gelbtafeln sind das eine, von Neudorff Stechmückenfrei diese Tabletten das andere. EIn Brcuhteil solch einer Tablette in einem Liter aufgelöst und das Substrat ordentlich bei der nächsten Wassergabe damit gießen tötet die Larven ab. Mit den Gelbstickern fängt man adulte Trauermücken.
    Liebe Grüße, Conny

  • Michaela (Mittwoch, 07. September 2022 17:49)

    Hallo, ich habe ein Substrat, Pinienrinde, Bims, Kokoserde, Aktivkohlepulver, Perlite, Wurmhumus. Nach dem Giessen sehe ich ganz ganz kleine weisse "Würmchen" mini auf der Rinde. Was ist dass? Das Substrat nehme ich für Anthurium u. Philos. Ganz lieben Dank.

  • Conny (Samstag, 27. August 2022 16:41)

    Liebe Frau Audetat,
    Ihre Phalaenopsis hat dem ganz großen Anschein nach ein Thripseproblem. Falls Sie an COMPO Triathlon Universal Insekten-frei AF herankommen, wäre das toll. Als günstigsten Anbieter finde ich nur Idealo. Es hilft klasse gegen Thripse. Die komplette Pflanze (auch im herzen) einsprühen. Nach 10 Minuten muß die Flüssigkeit aus dem Herzen mit einem zewa rausgesaugt werden. Die Phal. nicht abbrausen. Nach 7 Tagen nochmal wiederholen. Ich habe beste Erfahrungen mit dem Mittel gemacht. Auch Nachbarorchideen mitbehandeln. Die Schadbilder sehen aus, als wenn die Thripse "periodisch" immer wieder schaden anrichten. Haben Sie schon mit Pflanzenschutzmitteln an der Orchidee behandelt gehabt? Ich drücke Ihnen die Daumen, daß es dann diesmal was wird und sich die Orchidee(n) erholen können. Ganz wichtig ist es auch die Blüten abzumachen, da sich die Viecher auch zu gerne zwischen die Blütenblätter setzen. Sie verstecken sich so gut, daß man oft nur das Schadbild sieht.
    Liebe Grüße Conny

  • Beatrice Audetat (Samstag, 27. August 2022 16:03)

    Liebe Frau Strohschneider!
    Seit zwei Jahren bemühe ich mich, meine geliebten Phalenopsis optimal zu pflegen. Es ist ein Jammer, dass ich den Fehler nicht finde, den ich offenbar mache. Und leider habe ich im Internet niemanden gefunden, der mit dieser Liebe und Genauigkeit schreibt wie Sie. Darum wende ich mich an Sie in der Hoffnung, dass Sie mir den entscheidenden Rat geben können: Das Fenster ist ostseitig und hat Morgensonne, die ich aber seit einem Jahr immer mit einer Jalousie abdecke. Letztes Jahr habe ich mit Tauchbad gewässert, dieses Jahr gieße ich - so wie bei Ihnen beschrieben. Was fehlt ihnen? Sie verholzen, bekommen Krusten und Tropfen ... ist das Trockenheit in der Luft?
    Für die Schadens-Bilder habe ich eine Seite auf meiner Webseite eingerichtet, da ich keinen besseren Weg fand, sie Ihnen zu zeigen!
    https://www.webhaus.at/phalenopsis.html
    Vielen herzlichen Dank.
    Mit freundlichen Grüßen
    Beatrice Audetat

  • Conny (Montag, 15. August 2022 19:13)

    Grüß Sie Irena,
    ich finde es einfach nur toll, daß Sie in Ihrem hohen Alter noch so aktiv sind und Neues ausprobieren. Sie haben meine vollste Achtung!
    Versuchen Sie es einfach mit Ihrem selbstgemachten Naturdünger- aber fangen Sie am besten mit einer geringen Dosis an und wenn Sie sehen, daß es Ihren Pflanzen gut tut, ist es doch perfekt!
    Ich wünsche Ihnen von Herzen noch ganz tolle Orchideenjahre und das Sie glücklich sind!
    Liebe Grüße Conny

  • IRENA (Montag, 15. August 2022 18:07)

    Liebe Frau Conny! Es tut mir leid, Ihren dringend benötigten Frieden zu stören. Ich versichere Ihnen, es wird keine Fragen geben! Ich möchte nur meine Bewunderung und Anerkennung für solch einen enormen Einsatz und Entschlossenheit sowie eine erstaunliche Geduld bei der Verbreitung von Wissen auf der Grundlage praktischer Selbstverbesserung zum Ausdruck bringen. Ich bin sehr beeindruckt von Ihrer Leidenschaft und Ihrem emotionalen Engagement. Ihre Liebe zu Orchideen ist einzigartig, für manche unverständlich, vielleicht sogar seltsam.
    Vor einiger Zeit bin ich zufällig auf Ihre Website gestoßen. Ich habe alle Kapitel sorgfältig gelesen. Ich verstehe Sie sehr gut, denn auch ich gebe mein ganzes Herz an meine geliebten Pflanzen. Meine Leidenschaft war nicht so sehr das Haben als das Züchten. Auch Genetik ist mir nicht fremd! Aber darum geht es in meinem Brief nicht.
    Dieser Brief wurde inspiriert durch das Kapitel - Kommunikation mit Orchideen? Ich gebe zu, diese emotionale Beschreibung Ihrer Reaktionen, Wahrnehmungen und Empfindungen, die Sie gefühlt haben, hat mich überhaupt nicht zum Lachen gebracht!
    Ich teile Ihre Ansicht, dass Pflanzen sowohl auf gute als auch auf schlechte Reize reagieren. Ich bin auch nicht überrascht, dass Sie Ihre Orchideen sanft streicheln und mit ihnen sprechen! Ich mache genau das gleiche.
    Leider zwingen mich mein Alter (87) und meine körperliche Behinderung (vor Jahren hatte ich einen Schlaganfall) dazu, meine Leidenschaft nur noch auf den Besitz zu beschränken.
    Ich habe über 120 Pflanzen, darunter über 70 verschiedene Orchideen. Natürlich hauptsächlich Phalaenopsis-Multihybriden, Paphiopedilum und nur 10 Phalaenopsis-Naturformen und primitive Hybriden – der Rest sind andere Pflanzen mit dekorativem Blattwerk aus tropischen Regionen. Vor kurzem habe ich begonnen, die Anzahl anderer Pflanzen und Phalaenopsis-Multihybriden zugunsten von Phalaenopsis-Naturformen und Primärhybriden zu reduzieren, aber ich habe Probleme, sie zu erwerben! Leider habe ich nicht mehr viel Zeit, aber diesen Ersatz muss ich noch machen. In den letzten Augenblicken meines Lebens möchte ich den berauschenden Duft dieser Orchideen genießen, ein Wunder der Natur.
    Abschließend möchte ich hinzufügen, dass ich selbst hergestellte Naturdünger teste. Wie ist Ihre Einstellung zu diesem Thema?
    Ich wünsche Ihnen viel Freude und weitere Erfolge bei der Umsetzung Ihrer großen Leidenschaft. Sorry für die falsche Form der deutschen Sprache, aber ich lebe seit 16 Jahren hier und ein Schlaganfall vor 12 Jahren hat meine Prioritäten verändert! Für eine kurze Antwort wäre ich dankbar.
    Grüße Irena

  • Nancy Van Damme (Freitag, 27. Mai 2022 19:50)

    Sehr geehrte Frau Strohschneider,
    Ich habe zwar den Hinweis auf Ihrer Fantastischen Website gelesen, dennoch hoffe ich, dass es Ihnen inzwischen vielleicht doch möglich ist mir eventuell zu helfen. Wenn nicht verstehe ich das selbstverständlich!
    Ich kultiviere Orchideen mehr oder weniger erfolgreich, schon sehr lange, jedoch habe ich nun eine recht große Phalenopsis die auf einigen Blättern seltsame beigefarbene Krusten aufweist. Diese sind absolut trocken. Habe sie fotografiert. Insgesamt sieht die Pflanze nicht so gut aus. Leider konnte ich bislang nirgends ein solches Schadbild entdecken… .
    Vielen herzlichen Dank im Voraus,
    Herzliche Grüße,
    Nancy

  • Conny (Samstag, 21. Mai 2022 15:11)

    Hallo Liane,
    alles gut :))..................Deine Orchidee wird es zu 100% verkraften und wohl aus dem ersten Auge schnellstmöglich eine neue Rispe schieben. Blumen blühen ja um ihre Art zu erhalten und sich somit zu vermehren. Und da sie das will, wird es sicher nicht lange dauern, daß sie einen Seitentrieb aus dem Auge wachsen lässt.
    Liebe Grüße Conny

  • Liane Lüdecke (Samstag, 21. Mai 2022 10:41)

    Hallo,
    So toll das es Deine Seite gibt. Hab mir da schon viele Informationen geholt. Meine Orchideen wachsen und gedeihen... naja bis heute...
    Mir ist ein ganz dummes Missgeschick heute passiert. Ich hab ausversehen einen prachtvollen Blütenstengel in voller Blüte abgeschnitten. Über dem 2. Auge... Mir ist der pure Angstschweis ausgebrochen. Geht meine geliebte Orchidee jetzt ein oder verkraftet sie das?
    Ps: Ich habe Deine Info gelesen bezüglich der Beantwortung der Fragen. Ich dachte nur, ich versuchs mal und hoffe das es Dir gut genug geht. Wenn Du nicht kannst, respektiere ich das selbstverständlich...
    Ich wünsche Dir alles Gute 🤗

  • Kim Zaremba (Mittwoch, 30. März 2022 12:19)

    Hallöchen,
    dein Blog ist wirklich Gold wert. Eine Frage hätte ich aber. Ich habe meine eine Phalaenopsis neulich umgetopft in neues Substrat. Ein Teil Pinienrinde, etwas Kokos und ein paar Tonkügelchen. Gegossen habe ich es zu Anfang gar nicht. Leicht feucht war es dennoch. jetzt nach zwei Tagen bilden sich an manchen Orten kleine weiße flauschige Stellen. Unter anderem auch an einer Wurzel. Kann sowas normal sein oder ist das Schimmel? Dann müsste ich sie vermutlich wieder dringend umtopfen oder? Liebe Grüße

  • Gesine (Freitag, 18. Februar 2022 20:38)

    Hallo, danke für die tollen Infos! Nun eine Frage. Kann man Phalaenopsis mittels Blütenstengeln vermehren? (Also abgeschnittene Rispen). Das habe ich mal gelesen.

  • Katharina (Dienstag, 15. Februar 2022 10:24)

    Hallo,
    vielen Dank für diese tolle und informative Seite! Gerade auch deinen "Eheversuch" fand ich superfaszinierend.
    Ich habe noch eine Frage. Meine Orchidee bekommt in der Mitte ein gelbes Blatt und ich habe keine Ahnung, wodurch und was ich tun soll. Der Stamm ist fest. Könnte es dennoch eine Herzfäule sein? :( Sie hat bis vor ein paar Wochen wunderschön geblüht, dann normal ihre Blüten abgeworfen und ein neues schönes Blatt ist am wachsen. Jetzt seit etwa einer Woche wird mitten am Stamm ein Blatt gelb. Was meinst du, kann das sein?
    Kann ich ihr helfen? Wenn ja, wie?

    Liebe Grüße
    Katharina

  • Tatjana (Mittwoch, 09. Februar 2022 21:08)

    Hallo,
    Ich bin auf der Suche nach einer grünen Cymbidie mit roter Lippe und Google hat mich hierher geführt. Hat ihre Cymbidie einen Zuchtnahmen. Wo bekommt man so eine tolle Pflanze. Im Saarland scheint es keine Cymbidien mehr zu geben.

  • Birgid Möller (Sonntag, 06. Februar 2022 23:30)

    Hallo,
    ich habe eine aufgeplatzte Orchideen Kapsel.
    Sie hat schon auf den Rand des Fensters gestreut. Ich weiß nicht wo ich Sie aussähen lassen kann.

  • Angelika Draisbach (Samstag, 05. Februar 2022 20:19)

    Hallo, ich verfolge schon lange Zeit ihre Seite und hat mir auch schon sehr oft meine Fragen beantwortet und geholfen. Dafür erstmal vielen vielen Dank.
    Ich habe eine große weisse Phalaenopsis erworben die silberne Wurzeln hat (also Gießen) , aber in der Mitte des Topfes noch grüne Wurzeln hat.
    Soll ich nun gießen oder noch warten ?
    Ich habe leider kürzlich eine gekaufte Phal. sehr schnell verloren die auch aussen helle, silberne Wurzeln und in der Mitte auch grüne Wurzeln hatte. Die Phal. bekam Stammfäule und ging ein. Darüber war ich sehr traurig und würde meiner neuen Phal. und mir, :-) das gerne ersparen. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
    LG Angelika

  • Siegfried (Samstag, 05. Februar 2022 10:14)

    Im übrigen blüht sie immer fleißig. Jeweils eine Blüte an einem immer länger werdenden Stiel. Gelb getupft. Ohne Duft. Siegfried

  • Jonas (Freitag, 04. Februar 2022 16:07)

    Ich habe eine Phalaenopsis, die wunderschöne, handtellergroße, schneeweiße Blüten hat. Nun "liegt" die Pflanze allerdings sehr schräg in ihrem Topf, zum umpflanzen ist es aber noch nicht so weit (die Wurzeln füllen den Topf noch nicht aus). Kann ich sie trotzdem in eine geradere Lage im selben Topf neu einpflanzen?

  • Siegfried (Donnerstag, 03. Februar 2022 15:11)

    Ergänzung: Es scheint eine Phal.venosa Hybride zu sein. - Siegfried

  • Siegfried (Donnerstag, 03. Februar 2022 15:07)

    Liebe Conny, nachdem ich bereits erfolglos Deine Seite durchforscht habe: Mit welchem Nährstoff beglücke ich eine Lieblingsphal., die seit Jahren nur ein Blatt hat? Vielen Dank im voraus - Siegfried

  • Susanne Garvens (Mittwoch, 02. Februar 2022 17:46)

    Hallo liebe Konstanze,
    ich bin auf der Suche nach Pflege Tipps für (Phalaenopsis) Orchideen auf diese Seite gestoßen.
    Wirklich tolle Informationen!
    Ich habe vor Jahren einige Mini-Phalaenopsis im Büro gehabt...
    waren die ersten Erfahrungen.
    Hatte Probleme mit Sonnenlicht (-brand).
    Um dies zu Vermeiden möchte ich meine (zukünftigen) Orchies mit mehr Hintergrund wissen pflegen.
    Habe eine LED (60cm,8Watt) mit 6000K und 800-1000Lumen (bei Abstand v ca. 70cm) gekauft.
    Das Leitungswasser will ich mit VE(Vollentsalztem) verschneiten... 1:1 oder 1:2... hängt von der Leitfähigkeit ab.
    Wenn ich nur VE nehme, fehlt Ca2+ und Mg2+... welche Salze würdest Du empfehlen (welches Anion)?
    Auch ist der pH-Wert zu hoch (etwas über 7)....
    Ansäuren/einstellen mit organischen Säuren? Wie zB Citronensäure oder Essigsäure? Hätte aber auch Phosphorsäure etc da... (bin an der Uni im Labor)...
    Dünger ist der Hauf Wuxal Orchideendünger...
    Frage: Optimale Wasser-und Lichtwerte...
    Welche Werte würdest Du empfehlen?
    Lux-, pH- und Konduktometer sind vorhanden... auch die Möglichkeiten, das Wasser zu destillieren.
    Vorgesehen sind etwa 5-6 Phalaenopsis (f. Halbschatten).
    Wäre Dir für das Beantworten meiner Fragen sehr dankbar.
    Liebe Grüße vom Niederrhein
    Susanne Garvens

  • Conny (Freitag, 28. Januar 2022 09:34)

    Hallo Margret,
    schauen Sie bitte mal in die Rubrik "tauchen?Gießen?Wasserbad?".....dort habe ich einen Händler/Züchter drin der ganz tolle Orchideen anbietet.
    Liebe Grüße Conny

  • Conny (Freitag, 28. Januar 2022 09:18)

    Grüß Sie Sarah,
    in der Rubrik "Schädlingsbefall" sind Sie nicht fündig geworden? Falls Sie auf fb sind, können Sie mich dort unter Conny Strohschneider finden und mir Bilder zukommen lassen.
    Lieben Gruß Conny

  • Conny (Freitag, 28. Januar 2022 09:13)

    Hallo V. Hofmann-Schneider,
    die Thripse sitzen auch unheimlich gerne in den zarten neuwachsenden Trieben/Herzen. Ich hatte mal an Orchideen, die ich den Sommer über auf dem Balkon stehen hatte, einen plötzlichen heftigen Thripsebefall und einmal brachte ich mir Thripse mit einem Neuerwerb mit (liegt auch schon paar Jahre zurück). Sehr geholfen hatte mir damals dieses COMPO Triathlon® Universal Insekten-frei AF. Komplette Pflanze gut besprühen und nach 7 Tagen wiederholen. Am besten in der Badewanne oder Duschtasse. Wie bei allen Schädlingsmitteln immer mit Gummihandschuhen hantieren.
    Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiter helfen und verbleibe mit frdl. Grüßen, Conny

  • Conny (Freitag, 28. Januar 2022 09:06)

    Grüß Sie Bettina,
    SGK kann gut gehen, muß aber nicht, da bei SGK der rege Luftaustausch fehlt und gerade solche Aufsitzerpflanzen (Tolunia werden nicht umsonst meist aufgebunden auf Holz/Ton angeboten) können bei SGK mit Wurzelfäule reagieren.
    Von 5 Pflänzchen können es 3 überleben als Beispiel- oder sie gehen ein. Ich sag immer "Versuch macht klug". Beobachtung ist dabei das A und O. Sobald man schwarze Wurzeln/Wurzelspitzen entdeckt oder die unteren Blätter fallen einfach ab, sollte man das Pflänzchen umgehend rausholen.
    Die Gefahr bei dieser Kultur ist immer unterschätzte stehende Luft die recht schnell zur Fäulnis führen kann.
    Probieren Sie es aus, aber beobachten sie das Geschehen gut.
    Liebe Grüße Conny

  • Bettina Maletzki (Donnerstag, 27. Januar 2022 11:45)

    Guten Tag Frau Strohschneider, ich habe eine kleine Tolumina. Wäre es eine gute Idee, dieses Pflänzchen in SGK zu setzen ? Natürlich in ein kleines Glas, angepasst der Pflanzgröße. Dort ist ja eine grundsätzliche Feuchtigkeit im Substrat vorhanden. Was meinen Sie dazu ? Beste Grüße Bettina

  • Sarah (Mittwoch, 26. Januar 2022 14:22)

    Guten Tag, meine geliebten Orchideen haben Schädlinge die ich nicht identifizieren kann. Ich hätte auch Fotos davon. Nach einem längeren Thripsen Befall durch eine geschenkte Orchidee hätte ich fast meinen Bestand verloren. Nun sind andere kleine Tiere aufgetaucht. Vielleicht haben Sie schonmal sowas gesehen und wissen was hilft

  • V. Hofmann-Schneider (Dienstag, 18. Januar 2022 20:28)

    Guten Tag,
    haben Sie einen Hinweis,
    womit man Blütentripse bekämpfen kann?
    Rispen habe ich mehrmals abgeschnitten, aber der Befall ist weiterhin vorhanden.
    Danke und freundliche Grüße

  • Nicole (Montag, 17. Januar 2022 21:50)

    Hallo liebe Frau Strohschneider!
    Woran erkenne ich, ob meine Phal einen Pilz hat und welches Mittel würden Sie benutzen?
    Oder ist es ein Todesurteil für eine Phal?
    Ich wohne in Berlin und habe sehr hartes Wasser (Härte 19), würden Sie auch 2/3 fest und 1/3 Leitungswasser nehmen?
    Ich finde Ihre Homepage sehr schön, Sie hat mir schon sehr weitergeholfen. Vielen lieben Dank!!!
    LG Nicole

  • Margret (Sonntag, 16. Januar 2022 10:58)

    Liebe Frau Strohschneider,
    vielen Dank für die wertvollen Tipps.Ich liebe duftende Orchideen,wen könnten sie mir alsHändler empfehlen.
    Margret Maier

  • Anja Hoehne (Donnerstag, 13. Januar 2022 13:15)

    Hallo Conny
    Vielen lieben Dank für diese schnelle und umfangreiche Antwort. Das hilft mir freilich, liebe Grüße ebenfalls, Anja

  • Conny (Donnerstag, 13. Januar 2022 10:14)

    Grüß Dich Anja,
    es ist tatsächlich so, daß Düfte von Orchideen tageszeiten,- und temperaturabhängig sind.
    Nur um ein Beispiel zu nennen, gehe ich mal zu den 2 besonders stark duftenden Blüten der Phal. corningiana und mariae.
    Bei mir duften sie genau von 10-14 Uhr. Schnuppere ich um 9.30 oder um 14.30 Uhr an den Blüten, nehme ich keinen Duft mehr wahr. Ihr volles Aroma wird von 10-14 Uhr verströhmt. In der Natur sollen sich die verschiedenen Naturformen ja nicht vermischen und von daher hat jede Orchidee ihren speziellen Duft oder ihre besondere Blütenform auf die spezielle Insektenarten anspringen.
    Auch gibt es Orchideenblüten welche nur nachts von-bis sehr stark duften um Nachtschwärmer anzulocken.
    Es gibt Miniblüten, die genauso aussehen wie eine spezielle kleine Fliegenart. Diese Fliegenart fühlt sich von genau dieser Blüte absolut angezogen und sorgt so mit, daß die Art rein bleibt.
    Was Orchideendüfte angeht, reagiere ich persönlich sehr stark auf Phal. venosa Duft und da diese Naturform ihren speziellen Duft sehr gerne weiter vererbt, duften dann auch Hybriden mit ihr sehr nach der venosa.
    Ich kann diesen speziellen Duft absolut nicht ab und bekomme starke Kopfschmerzen davon und mir wird leicht übel. Am besten lässt sich dieser Duft mit "Schwarzwälder Schinken in Seifenlauge eingelegt" beschreiben.
    Es gibt aber auch Düfte, die mich regelrecht süchtig nach diesem Duft machen wie bei der Phal. corningiana. Ein atemberaubender, raumfüllender Duft. Man muß halt in der Zeit wo die Blüten duften auch daheim sein. Kommt man nachmittags oder Abends erst heim, ist der Duft erloschen und erst am nächsten Tag wieder in vollem Umfang da.
    Ich hoffe, ich konnte ein wenig aufklären und verbleibe mit lieben Grüßen, Conny

  • Conny (Donnerstag, 13. Januar 2022 09:54)

    Hallo Tina,
    Du findest mich unter Conny Strohschneider oder https://www.facebook.com/Conny.Phalaenopsis, wo Du mir eine Nachricht zukommen lassen kannst. Mal schauen, ob ich Dir helfen kann.
    Liebe Grüße Conny

  • Conny (Donnerstag, 13. Januar 2022 09:49)

    Hallo liebe Hannelore,
    die Hybriden werden quer durcheinander gekreuzt und bei manchen Kreuzungen harmonieren die Gene nicht so zusammen wie sie es sollten. Das konnte ich sehr gut in einer großen Orchideenzucht beobachten, wo man so dunkelrote Blüten wie möglich erreichen wollte. Es entstanden missgebildete Rispen sowie Knospen, die richtig geformiert aufgingen. Solche Pflanzen kommen nicht in den Handel, so sollte das Zuchtergebnis nicht aussehen. Es kann sein (muß natürlich nicht) daß Ihre Phal. einen genetischen Fehler aufweist (durch eventuelle Überzüchtung). Auch kann Lichtmangel dazu führen, daß sich Knospen nicht richtig ausbilden oder nicht aufgehen und vertrocknen.
    Steht die Phal. denn schön hell? Auch würde ich versuchen, sobald sich ein Rispenansatz zeigt, sie mit Blühdünger zu düngen, damit sie ordentlich Kraft hat, eine Rispe mit ordentlichen Knospen auszubilden. Manchmal liegt es nur an Kleinigkeiten, warum eine Phal. nicht richtig blühen mag (spezieller Nährstoffmangel beim Knospenbilden). Probieren Sie Schritt für Schritt aus (umstellen an eine sehr helle Stelle, Düngung bei der Rispenbildung) und beobachten Sie die Phal.
    Ich hoffe, ich konnte Ihnen ein wenig helfen und verbleibe mit lieben Grüßen, Conny

  • Anja Hoehne (Donnerstag, 13. Januar 2022 08:56)

    Hallo und guten Tag, liebe Orchideenexpertin,
    Vielen Dank für diese wundervolle und sehr informative Seite, die ich mit viel Interesse immer wieder einmal besuche.
    Immer wieder kann ich im Markt nicht an diesen schönen Pflanzen vorbeigehen und lege mir deshalb oft das eine oder andere Pflegekind zu, an dem ich viel Freude habe. Und immer wieder habe ich auch das Glück, von deren Duft angezogen zu werden. Aber kann es sein, dass eine solche duftende Orchidee nur zu bestimmten Zeiten o in bestimmten Umständen auch ihren tollen Geruch verbreitet?
    Ich hatte schon öfter Pflanzen, die ein recht großes Zimmer mit nur wenigen Blüten gut "beduftet" haben. nun wohne ich in einem anderen Haus, mein Zimmer ist nicht mehr ganz so groß, aber eine neue Blume, die mich im Supermarkt quasi angelockt hat, riecht nur noch, wenn ich ganz nah heran gehe, oder fast gar nicht mehr. Sie ist gesund an Blatt und Wurzel und blüht auch recht schön, aber nix zu riechen....

  • Tina Spöring (Sonntag, 09. Januar 2022 13:54)

    Liebe Konstanze, ich weiß nicht, wie meine nach Honig duftende Orchidee heißt, könnte Fotos schicken. Wo finde ich dich auf facebook? Sie hat frische Triebe bekommen, mot luftwurzeln dran. Nach der blüte würde ich gerne ableger machen, weiß aber nicht wie. Danke für Tipps! LG Tina

  • Hannelore (Freitag, 17. Dezember 2021 22:52)

    Hallo und guten Tag,
    ich habe 5 Orchideen, von denen 4 immer schön blühen. Die fünfte bekommt einen Blütenstiel, an dem aus einer Knospe eine schöne Blüte wird und 4 Knospen gehen zwar auf, werden aber keine Blüten. Es sieht wie kleine Kügelchen aus, die sich in der nicht aufgegangenen Blüte befinden.
    Im letzten Jahr hat sie nicht geblüht und das Jahr zuvor war es wie jetzt.
    Bei Google habe ich nichts gefunden. Ich habe Fotos.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn ich hier einen Rat bekommen würde.

    Danke und liebe Grüße
    Hannelore

  • Conny (Samstag, 11. Dezember 2021 15:20)

    Grüß Dich Ingrid,
    in der von Dir genannten Kreuzung ist ja die Phal. speciosa drin, die es gerne feuchter im Topf mag. Probiere mal aus, den Pflanztopf nicht komplett austrocknen zu lassen, sondern wieder zu wässern, wenn noch etwas Restfeuchtigkeit drin ist. Vielleicht treibt sie deshalb einfach keine Knospen weil es ihr zu "wenig Wasser" ist. Also das Substrat nicht klatschnass halten. Ich habe hier zb. 2 richtige Säufer, in denen auch die tetraspis/speciosa mit drin ist. Das Substrat sollte absolut nicht austrocknen, denn dann lassen sie umgehend die Blätter hängen. Sobald es nur noch leicht feucht ist, muß ich wieder wässern- sie gehen ab wie "Schmitz Katze".
    Probiere das mal ein paar Wochen aus und beobachte die Rispen. Ich weiß jetzt nicht genau, wann die Kreuzung ihre Blütezeit hat. Aber beobachte es mal. Auch nehme ich bei meinen speciosakreuzungen etwas feineres Substrat, damit es nicht zu schnell abtrocknet.
    Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen, liebe Grüße Conny

  • Conny (Samstag, 11. Dezember 2021 15:10)

    Grüß Dich Nora,
    ich denke bei Deinen klebrigen Blütenrispenspitzen an eventuelle 3 Dinge. Sie können zu nah an der kalten Fensterscheibe gestanden haben und dadurch Frost abbekommen haben (teilweise reicht da schon 5 cm Luftlinie, denn die Scheiben strahlen es sehr kalt ab). Oder es sind Thripse am Werk gewesen, denn sie befallen oft nicht nur Blüten, sondern auch die weiche Rispenspitze. Manchmal ist es wirklich nicht einfach, diese winzigen stäbchenförmigen Schädlinge direkt zu sehen, bzw zu finden, da sie sich gut verstecken. Beim 3. würden mir spontan nur Guttationstropfen einfallen, die die Phal. gerne auch mal bei Stress absondert (auch zu warme Heizungsluft die nach oben steigt, bedeutet Stress für die Phal. unter Umständen.
    Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen und verbleibe mit lieben Grüßen, Conny

Nächste Seite  "Gästebuch"

Meine Orchideen
Druckversion | Sitemap
© Konstanze Strohschneider, Alle Fotos und Texte dürfen nicht ohne meine schriftliche Einwilligung kopiert und/oder vervielfältigt werden.