Wo gibt es mein Hobby und mich noch? Wohin kann ich mich bei Fragen wenden?
Auf facebook habe ich eine Phalaenopsis-Gruppe, Orchideen- eine wunderbare Leidenschaft,
https://www.facebook.com/groups/442713192569081/
Wer sich sehr gerne über diese Gattung austauscht und auch gerne seine Lieblinge zeigen möchte, oder sich über Pflege unterhalten mag, ist in unserer Gruppe goldrichtig!
Auch möchte ich Neuigkeiten, Bilder, eigentlich alles rund um die Orchidee in meiner facebook Gemeinschaft https://www.facebook.com/pages/Phalaenopsis-meine-Leidenschaft/706266059463044 einstellen. Auch kann ich dort schneller Fragen beantworten.
Wer einmal richtig "Blut geleckt" hat bei Orchideen, kommt nur sehr sehr schwer wieder davon weg, wenn überhaupt. Ich bin so froh und dankbar, daß ich einen sehr verständnisvollen Mann habe, der mir die viele Zeit, die ich für mein Hobby brauche, gibt. Ich glaube, nicht jeder Partner ist so verständnisvoll, wenn man soviele Orchideen hat, die wirklich jeden Tag gehegt und gepflegt werden wollen.
was für eine wunderbare, "lust"machende, aufschlußreiche und und beindruckende Website - ein echter Hingucker!
Vielen, vielen Dank, dass du uns an deiner Arbeit, deinem Wissen und deinen Schönheiten teilhaben lässt - ich komme GANZ sicher wieder!!!
Diese Webseite ist der Hammer!
Vielen Dank dafür.
bisher habe ich gedacht ich bin mit meiner Orchideenmacke alleine auf der Welt.
Man kann ja mit niemanden sprechen.
Ich habe zwei Orchideen an den werde ich verzweifeln.
wenn die blüten da sind vertrocknen Sie.
Die Orchidee selbst, sieht gut aus und auch die Wurzeln. Ich weis nicht was Dehnen fehlen könnte.und dann habe ich noch zwei die blühen einfach nicht.Sind aber gesund und sehen sehr gut aus.
Gruß Sabine
Grüß Dich Clara,
das würde ich bei der momentanen Wetterlage noch nicht verantworten wollen. Dafür sind die Temperaturen noch zu unbeständig. Vor ein 3 Tagen hatten wir wieder hier in Hessen empfindlichen Nachtfrost. Und die Wettervorhersage kann man eben auch vergessen. Ich würde es noch nicht riskieren, erst wenn die Nachttemperaturen wirklich nicht mehr unter 8-10 Grad plus gehen. Liebe Grüße, Conny
Hallo Conny, kann ich mein Cymbidium jetzt schon raus stellen?
LG Clara
Ich habe stundenlang gelesen und geseufzt :) Eine tolle Seite insbesondere fuer Anfaenger wie mich, die aber schon suechtig sind - sehr lehrreich, ausfuehrlich, zugleich anregend und alles so liebevoll beschrieben ! Ich versuche, mich Ihrer Gruppe anzuschliessen.
Mit freundlichen Gruessen,
Tanya
Varna, Bulgarien
Sehr gute Website. Endlich mal wird hier erklärt wie man als Einsteiger die Orchis umtopft. Sehr guter Artikel über Wurzeln und deren Behandlung beim umtopfen.
LG
T. Anton
Eine tolle Website!
Herzlichen Dank, dass Sie andere Orchideen-Begeisterte an Ihrem Hobby und Ihrem Wissen teilhaben lassen. Ich könnte auf Ihren Seiten ewig verweilen und bin dankbar, dass ich hier so viele nützliche Informationen erhalten kann.
Herzliche Grüße
Doris
Eine wunderbare Seite auf der ich und meine Freundin immer wieder einmal vorbeischauen.
All die Erläuterungen, Beschreibungen und Hinweise sind für uns "Orchideen-Laien" sehr hilfreich, da man hier oftmals mehr erfährt, als auf diversen anderen Seiten zu diesem Thema.
Eine beeindruckende Sammlung die Sie da haben. Ihr großes, helles Pflanzenzimmer lässt neidisch werden :-D Wir überlegen schon an dem ein oder anderen West-/Ostfenster auf halber Höhe Bretter anzubringen um die Stellfläche sozusagen zu verdoppeln.
Viele Grüße aus Dresden und weiter so!
Grüß Sie Ute,
dann müßten Sie bitte auf der Impressumseite das Kontaktformular benutzen, damit ich Ihre E-mailadresse habe :)
Liebe Grüße, Conny
Hallo Conny, ich habe schon öfter Ihre Seite genutzt, um mich zu informieren. Ich glaube ich habe an einer Phal eine Herzfäule, leider. Wollte hier nachlesen bzw. schauen wie so etwas aussehen kann. Würde Ihnen gerne mal Bilder schicken.
Viele Grüße Ute
Liebe Conny,
eine wunderbare Seite, die Sie mit jeder Menge Herzblut und Eifer sowohl erstellt haben als auch betreiben.
Eine Frage, die ich mir manchmal nebenbei stelle (obwohl sie nichtig sein mag): Blühen weiße Phalaenopsen kräftiger, u.a. also z.B. mehr Blüten, als farbige oder gemusterte Exemplare? Oft kommt mir das einerseits im Verkauf so vor und zeitgleich bilde ich mir ein, dies auch selbst schon bei mir daheim festgestellt zu haben.
Viele Grüße, Chris
Respekt! Tolle Seite, sehr, sehr gut gemacht. Bin durch Thripsenbefall darauf gestossen. Bin noch Orchideenanfänger - aber ich glaube, schon leicht süchtig....
Frohes Neues Jahr. Wünsche ein tolles, blütenreiches und wachstumfreudiges Jahr 2018.
Liebe Conny,
ich wünsche Ihnen für das neue Jahr alles Gute und weiterhin viel Freude an Ihren Orchideen! Auch möchte ich die Gelegenheit nutzen, um Ihnen für all die wertvollen Pflegehinweise zu danken, die meinen Orchideen ein Überleben ermöglicht haben, und die dafür sorgen, dass man Phalaenopsen nicht mehr als furchtbar schwer kultivierbar empfindet. Allerdings habe ich jetzt ein neues Problem: Platzmangel :)
Ganz liebe Grüße sendet Valentina
Hallo Clara,
das sie neue Bulben macht und an den alten ihre Blätter verliert, wissen Sie aber? Oder verliert sie die Blätter an den neuen Bulben? Das wäre erstmal sehr wissenswert, an welchen Bulben sie die Blätter vertrocknen lässt :)).Gerne können Sie mich auch übers Kontaktformular (im Impressum) anschreiben, so erhalte ich eine Email und habe dann Ihre Emailaddy.....so könnten Sie mir mal ein Foto der Pflanze schicken und wir schauen mal gemeinsam, was da verkehrt läuft.
LG Conny
Hallo Conny,
ich eine Miltonia suave bei der manche Blätter immer im Winter
braun werden und abfallen.Ich habe sie schon in Spaghnum umgetopft um den Wurzelwachstum anzuregen- bisher leider ohne Erfolg. Im Sommerquartier ging es ihr eigentlich gut, nur jetzt sind wieder abgefallen... Wissen Sie was ich falsch mache?
Habe das gerade im TV-Bericht gesehen. Sehr nettes und produktives Hobby! Sozusagen der Palmengarten daheim im Wohnzimmer. Gratulation! Auch die Webseite gefällt mir. Übersichtliche und gut lesbare Menüs ohne Schnickschnack und hektische Animationen. Gut so.
Hallo Yvonne,
auf der letzten Seite habe ich eine Formularfunktion, wo Sie mir Ihr Anliegen sehr gerne schreiben können. Es ist eine Mail direkt an mich :))
LG Conny
Bin nicht bei Facebook sonst wäre ich nun direkt in Ihre Gruppe gegangen.
Vielen Dank zuerst für den Kaiulani Bericht. Er war äußerst interessant. Gerade der über die Miki.
Hätte eine ziemlich lange Fensterfrage, da ich den Orchideen mehr angemessenen Platz bieten möchte. Darf ich die hier posten oder wäre Ihnen eine Mail lieber?
Lieben Gruß
Hallo Yvonne,
diese neue Rubrik ist noch im Aufbau und noch nicht fertig. Ich arbeite daran :))
LG Conny
Vielen Dank für die neue `Primärhybrid pflegen`Rubrik. Bin Dank dieser Rubrik ein gutes Stück weiter gegkommen. Vielen lieben Dank dafür.
Lieben Gruß
Hallo Heidi,
schau mal hier:
http://www.shop.schwerter-orchideenzucht.de/product_info.php?cPath=31_45&products_id=3574
Ich möchte meine Pflanzen umtopfen. Was genau ist tonsaures Kalkpulver?
Mit freundlichen Grüßen
Heidi
Eine sehr tolle Seite. Ihr Bericht über die erfolgreiche Kreuzung hat mich angeregt es auch mal zu versuchen. Momentan läuft es super. Die Blüten fangen an grünstichtig zu werden. Tausend Dank für diese tolle informative Seite.
Hallo Alena,
habe schon auf facebook geantwortet :))
LG Conny
Hallo, vielen Dank für diese unglaublich lehrreiche Seite!
Schade, dass ich erst so spät darauf gestoßen bin. Meine Orchideen auf einer Fensterbank hatten plötzlich verkrüppelt wachsende Blätter, vernarbt, schrumpelig und trocken. Ich habe das ganze Internet abgesucht und hatte schon die Befürchtung, es handele sich um einen Virus. Erst viel viel später entdeckte ich diese Thrips-Biester, die sich vor mir immer sehr gut versteckt hatten. Alle Pflanzen dieser Fensterbank wurden anschließend komplett von Substrat befreit und "nackt" für einige Stunden in einer Mischung aus Wasser, Öl und Spüli "eingeweicht", in der Hoffnung die Thripsen zu ersaufen. Anschließend in neuem Substrat noch mit Ceraflor Schädlingsfrei behandelt, aber da es ölhaltig ist hatte ich Bedenken, bei zu starkem Einsprühen die Pflanzen zu schädigen. Eine Weile hatte ich Ruhe, und meine tapferen Orchis machten sich sogleich an die Ausbildung neuer Blütenstände, doch leider hatte ich gerade wieder zwei Blütenrispen in beginnender Blüte, tauchten die Schadspuren von Thripsen erneut auf... offenbar hatte ich bei der ersten Bekämpfungsaktion nicht alle erwischt. Die vier neuen Rispen an Blüten habe ich alle verloren. Bei einer anderen Pflanze sind mir drei neu entstandene Blütentriebe zerstört worden. Ich weiß nicht, wie ich die Thripse bekämpfen soll. Können Sie ein Mittel empfehlen? Ganze Prozedur (Erde entfernen, abbrausen, in Seifenlauge einweichen, neues Substrat und Gift spritzen) dann von vorne?
Man spürt die Liebe und Hingabe die Sie haben. Und es ist so toll, dass Sie das mit der Welt teilen. Anfang des Jahres hatte ich noch 4 Phals. Mittlerweile sind es ca. 20. Ich hab schon immer einen besonderen Bezug zu Pflanzen. Aber seit ich Ihre Seite kenne ist es "schlimmer" geworden. :-D. Ich schaue regelmäßig vorbei. Und bin immer ganz aufgeregt was es neues gibt. Weiter so.
Vielen Dank, dass du dir die Mühe machst es mir zu erklären!Bei mir steht dann da immer wenn ich die Eltern eingebe:"There are no matches with your search Selektion" Außerdem habe ich bei google nichts gefunden. Was bedeutet das?Und wenn die Orchideen nicht zur gleichen Zeit blühen- kann man die Samen auch "lagern"?
Hallo Clara,
dazu gibt man hier die Eltern der Kreuzung ein: http://apps.rhs.org.uk/horticulturaldatabase/orchidregister/parentageresults.asp
Zb bei Genus die Gattung und bei Grex den Namen einer Elternpflanze. Ist diese noch nicht registriert, wird dies angezeigt. Auch kann man bei google die Kreuzungseltern eingeben ob man was findet.
LG Conny
Ich habe auf der Seite von Ihrer Züchtung "Phal. Conny's Jewel" gelesen und bin neugierig geworden.Wie kann man Orchideen benennen und woher weiß ich o es die Züchtung nicht schon giebt? LG Clara
Super Seite,sehr informativ.Der Orchivirus hat mich schon seid vielen Jahren ergriffen und kann nur dazu lernen.
Speziel Phalaenopsis und Bulbophyllum haben es mir angetan.Danke,ich werde gerne wieder reinschauen.
Clara, mit Wintergärten kenne ich mich nicht aus, aber klein sind sie nicht. Am besten googelst Du mal danach. Dort siehst du auch die Kosten, die auf Dich zukommen und worauf Du achten mußt. Falls Ihr zur Miete wohnt und nicht Parterre, dürfte es schon Probleme geben.
Hallo Conny,
Was müsste ich beachten beim Anlegen eines Wintergartens?
LG Clara
Hallo Clara,
ich würde es nicht drauf ankommen lassen, wenns ein freistehendes GWH ist. Ein unbeheizter Wintergarten wäre schon etwas anderes. Wenn es - 15 Grad draußen sind, friert Dir auch im GWH alles weg. Ein Wintergarten hält wenigstens etwas Wärme, die vom Haus abgeht. Bis 5 Grad plus würde ich beim Cymbidium gehen, aber nicht weiter drunter.
LG Conny
Nochmal zu dem Gewächshaus: Es würde im Winter nicht beheitzt werden. Kann man darin dann überhaupt Cymbidien kultivieren?
Hallo Clara,
redest du hier von einem richtigen Gartengewächshaus, mannshoch? Oder von einem kleinen Zimmergewächshaus? Wenn du ein richtiges Gartengewächshaus meinst, sollte es zwingend ein sehr gut isolierendes sein, welches sich im Winter gut heizen läßt und mind. auch bei Außentemperaturen von Minus 15 Grad eine Innentemperatur von Plus 18 Grad hält (sofern du auch Phalaenopsis darin kultivieren magst) Mit einem "Tomatengewächshaus" kommst du nicht weit, denn es muß schon sehr robust sein.
Lieben Gruß Conny
Nochmals vielen Dank für die ausführende Beschreibung! Ich selbst bin erst vor kurzem von dem Orchideenvirus angesteckt worden und seitdem füllt sich die Fensterbank mit meinen wunderbaren Orchideen... Vorallem das Cymbidium ( mein Liebling) ist inzwieschen ganz schön groß geworden... Meine Mutter meint zwar, dass ich noch sehr jung wäre mit meinen 12 Jahren, aber trotzdem verbringe ich fast jede frei Minute bei meinen Lieblingen... Ich halte schon ausschau auf ein Gewächshaus, aber ich finde keins! Meine Frage: Wie hell muss ein Gewächshaus stehen?
Vielen, herzlichen Dank!!! Sie glauben gar nicht, wieviel angenehmer das für mich ist. Das ist unheimlich lieb von Ihnen, wirklich herzlichsten Dank!
Meine lieben Besucher!
Momentan gestalte ich die HP augenfreundlicher um und hoffe, dies kommt gut an!
Schon jetzt empfinde ich die ersten Rubriken tatsächlich besser zum lesen.
Lieben Gruß, Conny
Ich finde ihre Seite großartig. Ich wünschte nur, die Schrift und Farben wären etwas simpler. Ich leide an einer Augenkrankheit und bekomme leider oft Schmerzen beim Lesen von weißer Schrift auf dunklem Hintwrgrund
Also grosses Lob... Sehr informativeSeiten...
Ab sofort Lesezeichen hinzugefügt...
freu mich schon auf weitere Neuigkeiten... bin leidenschaftliche Sammlerin...u lerne immer wieder mehr dazu... denn ich mag seltene Hybride...
Wunderschöne Seiten. Vielen Dank für all die Information.
Ich warte schon ungeduldig auf die Beschreibung weiterer Naturformen :)
Mit lieben Grüßen,
Dorit Kersting
Vielen Dank fuer diese tolle und informative Seite! Ich habe auch seit ein paar Jahren den Orchideen Virus und jetzt muss mein Mann sogar ein Gewächshaus bauen :-) Ich kann uebrigens nur bestätigen, dass es hilf mit Orchideen und anderen Pflanzen zu sprechen, auch wenn es sich dabei nur um eine erhöhte CO2 Zufuhr handeln wuerde (was ich nicht glaube). Und ich bin froh, dass ich nicht die Einzige bin :-)
Viele Gruesse aus Schweden
Ich habe ca. 30 unterschiedliche Orchideen.
Die Leitfaehigkeit des Brunnenwassers ist bei 630.
Bei Düngerzugabe (1 Teelöffel) auf 10 Liter sinkt der Wert auf 107, Dünger von den Lemförder Orchideen.
Würden Sie bitte zur Leitfähigkeit weitere Hilfe geben?
Kann ich den Wert 107 zum normalen Düngen nehmen oder wie
sollte ich wässern?
Hallo,
eine ansprechende Seite , welche das Pflegen von Orchideen ausführlich und auf Erfahrungen beruhende Informationen verständlich erläutert.
Das tut mir leid Björn und du bist auch der erste, der die Schrift moniert. Ich habe extra diese Schrift gewählt, weil sie "weich" ist und nicht so förmlich und von jedem sehr gut lesbar ist. Selbst auf dem handydisplay ist sie eigentlich sehr gut lesbar. Jetzt kommt es halt auch auf die Monitoreinstellung drauf an, wie klein die Schrift bzw das ganze Bild dargestellt wird.
Schöne Seite aber die Schrift ist grausam man kann es sehr schlecht lesen schade
Hallo,
ich bin erst mal hin und weg vom ganzen Aufbau der absolut tollen Orchideenseiten.
Dir Bilder und die Erklärungen dazu sind der Hammer.
Mich hat es mit den Orchideen auch erwischt und ich kann es nicht lassen.
Es passen nun keine mehr auf meine Fensterbänke, also werden welche im Hängekorb an die Gardinenstange gehängt.
Ich habe mir die Seiten schon zig mal angeschaut und gelesen, ein Traum.
DANKE für diese zauberhafte Orchideenseite.
Hallo Sylvia,
diese Regale sind eigentlich einzelne Anlehnregale, die wir aus dem hiesigen Baumarkt hatten. Sie gab in einer Aktion und wir nahmen gleich 12 davon mit. So entstand das lange Regal. Es ist nicht an einem Stück, sondern immer 2 nebeneinander (gegenüber verschraubte) als ein Satz. Man kann mit Sicherheit Lichtleisten unter den Böden verschrauben, aber da ich diese Regalreihe auf ganzer Länge am 3,5 m langen Wohnzimmerfenster stehen habe, brauche ich für die Pflanzen in den Regalen kein extra Zusatzlicht. Nur für die, die weiter oben stehen habe ich von außen her Zusatzlicht.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen etwas helfen und verbleibe mit liebem gruß, Conny