Wer einmal richtig "Blut geleckt" hat bei Orchideen, kommt nur sehr sehr schwer wieder davon weg, wenn überhaupt.
Ich bin so froh und dankbar, daß ich einen sehr verständnisvollen Mann habe, der mir die viele Zeit, die ich für mein Hobby brauche, gibt. Ich glaube, nicht jeder Partner ist so verständnisvoll, wenn man soviele Orchideen hat, die wirklich jeden Tag gehegt und gepflegt werden wollen.
Wichtig!
Ich sammle keinerlei Informationen über die Besucher meiner privaten Webseite, noch verarbeite ich irgendwelche E-Mailadressen.
Die Homepage gibt lediglich einen Einblick in mein Hobby und ich möchte interessierte Menschen daran teilhaben lassen.
Wer sich dennoch unsicher ist, einen Eintrag in meinem Gästebuch zu hinterlassen, kann mich auch auf facebook anschreiben (siehe im Impressum).
Ursula (Freitag, 26. Mai 2023 12:58)
Liebe Conny,
Ich bin ebenfalls leidenschaftliche Orchi-Sammlerin (so sehr, dass bei mir jedes Wochenende mit Pflege/Versorgung draufgeht), und bin wie Sie in Autodidaktik zu vielen vergleichbaren Ergebnissen gekommen. Vielleicht noch ein paar Anmerkungen: ich hatte unglücklicherweise vor einigen Jahren einen Wolllaus-Befall, was zwar nicht desaströs wurde, aber eine seeehr langwierige Angelegenheit, da ich zu denen gehöre, die lieber auf Chemie verzichten (und mit Zahnstocher ans Werk gehen, wenn es sein muss, täglich 😊). Zu guter Letzt hab ich den befallenen Bestand in eine Obstkiste mit Gitterboden und -wänden (zusätzlich noch mit Insektennetz ausgestattet) in den Garten verfrachtet (unter einige Zwergahorns), und von Mai bis Oktober dort gelassen, und nur darauf geachtet, dass sie keinen Dauerregen oder Regen bei kühlen Temperaturen abbekamen. Das Resultat war, dass die ganz offensichtlich Zivi-verwöhnten Läuse das gar nicht mochten, die Phalis umso mehr, ich hab noch nie so ein tolles Wurzelwachstum gesehen. Seitdem wandern bei mir alle Phalis (Cymbis, Cattleyas und einige Frauenschuh-0. taten das auch schon zuvor) in die Sommerfrische. Zwar werden manche ein bisschen angeknabbert, aber nie wirklich geschädigt, aber wenn der Standort stimmt (kein Dauernass, Sonne unter Blättern, gemäßigte Temperaturen) sollte man es ihnen gönnen. Außer Schnecken und Dickmaulrüsslern mag sie offensichtlich sowieso keiner, und bei denen kann man vorbeugen.
Liebe Grüße,
Ursula
Gaby (Freitag, 26. Mai 2023 00:23)
Liebe Conny, vielen Dank auch von mir, für diese tolle Seite Deiner Leidenschaft. Hier findet man so viele Antworten und Infos. Ich wünschte sowas gäbe es auch für Vandeen, die ja doch die Diven unter den Orchideen sind. Alles Gute für Sie und weiterhin viel Freude an Ihrem tollen Hobby. Viele Grüße aus Chemnitz von Gaby
Gregor (Samstag, 13. Mai 2023 08:34)
Hallo Conny,
das war für mich als Einsteiger der absolute informellste Inhalt, den ich seit langem gefunden habe!
Vielen lieben Dank und Grüße
Gregor
Conny (Sonntag, 12. Februar 2023 15:07)
Hallo Frau Blikle,
durch welche Umstände dieses Röhrenwachstum auch immer ausgelöst wurde, gibt es 2 Möglichkeiten.......mit einem sehr gut desinfizierten scharfen Messer auf der Seite öffnen, wo das Blatt eigentlich offen sein sollte oder mit dem Messer das Röhrenblatt entfernen. Manchmal ist das Blatt im sehr jungen Wachstumsstadium auch einfach nur zusammengeklebt und mit ein wenig Hilfe öffnet es sich dann von selbst. Sowas passiert gerne mal, wenn man die Phal. gegen Ungeziefer eingesprüht hatte und ein klebriger Rest verblieb im Herzen, wo evtl. gerade eine junge frisch wachsende Blattspitze heraus schaute.
Liebe Grüße, Conny
Conny (Sonntag, 12. Februar 2023 15:02)
Hallo Steffen,
der Faktor "Zeit" ist enorm wichtig für die Phalaenopsis. Es kann gut und gerne bis zu einem halben Jahr dauern, bis sich die Phal. dazu entschließt, neue Wurzeln zu machen. Da kannst Du die besten Wässerchen nehmen, wenn sie noch nicht will, dann will sie noch nicht. Ein Jahr ist im Leben einer Phal. nichts. Unter günstigsten Umständen kann sie viele Jahrzehnte alt werden.
Ich habe mit dem "um ihren wurzellosen Stamm herum aufs Substrat sprühen, aber nur sehr wenig sprühen" beste Erfahrungen gemacht- aber es braucht wirklich Zeit und Ausdauer.
Liebe Grüße Conny
Steffen (Sonntag, 12. Februar 2023 10:08)
hallo Conny,
ich versuche es kurz zu machen.
Gemäß meinen Erfahrungswerten ist es fast unmöglich, eine sterbende Phalaenopsis zu retten. Lassen wir mal Stammfäule, Verbrennungen und Schädlinge weg und reden nur über durch zu viel Nässe entstandene kaputte Wurzeln.
Semi-Hdro zeigt, dass die Phal. nach einer Umgewöhnungsphase durchaus auch mit mehr Wasser klar kommt. Aber bei mir hat das nie funktioniert.
Meine Versuche neues starkes Wurzelwachstum zu provozieren, verliefen sehr unterschiedlich.
Auf Weidenwasser haben sie bislang immer gut und stark reagiert. Allerdings nur auf Weidenwasser aus dem zeitigen Frühjahr. Weidenwasser aus dem Sommer brachte herzlich wenig.
Aber es gibt ja noch weitere wurzelwachstumsfördernde Substanzen. ich beginne gerade damit zu experimentieren.
Bislang habe ich vieles versucht: Moos, gespannte Luft, Knoblauch und weiteres. Ich bin immer gescheitert. Die vielen erfolgreichen Aufpäppelungsvideos im Youtube und auch Deine Fotos sind beeindruckend. Sprühen hilt nicht; Monosodium Glutamat ist kein Wundermittel, Weidenwasser steht zum gebrauchten Zeitpunkt nicht zur Verfügung, Algenpräparate sind teuer, die Blätter stundenlang in einer Tasse mit Nährlösung zu belassen hilft nicht spürbar gegen die De-Hydration, sondern tötet oft das Blatt. Birkenwasser steht auch zum benötigten Zeitpunkt nicht zur Verfügung.
Sag` bitte mal ein paar Sätze. Vielleicht hast Du noch ein Ass im Ärmel.
lb. Gruß,
Steffen
Sag`mal bitte ein paar Sätze.
Renate Frau Blikle (Sonntag, 05. Februar 2023 16:11)
Hallo,
Ist ne prima Seite, werde ich mir merken!
Leider habe ich mein Problem nicht gefunden.
Bin gerade am umtopfen, habe den Schönheiten zeitbedingt nicht zu viel Aufmerksamkeit geschenkt.
Und habe dabei gerade eine Phalänopsis entdeckt, deren neues Blatt geschlossen wächst. Sozusagen eine Röhre. Oben mit einer kleinen Öffnung.
Soll ich das Blatt aufschneiden? Damit das nächste Blatt überhaupt eine Chance bekommt?
Falls es Ihnen möglich ist zu antworten, freue ich mich sehr.
Beste Grüße
Britta (Mittwoch, 11. Januar 2023 21:31)
Hallo, liebe Conny,
ich bin so so froh, diese Seite gefunden zu haben, denn durch den tollen Tipp gegen Trauermücken bin ich die Plagegeister super schnell mit nur einer Anwendung los geworden. 1000 Dank - die haben nun ihren Schrecken für mich verloren. GLG-Britta
Margret (Samstag, 07. Januar 2023 18:13)
Hallo Conny, ich bislang nie den Mut gefunden, eine Orchidee zu halten. Dank Deiner, wirklich sehr informativen, Seite, besitze ich nun zwei Phalaenopsis. Ich weiß, falls ein Problem auftauchen sollte, kann ich jederzeit auf Deiner Seite recherchieren und Lösungen finden. Vielen, vielen für Deine Seite:)
Conny (Montag, 02. Januar 2023 11:11)
Liebe Susanne,
bis zu einem Abstand von 50 cm geht es toll und die Orchideen wachsen klasse. Optimal ist bis 30 cm. Aber ich habe auch bei einem Abstand von 50 cm keinen negativen Einfluss feststellen können. Wichtig finde ich diese Blech...........unter den Röhren um das Licht zu bündeln, damit nicht soviel verloren geht. Ich komme gerade leider nicht auf den Namen der Dinger, sorry.
Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen :))
Liebe Grüße Conny
Susanne (Samstag, 31. Dezember 2022 12:56)
Hallo, auch ich lande bei meinen Recherchen immer wieder hier auf diesen Seiten. Z.Zt. versuche ich ein paar Informationen über die Zusatzbeleuchtung herauszufinden. Meine Phalaenopsen stehen im Moment unter LED-Röhren mit 6500 K, also, wie ich herausgefunden habe, entsprechen diese den von Dir, Conny, verwendeten Neonröhren bzgl. der Lichtfarbe. Allerdings weiß ich im Moment noch nicht, ob der Abstand zu den Orchideen richtig gewählt ist. Wenn Du mir nicht darauf aus Zeitgründen antworten kannst, vielleicht findet sich hier unter Deinen Gästen vielleicht jemand, die/der mir darüber Auskunft geben könnte. Ich habe einen LUX-Messer, somit könnte ich darüber den besten Abstand ermitteln. Im Netz finde ich über den optimalen LUX-Wert wenig hilfreiche Angaben. Da wird dann wieder von Lumen und anderen Parametern gefachsimpelt, von denen ich keine Ahnung habe, und die ich auch nicht nachmessen kann.
Also, ich wäre über jeden Erfahrungswert mehr als dankbar. Meine Phalis haben im letzten Sommer sehr gelitten und ich versuche sie momentan zu neuem Wurzel- und Blatt-Wachstum zu animieren. Viele liebe Grüß, ein gutes und gesundes Jahr 2023,
Susanne
Cora (Montag, 12. Dezember 2022 13:47)
Ich bin begeistert, wie hier über die Orchidee gesprochen wird. Seit ich umgezogen bin, mehr Zeit für meine Pflanzen habe, danken sie es mir mit ihrem unermütlichem Wachstum. Das macht mich stolz und auch glücklich und wir bekommen das ohne verbale Kommunikation hin.:). Ich lasse das lieber, da sonst meine Schäferhündin denkt, ich bin verrückt. Aber die Blätter werden gestreichelt und sie werden regelmäßig 1x die Woche gewässert. Weitere Tipps werde ich mir herauslesen. Vielen Dank für die nett und aufschlussreich gestaltete Seite.
LG Cora
Kiki (Mittwoch, 16. November 2022 09:17)
Hallo Conny,
auch ich kann mich den vorherigen Kommentaren nur anschließen.
Tolle Tipps und das mit sehr viel Leidenschaft gespickt :-)
Vielen Dank. Ich konnte schon so viel Nützliches für mich daraus ziegen.
LG Kiki
Susanne (Montag, 10. Oktober 2022 17:15)
Liebe Conny!
Ich bin immer begeistert wenn Menschen ambitioniert und strukturiert sind! Viele Tipps habe ich von Ihnen bekommen: Das,Herz' trocken halten, Übertöpfe weglassen, Umtopfaktion gemacht und bei jeder den alten Pfropf entfernt, die neue Orchidee genauestens untersucht und ein kleines Gespinst entdeckt usw....ich kann die Ratschläge gut nachvollziehen da mir etliche Fehler schon passiert sind. Vielen lieben Dank für die Mühe und das Sie Ihr Wissen teilen! Lbg Susanne
Uwe (Freitag, 09. September 2022 18:50)
Alles sehr liebevoll beschrieben! Vielen Dank für die tollen Tips!, die mein Tun ergänzen!
Karin (Freitag, 02. September 2022 10:06)
Grüezi Conny, vielen Dank für deine tolle, informative Tipps. Bis jetzt konnte mir niemand sagen, dass meine Orchideen mit Gewittertierchen befallen sind :-( Ich wünsche Ihnen alles Gute und ich werde sicher noch öfters auf Ihrer Seite rumstöbern. Liebe Grüsse aus Zürich
Nadja (Montag, 25. Juli 2022 14:50)
Tolle, tolle Seite. Mega infromativ und sehr schön strukturiert/geordnet.
Mich haben vor etwas über einem Jahr Phalaenopsis in den Bann geschlagen, doch leider hatte ich keine Ahnung von irgendetwas.
Dank Deiner Seite konnte ich mir ein gutes Wissen aneignen, sodass dieses Hobby einfach nur Spaß macht.
Vielen lieben Dank dafür!!! Danke für die ganze Mühe und Arbeit, die Du in diese Seite setckst und bereits gesteckt hast, es ist immer wieder toll, die Beiträge durchzulesen oder bei Unsicherheiten hier nocheinmal nachzulesen.
Liebe Grüße aus Gütersloh
Silvia S. (Samstag, 09. Juli 2022 17:51)
Herzlichen Dank, ihre Seite hat mir alle Fragen beantwortet.Wirklich sehr lehrreich und informativ.Ich werde ihre Seite auf jeden Fall weiter empfehlen
Nancy (Samstag, 02. Juli 2022 16:49)
Ich nochmal... ;)
Dank Ihrer Seite habe ich mich heute getraut einen geschenkten Kümmerling umzutopfen. Die unteren Blätter waren weich u fingen leicht an gelb zu werden :( Also frisches Substrat geholt u mit Mut an die Arbeit... es war wirklich unglaublich. Neben einigen matschig Wurzeln war in der Mitte tatsächlich der kleine Sämlingtopf, wie von Ihnen beschrieben. Die schwammartige Masse in dem kleinen Plastikgestell war glatschnass, obwohl die Pflanze über eine Woche nicht gewässert wurde. Kein Wunder, dass die Wurzeln verfaulen, wenn der Kern ewig nicht abtrocknen kann. Ich habe wie hier beschrieben alles entfernt, genau wie die verfaulten Wurzeln, neu eingetopft und jetzt hoffe ich sehr, dass die Pflanze sich erholt u ich irgendwann erfahre, welche Farbe ihre Blüten hat ;)
Nancy (Samstag, 02. Juli 2022 11:09)
Hallo! VIELEN DANK für diese wunderbare Seite mit all den guten Tips, Hinweisen und Informationen. Dank der vielen Bilder ist alles super zu verstehen und ich habe hier wirklich viel neues gelernt. Klasse!!!
Seit etwas über einem Jahr habe ich meine Liebe zu Orchideen entdeckt. Ich bekomme fast ausschließlich "Überraschungspflanzen" aus dem Blumenladen geschenkt. Abgeblühte/überwässerte/vertrocknete Pflanzen, die jetzt unverkäuflich sind und im Müll landen würden :/ Ich nehme mich ihrer gerne an und versuche sie aufzupäppeln... Seit die Erste neue Blüten bildete und jetzt seit wochen wunderschön blüht, bin ich dem Hobby erlegen und erfreue mich an der Dankbarkeit jeder geretteten Pflanze.
Aber es gibt ja soooo viel, was ich noch lernen muss!
evelyn (Montag, 06. Juni 2022 09:27)
hallo conny! VIELEN DANK für diese seite und die infos- an dich und deinen mann, denn es ist für mich nicht nachvollziehbar, dass man so eine umfassende betreuung derart vieler pflanzen schaffen kann! nach ausführlichem studium deiner seiten habe ich nun beschlossen, meinen orchideen endlich die aufmerksamkeit zu schenken, die sie verdienen. du und deine orchideen, ihr seid spitze! alles gute und liebe grüße aus österreich
Inga (Sonntag, 27. Februar 2022 12:33)
Liebe Frau Strohschneider,
gestern habe ich Ihre Mitteilung gelesen und hoffe sehr, dass Sie nicht krank geworden sind. Natürlich "gönne" ich Ihnen Ihre Ruhe, finde es aber sehr schade, dass Sie Ihre Homepage nicht weiter führen können.
Bedanken möchte ich mich sehr für viele Tipps und Anregungen, ich habe schon so einige halb ertränkte Phalaes aus dem Bekanntenkreis wieder zum Leben erweckt und das hätte ohne Ihre Homepage nicht funktioniert. Ich bin beim handeln mit den Pflanzen auch gar nicht mehr soo vorsichtig, sie vertragen doch mehr, als ich dachte.
Vielen, vielen Dank für Ihre Mühe, ich wünsche Ihnen alles erdenklich Gute und vielleicht kann ich ja eines Tages hier wieder von Ihnen lesen und lernen.
Christine Schwarzin (Donnerstag, 03. Februar 2022 20:38)
Moin Konstanze,
ich bin gerade am "UNTERTAUCHEN". Soviel Input mit soviel Leidenschaft - dass muß erstmal verdaut werden. Es steckt soviel Liebe in deinen Asuführungen drin und natürlich die Liebe zu deine Orchis. Ich selbst bin erst am Anfang meines neuen Hobbys und habe schon ÄBauchlandungen mit den Naturformen gemacht - jetz wirds Aufgrund deiner Seite wohl bergaufgehen. Danke für deine Liebvollen Ratschläge.
Christine
Steffen G. (Sonntag, 23. Januar 2022 14:20)
Hi Conny,
immer wenn ich ein Phalaenopsis zerpflege, und das kommt neben vielen schönen Erfolgen durchaus auch vor, dann denke ich an Dich.
Ich denke an Deine Satz: "Pflegefehler Numme 1- Überwässern"
Heute habe ich eine meiner ehemals schönsten Pflanzen ausgetopft und das vorgefunden, was die verroteten Wurzeln am Topfrand schon erkennen ließen: fortgechrittene Wurzelfäule durch Überwässerung.
Ich könnte mich Ohrfeigen.
Wie recht Du doch immer hast!... :-(
liebe Grüße,
Steffen
Anja Hoehne (Donnerstag, 13. Januar 2022 09:18)
Möchte mich auch auf dieser Seite noch einmal für diese tolle, interessante und wirklich liebevoll gestaltete Seite bedanken. Ganz Klasse finde ich auch den Beitrag über das Reden mit Pflanzen und den Fingerzeig auf "Avatar". So denke ich schon sehr lange. Ohne Pflanzen wäre kein Leben möglich. Leider nehmen wir uns viel zu wenig Zeit dafür und bedenken oft nicht, dass sie ebenso Wesen mit Gefühlen sind....Schade, uns entgeht dabei so viel...
Heidi (Sonntag, 19. Dezember 2021 22:24)
eine einer meiner Lieblingsseiten was Orchideen betrifft.
Finde sie liebenswert gestaltet mit viel, viel Informationen.
Im Moment fsziniert mich die Wasserkultur.
Heidi (Dienstag, 16. November 2021 22:30)
ich bin so froh, Ihre Seite gefunden zu haben. War sehr Unsicher ob ich die neu Gekauften umtopfen soll oder nicht, da sie blühen. Habs getan, werde sehen, ob sie sich erholen.
War Enttäuscht in was für Substraht sie waren.
Francisco Bastida Rojo (Montag, 27. September 2021 19:12)
Muchas gracias por su gran informacion y consejos muy interesantes.Gracias por las maravillosas fotografias.Me gustan las phalaenopsis especies y los hibridos primarios.Gracias
Manuela (Mittwoch, 25. August 2021 22:39)
Eine wirklich wunderschöne und hilfreiche Seite. Nach vielen Irrungen und Wirrungen habe ich
endlich auch Erfolgserlebnisse mit meinen noch bescheidenen 9 Orchideen. Herzlichen Dank für die tollen Infos mit Bildern!
Moni (Samstag, 07. August 2021 06:33)
D A N K E ❣️
G.F. (Sonntag, 11. Juli 2021 14:53)
super und Informativ gemacht!
Weiter so.
Viele liebe Grüße
Conny (Freitag, 04. Juni 2021 12:30)
Grüß Sie Walter,
Sie können mir gerne Bilder der Blüte zukommen lassen via Email. Ich schaue hier, sobald ich eingeloggt bin, ob mir Ihre Emailadresse angezeigt wird. Sie ist so ja nicht sichtbar. Wenn Sie möchten, schreibe ich Sie dann an.
Liebe Grüße Conny
Walter S. (Donnerstag, 03. Juni 2021 13:23)
Hallo Frau Strohschneider
Habe seid 27 Jahre eine Phal. die ich im Sept. 1994 in der Gärtnerei Münz in Waiblingen gekauft habe. Ältere Orchi. Liebhaber werden diese Gärtnerei noch kennen. von dieser Phal. würde ich zu gerne den Sortennahmen kennen, oder ob sie überhaupt registriert ist. Ich habe sie die letzten 27 Jahre in keiner Orchi Ausstellung in Esslingen oder Stuttgart noch in einer Gärtnerei oder Internet jemals nochmal gesehen. Diese Pflanze ist sehr robust, und ist in einem 15 Topf gepflanzt, hat schon einige Stamm und Stielkindel gebildet. ich würde ihnen kenne Bilder von Pflan. und Blüten zeigen ,weiß aber nicht ob es hier geht, sie ist gelb mit schmalen Blütenpedalen und sehr schön gleichmäßig mit kleinen rotbraunen Punkte gezeichnet. die Farbe bleibt bis zum Blühende nach ca. 4-5 Monaten erhalten die Blütenb. glänzen und haben eine feste Textur. die BTs sind ca. 25 cm lang mit 3-5 Blüten. Sie steht bei mir von Anfang an, an einem Westfenster Richtung Nord. Ich vermute dass in ihr Phal. lueddemaniana eingekreuzt ist, auch die Lippe ist mit ihr ähnlich. Ich kann ihnen gerne per E-mail Bilder von Blüte u. Pflanze, oder ein schönes gesundes Kindel zukommen lassen. Sie würde Ihren sehr umfangreichen Pflanzenbestand sicher bereichern. Ich meine auch dass diese Orchi, es wert wäre zu Züchten.
Tamara Schöller (Montag, 12. April 2021 13:12)
Hallo Conny,
Vielen Dank für deine Tipps vom Februar zu meinen Tetraspis. Ich dachte ich gebe dir ein Update wie ich mit den beiden klar komme. Interessanterweise habe ich von meinem Orchidendealer 2 Stück bekommen und nicht nur eine, aber das war ziemlich gut so. Leider ist mir eine der beiden eingegangen (Stamm wurde nach einer Woche gelb und trocknete dann ein. Blätter fielen und die Pflanze starb, nehme an sie hatte Stammfäule oder Herzfäule) Der zweiten jedoch geht es wunderbar, sie wächst, bastelt an Rispen und hat nun auch schon Knospen wachsen lassen. Ich bin schon gespannt darauf, ob ich alles richtig gemacht habe und mich dann an einer Blütenpracht erfreuen darf. :)
Grüsse Tamara
Silvana Rogée (Montag, 01. März 2021 20:46)
Hallo Conny,
vielen lieben Dank für die schnelle Antwort. Dann werde ich mal bei Schwerter schauen, aber vor dem Kauf auch nochmal wegen der Luftfeuchte überlegen.
Liebe Grüße, Silvana
Conny (Sonntag, 28. Februar 2021 10:43)
Hallo Silvana,
die Töpfe sind wirklich nur was, wenn man eine hohe Luftfeuchtigkeit im Zimmer hat, da das Substrat irre schnell austrocknet. Ich würde sie auch nicht unbedingt für sehr durstige Phals. empfehlen (zb. speciosa/tetraspis/corningiana etc).
Ich habe sie von Schwerter Orchideen (einfach mal googeln).
Liebe Grüße, Conny
Silvana Rogée (Freitag, 26. Februar 2021 22:03)
Hallo Conny,
Ihre Seite hatte mir bereits vor 8 Jahren sehr wertvolle Tipps zu meinen Orchideen gegeben. Nachdem mir im letzten Jahr regelmäßig Exemplare verendet waren, konnte ich meine Fehler sehr gut und schnell anhand Ihrer Anleitungen erkennen. Vielen vielen Dank für diese tolle Seite und die vielen Tipps mit den anschaulichen Bildern. Vielen Dank für die Zeit, welche Sie hier reinstecken, um Ihr Wissen und Ihre Leidenschaft mit uns zu teilen.
Es ist so schön die ganzen tollen Pflanzen und Farbvielfalten zu bewundern.
Die Rubrik Aktuelles/News ist auch super und hat meinen beiden neuen wohl ihren Stamm gerettet.
Könntest du mir verraten wer dein Orchideendealer ist? Ich konnte diese Töpfe mit den Löchern leider nirgendwo finden und es wäre praktischer als mit dem Lötkolben :)
Liebe Grüße
Silvana
Conny (Donnerstag, 11. Februar 2021 20:05)
Hallo Frank,
Wärme und Licht sind ganz wichtig bei tetraspis. Steht sie unter Kunstlicht 10 Std./Tag? Oder auf der Fensterbank? Die Tagesstunden sind noch sehr kurz. Du hast sie blühend erworben. Die Knospe hatte während der Entwicklung wahrscheinlich so gute Bedingungen, daß sie viel Rotanteil bilden konnte. Es hat einfach alles gepasst. Der Phal. wird es gut gehen, aber ein Faktor fehlt. Entweder zu wenig Lichtstunden/Tag oder Wärme.
Liebe Grüße, Conny
Frank Thiele (Donnerstag, 11. Februar 2021 15:53)
Hallo Conny,
habe mir vor 2 Monaten eine Tetrapis C2 mit einer bunten Blüte gekauft. Sie hat jetzt an den 2 vorhandenen Rispen 4 Blüten nebst 4 Knospen und einer neuen Rispe, nur noch rein weiße Blüten bekommen. Woran kann das liegen ? Sie steht sehr hell und nicht zu trocken. Geht es ihr zu gut ?
Danke für deine Antwort.
Viele Grüße
Frank
Conny (Dienstag, 02. Februar 2021 16:00)
Hallo Tamara,
lasse das Substrat nie ganz austrocknen und sie braucht es sehr hell. Wenn beides nicht stimmt, merkst Du es sehr schnell an vertrocknenden Knospenansätzen.
Ich freue mich sehr, daß Du solch einen Spass an Orchideen hast- weiter so :))
Liebe Grüße, Conny
Tamara Schöller (Dienstag, 02. Februar 2021 11:45)
Hallo Conny, vielen Dank für die ausführlichen Informationen. Dank dir kann ich es auch endlich mit den Orchideen.
Eine Frage habe ich, ich habe mich jetzt an eine Naturform rangetraut und zwar die Phalaenopsis tetraspis.
Hättest du einen Tipp für mich, was ich im Detail beachten muss?
Grüsse aus der Schweiz
Schröder Daniel (Montag, 01. Februar 2021 15:00)
Vielen Dank für die liebevoll geschriebenen Artikel zu dieser wirklich wunderschönen und außergewöhnlichen Pflanzenfamilie.
Ich lese mit großer Freude jedes Wort und sehe Bilder von ganz toller Qualität.
Ich werde weiter mitlesen...
Conny (Freitag, 29. Januar 2021 11:23)
Hallo Frank,
du meinst den leicht violetgestromten auf dem Bannerbild?
Das wäre eine Pinocchiokreuzung. Einen direkten Namen hat sie nicht.
Liebe Grüße, Conny
Frank Thiele (Freitag, 29. Januar 2021 11:07)
Hallo Conny, kannst du mir bitte den Namen, von dem linken Paphi. auf deiner Einführungsseite über die Paphiopedilum, schreiben. Der intensive rote Schuh gefällt mir sehr.
Besten Dank für deine Bemühung.
Viele Grüße
Frank
Claudia (Dienstag, 26. Januar 2021 18:33)
Was für eine tolle Seite. Vielen Dank für diese Einblicke und all diese Informationen.
Michael Mattill (Dienstag, 19. Januar 2021 19:01)
Hallo Conny, bin gestern auf diese HP gestoßen und seitdem lese ich nur noch. Alle Fragen die auftreten können und die nötigen Handgriffe super erklärt und das noch mit tollen Fotos, ich bin begeistert. So viel Information hat bisher kein Buch her gegeben und kein you tube. Mein neuer Nachschlage Atlas.:) Liebe Grüße Michael
Sandra (Freitag, 15. Januar 2021 17:11)
Hallo Conny,
ich wollte Dir einfach nur ein dickes fettes Kompliment da lassen. Deine Homepage ist sehr informativ und sicher für viele Anfänger sehr hilfreich! Du hast eine sehr angenehme und sympathische Art zu schreiben. Weiter so! LG Sandra
Beatrix Leitold (Mittwoch, 06. Januar 2021 10:52)
Hallo Conny,
bin zufällig in Deine Website "reingeraten"... und bin begeistert! Da werde ich mich komplett durchlesen. Bin ebenfalls eine Phalenopsis-Süchtige und auch ich spreche mit meinen "Pflanzenkindern" ;-) Gratuliere zu dieser großartigen Website!
Liebe Grüße aus Österreich - Beatrix
Conny (Samstag, 05. Dezember 2020 13:53)
Hallo Frank,
ich habe momentan durch den Vorweihnachtsstress einfach nicht die nötige Zeit um nach dem Verkäufer zu suchen, wo ich es her hatte. Ich kann das Kokossubstrat auch wirklich nur den Leuten empfehlen, die eine sehr trockne Luftfeuchtigkeit in der Wohnung haben. Ansonsten würde ich eher Pinienrinde mit Kokossubstrat oder Perlite mischen.
Einfach mal bei ebay reinschauen. Das aufgeschwemmte Kokossubstrat muß mehrmals sehr gut mit ganz warmen Wasser durchgespült werden, da es einen nicht gerade minderen Salzgehalt aufweist.
Dieses ganz Feine von Aldi habe ich bisher auch nur dort gefunden und es speziell für ganz kleine Töpfchen (5-9cm Durchmesser) verwendet.
Liebe Grüße Conny
Frank Thiele (Samstag, 05. Dezember 2020 12:50)
Hatte vergessenden, senden zu klicken.
Frank Thiele (Freitag, 04. Dezember 2020 12:40)
Hallo Conny, hab schon wieder Fragen an Dich. Welches Kokossubstrat kannst Du noch empfehlen, da das von Dir Abgebildete nicht mehr bei Aldi zu haben ist. Ich finde nur Kokosfasern,oder Kokoserde im Internet.Muß unbedingt die 20neuen Importe umtopfen,die ich von Schwerte bekommen habe.Wenn Du demnächst wieder zu ihm fahren solltest, dann schau doch bitte nach schönen Hybriden, oder Naturformen, wie die Phal.violacea indigo,von Dir. Da Deine abgebildeten Pflanzen von der Farbintensivität und Form auch meinen Vorstellungen entspricht.Einfach auf meinen Namen hinterlegen und mir bitte eine kurze Mitteilung schicken. Kurz,bezüglich Wollläusen, nicht nur die Pflanzen behandeln, sondern auch das Umfeld ( Ritzen am Fensterrahmen).Ich kann ein Lied davon singen, Pflanzen sauber, nach zwei Wochen waren sie wieder da, unteren Rand und Boden des Topfes nicht vergessen!!
Vielen Dank für Deine Zeit, die Du dafür opferst, Dein Wissen an andere Liebhaber weiter zu geben.
LG Frank
Conny (Montag, 30. November 2020 13:38)
Grüß Dich Frank
es besteht aus vielen baugleichen Anlehnregalen, die ich gegensätzlich zusammen geschraubt habe, damit sie sich gegenseitig stützen können. So können sie freistehend im Raum aufgestellt werden. Sie waren mal in einer Aktion im Baumarkt, da schlug ich zu.
Allerdings empfehle ich dir ehrlich gesagt eher Rolledelstahlregale. Die kann man beim putzen/staubsaugen schön hin und her fahren. Die Anlehnregale hingegen stehen fest.
Schau am besten mal bei Amazon oder eba- da wird man meist fündig. Sie bestehen aus zusammen geschweißten Gitterstäben in verschiedenen Höhen und Breiten.
Liebe Grüße, Conny
Frank Thiele (Montag, 30. November 2020 13:01)
Hallo Conny, ich hoffe,daß das Du genehmigt ist.Nochmals Dank für die Nennung der Orchideengärtnerei Schwerter. Nach der ersten Lieferung von 10 Hybriden/Meristemen bin ich von der Qualität sehr überrascht worden. Von den 10 Pflanzen waren 6 Pflanzen sogar mit Rispe. die nächste Bestellung folgte sogleich. Somit gleich meine erste Frage, woher hast du deine Blumentreppe ? Das Internet ist voll davon, aber nirgends die Richtige. Meine Fensterbänke sind nicht mehr ausreichend für die zukünftige, anwachsende Leidenschaft an Orchideen. Vor 30 Jahren waren es schon einmal ca. 100 Pflanzen. Durch drei Mädels und deren Hobby mußte ich die Orchideen leider in den Hintergrund stellen. Leider ist mir ein Besuch in der Gärtnerei Schwerte (ca.500km)nicht möglich um schöne Hybriden auszusuchen, da die Streuung sehr groß ist. Wäre es möglich per Email (wenn es deine Zeit erlaubt) kurz in Kontakt zu treten ?
Besten Dank im Voraus.
LG Frank
Bettina G. (Freitag, 27. November 2020 10:28)
Dass Licht vermutlich sehr entscheidend für Orchideen sein wird versteht man spätestens dann, wenn man erfolglos versucht hat Tomaten am Fenster ohne künstliches Licht vor zu ziehen.
Wenn schon Tomatenpflänzchen nicht gescheit wachsen wie dann Orchideen...
Seit ich LED's für meine Orchideen installiert habe fällt mir auf, wie gerne ich doch selbst gerade in den dunklen Wintermonaten in diesem hellen Licht sitze und lese.
Es wirkt so als sitzt man in der Sonne. Inzwischen denke ich dass ich genauso von dem Licht profiziere wie meine Orchideen und überlege wo ich noch so Licht Bereiche für uns Menschen (mit Orchideen) in der Wohnung schaffen sollte.
Ich glaube allerdings mein Mann wird streiken, wenn anstatt dem Sofa in der Mitte vom Wohnzimmer lauter Orchideenregale stehen....
Carmen Frank (Montag, 23. November 2020 14:13)
Hallo. Ich bin auf der Suche nach einer Phalaenopsis Fantasy musick. Habe eine entdeckt unter den Bildern. Haben sie die Pflanze noch? Und könnte man evt. mal ein Kindel bekommen?
Anne B. (Freitag, 30. Oktober 2020 12:58)
Hallo Frau Strohschneider,
vielen Dank für die tolle und ausführliche Web-Site, auf die ich durch Zufall aufmerksam wurde. Ich hatte nach "Umtopfen Phaleonopsis" geforscht.
Ich habe 5 Phal. und wunderte mich dass die eine oder andere nun schon seit einiger Zeit so in ihrem Topf rumwackelt und viele Luftwurzeln bildet.
Ihr Hinweis, dass sich unter dem Stammherz ein Torfpfropf befindet hat sich in allen Fällen bewahrheitet und auch, dass dieses Ding feucht ist, obwohl alles andere drum herum total trocken ist.
Und die Pflanzen reagieren sehr unterschiedlich: die eine bekommt schlappe Blätter, die andere bildet Luftwurzeln ohne Ende, eine dritte stagniert. Nun habe ich bei allen diesen Pfropf entfernt und bin gespannt, wie sie sich nun erholen und entwickeln.
In jedem Fall schon mal vielen Dank für diesen wertvollen Hinweis.
Mit freundlichen Grüßen
Anne Bücker
Evelyn M. (Montag, 26. Oktober 2020 18:12)
Ja der Wahnsinn!
Danke Conny für deine wunderbare Seite - da muß ich diesen Winter mal richtig viel schmökern.
Wünsche dir weiterhin soviel Freude mit deinen Orchideen und schöne Grüße aus Niederbayern
Evelyn
Silvia (Freitag, 23. Oktober 2020 22:26)
Hallo Conny, hab gerade mal deine Homepage durchforstet u.muss sagen, das ist alles wunderbar, ausführlich u.lehrreich gestaltet. Wenn mir meine Kakteen, Gymnos u. Sulcos😏Zeit lassen, werde ich wieder hier bei dir schauen, was ich für meine Orchi mitnehmen kann.
Super Homepage. LG. Silvia W.
Bernd (Montag, 12. Oktober 2020 19:49)
Guten Tag, hier wieder einmal eine Frage.
Ich besitze eine schon ältere und große Phal. die unermüdlich blüht. Die starken, abgeblühten Stiele vertrocknen auch nach Jahren nicht und sind schön grün, aber alle ohne Augen.
Sollte ich diese an der Pflanze belassen [wie in der Natur] oder kosten diese der Pflanze nur Kraft?
Grüne und coronafreie Grüße
Bernd
Mark (Montag, 14. September 2020 14:16)
Vielen Dank für die ausführlichen Beschreibungen auf dieser Seite! Nach einem ersten missglückten Versuch mit einer Orchidee konnte ich hier nachlesen, was ich alles falsch gemacht habe. ;-) Inzwischen besitze ich drei neue Exemplare, die sich bei mir offenbar auch wohl fühlen. Also nochmal Danke für die hilfreichen Tipps!
Conny (Montag, 24. August 2020 11:55)
Hallo Jari,
vielen Dank für die "Blumen". Ich bestelle mir sehr gerne Orchideen bei Schwerter Orchideenzucht. Einfach mal bei google eingeben. Dort hinfahren ist natürlich die Krönung. Z.B. Fusheng Superman hat man evtl. mal bei ebay Glück oder über privat. Das sind so Kreuzungen, die eher selten angeboten werden und meist über Direktimport herkommen, da sie hier nicht gezüchtet werden.
Lieben Gruß, Conny
Jari (Sonntag, 23. August 2020 20:52)
Guten Tag
Ich finde diese Homepage einfach Klasse!! Man merkt richtig die Leidenschaft und die Liebe zum Detail. :-)
Ich hätte da eine Frage: Wenn man sich für etwas seltenere Phalenopsen interessiert als die jenigen, die man im Supermarkt bekommt - ich denke da jetzt mal so an die Phal. Fusheng's Super Man - wo kann man so etwas bestellen? resp. wo würdest Du überhaupt Orchideen bestellen, dass sie den Transport überleben.
Besten Dank für's Feedback
Lieber Gruss
Jari
Und weiter so mit der tollen Homepage :-)
Conny (Samstag, 25. Juli 2020 07:21)
Hallo Blumii,
habe Dir auf FB ja schon geantwortet :))
Liebe Grüße, Conny
Blumii (Freitag, 24. Juli 2020 16:36)
HALLO, Erstmal ein dickes fettes Lob für die schöne Seite. Ich will mir gar nicht vorstellen wie viel Arbeit darin steckt. Wirklich große Klasse. Ich habe seid kurzen meine Orchideenleidenschaft wieder entdeckt und möchte nun auch versuchen alles richtig zu machen. Mir liegen die Orchis wirklich am Herzen, weil ich sie nach und nach von meinem Männe geschenkt bekommen habe. Ich habe natürlich einige Fragen und am Schwersten ist es das richtige Substrat zu finden. Vielleicht kannst du mir helfen? Ich finde einfach keine wirklich gute, preiswerte und auch gesunde Erde für meine Orchideen. Ich habe überings nur Phalanopsen. Verkaufst du deine Erde auch irgendwo? Das wäre der echt der Hammer 😄😊 oder hast du tipp wo ich die Bestandteile relativ preiswert her bekomme? Über Facebook schreibe ich eigendlich ungern, wegen dem doofen Massenger. Aber wenn dir das lieber ist benutze ich den PC.
Liebe Grüße
Hildegard Haselwanter (Sonntag, 05. Juli 2020 20:18)
Danke für Ihre tollen Tips wegen NEUER Orchideen. Das mit den eingebauten Moosballen stimmt, habe mir kürzlich zwei Orchis gekauft, eine ist mir trotz Rettung kaputt geworden, Die andere hat sich wunderbar erholt.Ist wiederstandsfähiger, und bekommt sogar ein neues Blatt.Dann hab ich mir doch noch eine bestellt bei Bakker die kam aus NL dachte erst mal wie super da war äußerlich alles Top, die Wurzeln OK. Bis zum Umtopfen - da war so ein staubtrockener Erde oder Korkballen in einem Körbchen mitten drinnen. Wobei ich sagen muss, ich wurde von der Bestelladresse darauf hingewisen die Orchiedee bald nach Erhalt umzutopfen, sie wird in einem Aufzuchttopf geliefert. Wie lange die sich gehalten hätte weiß ich nicht, sie wäre trotz gießen an trockenheit eingegangen. Obwohl ich sie erst einmal getaucht habe um sie am nächsten Tag mir an zu sehen.
Sie schaut jetzt Top aus - ist eine weiß rosa Phalaenopsis multiflora Wild . Auf jeden Fall hat mir Ihre Seite sehr geholfen Vielen Dank und Grüße
Angelika Döring (Mittwoch, 01. Juli 2020 15:35)
Ach du Grüne Neune!!!!!
Jetzt ahb ich versehentlich Schreibfehler reingeknallt!
Ich Bitte um Entschuldigung!
Liebe Grüße
A. Döring
Angelika Döring (Mittwoch, 01. Juli 2020 15:32)
Hallo!
ihre Hompage ist sehr wissenswert!
ich habe auch erstmals zwei Ladenphaleonopsis bestäubt und habe ganze neun Samenkapseln dran....seit drei Monaten....
Ich hab sie in eine wanne mit Lavasteiene eigene Mutterpflanzenerde und Moos mit Rindenstücke in der Erde und Haube drüber.....
ich möchte einfach mal versuchen der Natur freien Lauf lassen und bin gespannt was mal wird
Ich giese nur Regenwasser
Ich finde Ihre Seite toll.
Ich hab ein kleines Terrarium mit verschiedenen Orchideen und sammle Stück für Stück rfahrungen.
Orchideen ist was herrliches faszinierendes!
Leb Grüße
A. Döring
Conny (Sonntag, 28. Juni 2020 23:58)
Hallo Steffen,
zu Deinem ersten Thema "Alter einer Orchidee". In der Natur werden Bäume wie alt? Jahrzehnte........meist stirbt die Orchidee, die an/auf ihm lebt, weil er stirbt und dann umfällt. Die Orchidee stirbt, weil ihr Heim stirbt. Sie würde weitaus länger leben, würde ihr Zuhause, der Baum nicht sterben. Eine Orchidee erneuert sich immer wieder und könnte wer weiß wie alt werden. Allerdings gibt es da ja auch Schädlingsbefall, Virosen, Bakteriosen etc., was zum frühzeitigen Ableben einer Orchidee führen kann.
Auf meiner HP habe ich einen Bericht verfasst, wo eine Orchideenliebhaberin eine Hybride damals schon 25 Jahre in ihrem Besitz hatte.
Baumarkthhybriden können bei sehr guter Pflege viele Jahrzehnte alt werden. Meine ältesten beiden Phals. stammen aus Anfang der 80er und ich hüte sie wie einen Schatz. Sie werden durch ihr Alter nicht zwangsläufig riesig, so daß man an der Größe erkennt, wie alt sie sind. Dabei spreche ich nur von den Hybriden.
Naturformen wie die Phal. gigantea, bellina und anderen sieht man ihr Alter wahrlich an. Gerade bei der Phal. gigantea können die Blätter riesige Ausmaße annehmen und da man die Rispen nicht kappt und sie jedes Jahr weiter blühen, kommen mit den vielen Jahren einige lange Rispen zusammen und es überkommt einem fast Ehrfurcht, wenn man vor einer ca. 40-50 Jahre alten gigantea steht. Nach unten hin stirbt die Phal. ab und ihr Stamm verholzt. Nach oben wächst sie immer weiter neu heraus. Würde man den Stamm nie kürzen (theoretisch) könnte er ein paar Meter lang sein.
Was die Blattdüngung angeht, nehme ich normalen Orchideendünger (ganz ganz wenig nur) und mische es mit ganz weichem Wasser und besprühe die Blätter von unten und oben. Um die Blätter zu pflegen, also sie von Staub und Fettablagerungen (durchs kochen zb.) zu befreien, ist für mich ein feuchtes Microfasertuch das Beste. So bekommen sie wieder Glanz und die Zellöffnungen werden wieder frei gemacht. Beim besprühen der Orchis aber immer darauf achten, daß kein Wasser in den Blattachseln und im Herzen verweilt. Ich sprühe meist vormittags, damit es tagsüber schneller verdunsten kann. Ich habe eine sehr niedrige Luftfeuchtigkeit im Wohnzimmer- weshalb sich öfters besprühen sehr anbietet.
Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen und verbleibe mit lieben Grüßen, Conny
Steffen (Sonntag, 28. Juni 2020 20:06)
Nabend Conny,
mir schießen gerade noch zwei Themen durch den Kopf.
Ich las mal, dass Orchis so alt wie Menschen werden können. Andere Meinungen besagen, dass Baumarkt-Phalaenopsis 3-4 Jahre werden können; Gärtner Phaleanopsis 1 bis 2 Jahre älter. Welche Erfahrungswerte hast Du dazu?
Meine zweite Frage bezieht sich auf Blattdüngung. Blattdüngung, um die empfindlichen Wurzeln zu schonen. Ich experimentiere mit Reiswasser (Wurzeln) und Bierlösungen (Blätter). Doch so richtige belastbare und eindeutige Erkenntnisse ziehe ich noch nicht daraus. Was hälst Du davon?
Gruß,
Steffen
Reiner Burgard (Mittwoch, 24. Juni 2020 13:33)
Hallo, Guten Tag Conny,
erst einmal vielen Dank dafür, dass es Deine Homepage gibt!
Ich bin OrchideenNeuling und bin bei meiner I-Net-Suche (wg evt Rispenrückschnitt nach der Blüte) fündig geworden. Deine Seite ist sehr informativ und leicht verständlich - auch Dank der Bilder die Du je eingestellt hast!!
Ich wollte "ja nur mal kurz recherchieren" ... und eben merke ich, wie lange und wie gerne ich auf Deiner Seite geblieben bin - gelesen und auch einfach nur Bilder betrachtet habe :-) ich möchte noch sagen, dass ich in den Beiträgen als auch den Bildern Deine Begeisterung und Deine Leidenschaft für die (diese wunderbare) Orchidee erkennen kann, nochmals herzlichen Dank und viele Grüße
Reiner
Conny (Sonntag, 21. Juni 2020 08:44)
HAllo Steffen,
besprühen ist kein Problem, ABER man muß wirklich mit einem Zewa in der Hand schauen, ob irgendwo Wasser im Herzen oder den Blattachseln stehen bleibt und gegebenenfalls heraussaugen/tupfen. Selbst ich laufe mit Zewa nach dem besprühen rum und tupfe hier und da Wasser heraus, welches unmöglich in der kommenden Stunde verdunsten kann. In der Natur wachsen sie waagerecht und das Wasser kann immer ablaufen- was bei unserer Wohnungskultur in Töpfen nicht der Fall ist.
Lieben Gruß, Conny
Steffen (Sonntag, 21. Juni 2020 07:15)
Guten Morgen,
ich danke Dir für Deine Erfahrungswerte. Für mich gilt: Besprühen nur vorsichtig mit abgedecktem Herz. Einiger meiner tollsten und liebsten Phals habe ich so zerpflegt, auch wenn ihre Kinder gut gedeihen. Die Mutter "totpflegen" ist... weit am Ziel vorbei.
liebe Grüße und Danke.
Conny (Samstag, 20. Juni 2020 22:02)
Hallo Steffen,
ja die Homepage wächst irgendwie ständig weiter. Es gibt aber auch immer wieder mal was neues zu berichten.
Was eine Phal. mit einem abgestorbenen Herzblatt angeht:
Müssen muß sie gar nichts. In den allermeisten Fällen aber geht sie ein und schafft vielleicht noch ein Stammkindel, welches vielleicht auch erst wächst, wenn die Mutterpflanze schon lange aus nur noch einem Stammstummel besteht. Ich habe damals an einer kleinen violacea folgende Beobachtung machen können: Ihr neustes Herzblatt blieb im Anfangsstadium schon stecken, vertrocknete dann. Ich hoffte auf ein Stammkindel. Dann wuchs aus dem Herzen tatsächlich, wie drauf gesetzt, eine neue Pflanze heraus und bildete komplett neue Wurzeln. Es sah echt lustig aus. Was ich damit sagen/schreiben will ist: Es ist alles möglich. Alles kann, nichts muß. Die Natur hat manchmal Dinger parat, wo wir gar nicht dran glauben können.
Im Normalfall war es das für eine Phal. Aber so lange sie noch einen festen schön grünen Stamm hat, ist noch alles möglich.
Anders sieht es bei Stamm oder Herzfäule aus. Das ist der Tod der Pflanze.
Ich hoffe, ich konnte etwas aufschlussreich kommentieren und verbleibe mit liebem Gruß, Conny
Steffen (Samstag, 20. Juni 2020 21:13)
hallo Konstanze,
meinen Respekt- die Homepage hat sich ganz schön gemausert.
Gut gestaltet und informativ.
Ich habe eine Frage: ist eine Phal. mit abgestorbenem Herzblatt zwingend zum Tode verurteilt? Sie kann nicht weiter wachsen und versucht in ihren Töchtern weiter zu leben. Aber- was sind Deine Erfahrungswerte- MÜSSEN die sterben?
Gruß,
Steffen
Babsi (Donnerstag, 11. Juni 2020 17:24)
Hallo Conny,
Deine Seite ist wirklich der Wahnsinn! Bin irgendwann hier gelandet, um zu sehen, was ich bei meiner Cambria anders machen muss als bei den üblichen Phalaenopsen... und dann war hier so nett lesen, dass ich wie Rotkäppchen von Rubrik zu Rubrik gewandert bin und ganz nebenbei eine Naturformensucht entwickelt habe, die mir jetzt die Fensterbretter blockiert ;-) Kann mich nur bedanken dafür!
Liebe Grüße aus Ö,
Babsi
Ulrike Wengenmayr (Freitag, 05. Juni 2020 17:55)
Liebe Conny,
vielen Dank für diese tolle, informative Seite mit vielen konkreten, leicht verständlichen Tipps und Erklärungen. Ich habe noch keine bessere Seite gefunden - umfangreich, liebevoll gestaltet. Man merkt gleich, wieviel Mühe und Liebe Sie in das Thema stecken. Ich habe die Seite gleich in meinen Favoriten gespeichert!
Viele Grüße,
Ulrike
Conny (Mittwoch, 03. Juni 2020 14:27)
Hallo Rudolf,
warst du schon mal auf der Seite von Hark Orchideen? Dort haben sie auch eine ganz tolle Rubrik über verschiedene Pflanzenkrankheiten, bebildert.
Schau dort doch bitte mal rein- kann ich nur empfehlen. So wie Du deine Beobachtung beschreibst, kann ich mir gerade nicht zusammenreimen, um was es sich handeln könnte.
Aber vielleicht wirst du bei Hark fündig. Drücke Dir die Daumen!
Habe gerade mal was über Rüsselkäfer nachgeschaut- ihre madenähnlichen Larven entwickeln sich im Innern einer Pflanze, also gehe ich auch davon aus, daß die Eier in Blätter gelegt werden. Vielleicht äwre das der Grund dieser "Blasen"? Ist jetzt nur eine Idee.
Liebe Grüße, Conny
Rudolf Oribold (Mittwoch, 03. Juni 2020 12:56)
Hallo, vielen Dank für die gute Info zu Blattkrankheiten.Leider ist das was ich suche nicht dabei, eventuell aber bekannt.
Meine Frage: Auf den Blättern, vor allem, den Jungen Blättern bilden sich Blasen, ca.2-2,5mm im Durchmesser.Die Auswölbung ist auf der Blattunterseite, Blattoberseite ist glatt aber es ist zu erkennen das da runde kleine Flächen sind. Es sind immer so ca. 8-12 Blasen ungleichmäßig zu einer Fläche zusammen, dann nichts an anderer Stelle wieder so um 8 Blasen. An großen Blättern ist keine Blase vorhanden.Ich hab sie schon dreimal gegen Pilz eingesprüht, hat nichts gebracht und bevor ich jetzt was anderes Sprüh wollte ich doch mal hier nachfragen. Wenn ihr ein Tip oder Empfehlung habt wäre ich euch sehr dankbar.
LG Rudolf
Nicole H. (Dienstag, 02. Juni 2020 19:55)
Die Töpfe mit Löchern liebe ich auch 😊👍
Conny (Mittwoch, 13. Mai 2020 21:15)
Hallo Hendrik,
das mit der Mischung liest sich sehr gut. Was das Moos anbelangt.........Moos hält sehr gut die Feuchtigkeit, es fungiert wie ein mit Wasser aufgesogener Schwamm und es verdunstet weitaus langsamer als zb. in den Kokoschips. Ich würde es nur mit drunter mischen wenn Sie ein Wüstenklima in der Wohnung haben, bzw die Luftfeuchtigkeit bei 30% und weniger liegen würde. Dementsprechend trocknen die Töpfe imens schnell ab und man käme kaum mit wässern hinterher. Allerdings würde ich bei einer LF von unter 30 % keine Orchideen mehr halten sondern auf Kakteen umsteigen (kleiner Spass). Aber auf Dauer vertragen Orchideen eine sehr geringe LF in der Wohnung nicht.
Die Sache ist auch die, das jeder was anderes sagt und jeder weiß es besser. Dadurch wird man sehr verunsichert. Ich würde es an Ihrer Stelle einfach ausprobieren, womit Sie und Ihre Pflanzen besser klar kommen. Man findet sein Mittelmaß dadurch viel besser. Wenn man weiß, wie die direkte Umgebung ist (sehr trocken und warm oder eher feucht und kühler), kann man selbst viel besser entscheiden in wieweit man was verändert, wie bei Ihnen jetzt mit dem Substrat.
Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen und verbleibe mit lieben Grüßen, Conny
Hendrik (Mittwoch, 13. Mai 2020 20:55)
Hallo Frau Strohschneider,
ich bin absoluter "Orchideen-Anfänger" und habe mit großem Interesse Ihre "große Leidenschaft" gelesen. Da ich nun ein paar Phals (Baumarkt-Multihybriden) hier habe, frage ich mich allerdings immer noch nach dem richtigen Mischverhältnis des Substrats. Gedacht hatte ich zunächst an eine 50:50 Mischung aus dem Seramis Orchideen Substrat und Rinde. Diese Mischung würde ich mit 7 Teilen mit 3 Teilen Kokoschips mischen und letztlich eine Drainage aus Blähton und Kohlestückchen anlegen. Könnte das so hinhauen? Was mich allerdings umtreibt, ist die Frage, ob zwingend noch ein wenig Moos beigefügt werden sollte. Diesbezüglich gibt es völlig unterschiedliche Aussagen im Internet: Bei Phals überhaupt kein Moos (nur zur Aufzucht), mindestens 30% Moos, nur Moos, ein wenig ... Als Anfänger bin ich daher etwas irritiert. Wenn Sie mir daher einen kleinen Tipp geben würden, würde ich mich wahnsinnig freuen! Herzliche Grüße Hendrik
Kathrin (Montag, 11. Mai 2020 08:44)
Herrlich, ich kann mich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal in ein Gästebuch geschrieben hab. Man findet aber auch selten so klassische und liebevolle Webseiten wie diese hier. Hat mir sehr geholfen. Ich fürchte meine Orchideen haben Thripse. Alle Blätter und Rispen bilden sich nur noch verkrüppelt aus und es kommen max. 2 Blüten dabei rum. Ganz lieben Gruß, Kathrin
Nicole Hamann (Sonntag, 10. Mai 2020 19:02)
Hallo,
Super gute Seite und prima Beschreibungen. Hab mich jetzt auch , dank deiner Bebilderung, an einen Elternversuch gewagt. Mal schauen was passiert 😊 Grüße Nicole
Conny (Freitag, 08. Mai 2020 09:14)
Hallo Sabine Bentzin,
vielen Dank für die tollen Blumen. Bei solch netten Kommentaren weiß ich, daß ich die Seite gut verständlich für jeden rüber gebracht habe. Die HP ist wirklich eine Herzensangelegenheit :))
Lieben Gruß, Conny
Sabine Bentzien (Freitag, 08. Mai 2020 02:01)
Ich habe noch nie einen Kommentar auf einer Internetseite gelassen, aber nun muss ich einfach: informativ und durchdacht und ich habe richtig viel gelernt, die vielen Fotos sind toll und vor allem werden die "üblichen Themen" nicht mit den üblichen Sätzen abgehandelt- einfach toll!!!!
Lea (Sonntag, 26. April 2020 01:02)
Wow das ist die beste seite die ich je gesehen habe über das thema orchideen
Vielen dank für die ganzen tollen Infos und Bilder
Ich wünsche Ihnen noch viel Glück mit Ihren Pflanzen und das sie sich auch weiterhin an Ihnen erfreuen
Inge Ahl (Montag, 06. April 2020 15:22)
Liebe Frau Strohschneider, Sie haben eine ganz wundervolle Homepage. Soviel Schönes, Interessantes und Wissenswertes. Nur durch Zufall wurde ich auf Sie aufmerksam und freue mich umso mehr, dass Sie in der selben Stadt wohnen wie... Bitte nehmen Sie ganz kurz mit mir Kontakt per Email auf, da ich kein Facebookkonto habe. Herzlichen Dank! Liebe Grüße Inge
Uschi (Mittwoch, 25. März 2020 19:57)
Hallo Conny, sehr informative Orchideenseite, die mir sehr gut gefällt und die ich sicher noch öfter aufsuchen werde! Du hast ein wunderbares Hobby! Liebe Grüße aus Österreich sendet Uschi
Friedhelm von Keitz (Montag, 23. März 2020 19:27)
Ich bin begeistert über die gut Verständlichen Tipps und mit sicherheit funktionierenden Ergebnissen für uns, die mit dem Orchideenvierus "befallenden"Orchideenliebhabern.Vielen Dank!
Günther (Dienstag, 10. März 2020 13:15)
Sehr ausführlich und anschaulich, vielen Dank für diese wertvollen Infos. Man lernt nie aus. Ich bin selbst immer neugierig und suche nach Verbesserungen zur Pflege meiner Orchideen. Die Phalaenopsis gehört natürlich zum Grundbestand meiner Pflanzen, es sind meine "Rundum-Blüher". Darüber hinaus versuche ich aber immer wieder neue Sorten in den Bestand zu nehmen. Sehr wohl fühlen sich in meinem Wintergarten die Sorten Phaphiopedilum, Dendrobiumem, Cybidium und Cattleya. Zur Zeit mache ich interessante Erfahrungen mit neuen Varianten (Cycnodes, leycaste, Epidendrum, Bulbophyllum). Zur Kultur und Pflege habe ich viel erprobt, meine wichtigsten und wertvollsten Ratschläge habe ich aus dem Studium von "Orchideenkultur - Theorie und Praxis" von Uwe Mittrach erhalten. Sehr empfehlenswert, einfach mal im Internet aufrufen.
Sandra (Freitag, 06. März 2020 08:13)
Was für eine tolle Seite! Eigentlich ist meine liebe Schwiegeemama der Orchideen-Fan. Ich habe mich - gerade wegen der Pflege - immer zurück gehalten. Allerdings bin ich dann auf eine Schönheit gestoßen, die selbst mir sooo gefiel, dass ich nicht daran vorbei gehen konnte. Jetzt versuche ich mal mein Bestes. Und vielleicht kann ich ja schon bald mal meiner Schwiegerma einen Tipp geben. 😊
Conny (Montag, 02. März 2020 17:08)
Hallo Michi,
danke Dir für dein nettes Feedback :))
Ich habe noch ein paar andere Orchideen mit eingebunden, obwohl die Seite eigentlich nur über die Phalaenopsis sein sollte. Und nein, ich sehe es nicht als Kritik, lach.
Liebe Grüße, Conny
Michi (Freitag, 28. Februar 2020 01:43)
Vielen herzlichen Dank für die beste Website über Orchideen die ich bisher gefunden habe! Manche der Passagen lesen sich spannender als mancher Krimi :) Was ich bisher jedoch vermisse ist ein Kurzportrait über Miltonia und Brassia. Dies bitte nicht als Kritik sondern als Anregung sehen. LG Michi
Benedikt Ernst (Mittwoch, 25. Dezember 2019 20:51)
Vielen Dank für die freundliche und prompte Hilfe, die ich bei mehreren Anfragen wegen Problemen bei der Aufzucht meiner Phalaenopsis-Kreuzungen erhielt. Gestern hat sich die erste Blüte meiner ersten Neukreuzung geöffnet -
ein tolles Gefühl.
Nochmal vielen Dank und schöne Weihnachten,
Ben
Bernd (Samstag, 07. Dezember 2019 17:46)
Hallo Conny,
besten Dank für die schnelle Antwort. Weil ich beim Umtopfen besser zum Abtrennen herankam, hab ich es leider getan. Die Umgetopfte war auch ein Stammkindel und bedeutend größer als ihre Mutter geworden. Diese hatte ich nun auch entfernt. Vllt. auch ein Fehler?
Eine schöne Vorweihnachtszeit.
LG Bernd
Conny (Samstag, 07. Dezember 2019 17:21)
Hallo Bernd,
es war leider zu früh, das Kindel zu entfernen. Es sollte, um ihm den Start ins selbstständige wachsen um ein vielfaches zu erleichtern, immer erst abgetrennt werden, wenn mind. bis 5 cm lange Wurzeln dran sind. Du kannst es versuchen mit einer Haube. Wenn Kindel noch keine Wurzeln haben ist es sehr schwierig, bzw langwierig, sie zur Wurzelbildung anzuregen, ich drücke die Daumen.
Während der Blühphase, aber auch schon ab dem Zeitpunkt der Rispenbildung würde ich phosphatbetonter düngen. Nach den Zahlen (NPK) zu urteilen, ist er für die Blühphase gut geeignet (ich gehe nur nach den Zahlen, nicht wie er heißt). Sobald Du an Phals. eine Rispenbildung entdeckst, kannst du schon phosphatbetonter düngen.
LG und einen schönen 2. Advent wünsche ich Dir
Bernd (Samstag, 07. Dezember 2019 14:25)
Guten Tag Conny,
ich habe wieder mal Fragen.
Beim Umtopfen der Phal. habe ich ein zweiblättriges Stammkindel (leider noch keine Wurzel) entfernt. Dieses ist nun im kleinen Topf mit Rinde und wird ca. alle 2 Tage gesprüht. Wäre eine transparente Haube zur Wurzelbildung hilfreich?
2. Frage: Ich habe den Dünger OrchidBest mit NPK 10+30+20+Spurnährstoffe bekommen. Da z.Z. 16 Pflanzen blühen wäre jetzt der richtige Einsatz????
LG Bernd
Hans-Werner Hammen (Sonntag, 24. November 2019 23:41)
Guten Abend Conny,
so eine tolle Dokumentation habe ich noch nie gesehen. Die Streubreite bei den Phalaenopsen - einfach genial! Ich hatte mal selber ein paar schöne Exemplare, ja und dann kamen die Damen und Herren Thripse, und es war aus mit der Herrlichkeit.
Flo (Mittwoch, 20. November 2019 00:59)
Ich bin auf diese Seite gestoßen, da vor einigen Monaten insgesamt 9 Orchideen meiner Mutter von falschen Spinnmilben befallen wurden und ich die Pflanzen trotz ihres miserabelen Zustandes nicht aufgeben wollte. Daher begann ich mich nach Hilfe umzusehen und habe seither viele nützliche Informationen von dieser Seite bezogen.
Die Spinnmilben sind mittlerweile besiegt und (mit Ausnahme der beiden Erstbefallenen Exemplare) treiben die zuvor bereits teilweise kahlen Herzen wieder neue Blätter aus. Die beiden "herztoten" Exemplare bilden dafür nun jeweils 2 Stammkindel aus. Sicher wird es noch einige Zeit benötigen, bis alle Pflanzen wieder bei vollen Kräften sind, aber ich habe mittlerweile sehr viel Freude daran, den Pflanzen beim Wachsen zuzuschauen :)
Ich werde die Seite weiterhin verfolgen und freue mich auf neue Beiträge :)
Jacky Antener (Sonntag, 03. November 2019 15:25)
Das Beste was ich je über Orchideen, deren Haltung und Pflege gelesen habe! Vielen Dank für all die Arbeit, die in dieser Homepage steckt. Sehr interessant, hilfreich und erst noch cool geschrieben!
Liebe Grüsse
Jacky
Anja (Sonntag, 28. Juli 2019 17:38)
Liebe Conny, mit Begeisterung hab ich deine Gedanken über Kommunikation mit den Orchideen gelesen. Ich habe sowohl bei meinem Büro-Orchideen (die ich aus der Mülltonne „gerettet“ habe, irgendeiner befand wohl, dass nicht blühende Orchideen unansehnlich seien) als auch bei meinen „daheim lebenden“ Orchideen beobachtet, dass sie sich wenigstens zu zweit wohler fühlen. Sie sind gesünder und blühen regelmäßiger. Im übrigen, warum sollten Pflanzen nicht auf die Stimme (Schwingungen bzw. Frequenzen) reagieren? Wie du schon schreibst, wenn man ruhig spricht, wird die Behandlung des Gegenüber auch entsprechend achtsam sein. Gilt für Menschen und für Tiere, also warum nicht auch für Orchideen bzw. generell Pflanzen? Ich werde deine Website regelmäßig besuchen und bin gespannt, was du weiterhin beobachtest! Tolle HP!
Conny (Sonntag, 28. Juli 2019 17:32)
Andrea, beide Daumen sind fest gedrückt :))
Andrea (Sonntag, 28. Juli 2019 13:14)
Vielen Dank, Conny.
Ich hatte mir so etwas schon gedacht und werde es so machen - auch wenn es sehr schwer fällt. Mir kommt es auch in erster Linie auf gesunde Wurzeln und Blätter an. Bitte drücken Sie mir die Daumen, dass sie so noch eine Chance hat.
Viele Grüße,
Andrea
Conny (Samstag, 27. Juli 2019 22:41)
Hallo Andrea,
bei Päppelkandidaten schneide ich immer den Blütenstiel ab, vorallem wenn er auch noch Blüten trägt. Blüten kosten einer Phal. sehr viel Kraft. Ist sie gesund und von Grund aus kräftig, machen ihr auch viele Blüten nichts aus. Schwächelt sie aber sehr, versucht sie als erstes die Blüten "schön oben" zu halten, selbst wenn die Pflanze stirbt, denn die Blüten sollen in der Natur ja bestäubt werden und für den Arterhalt sorgen. Deshalb ist es wirklich besser, den Blütenstiel zu kappen. Stellen Sie ihn in eine Vase mit Wasser, dann haben Sie noch etwas von ihm.
Man tut sich sehr schwer, die Rispe mit den schönen Blüten zu kappen, aber man sollte im Hinterkopf behalten, daß wenn die Phal. wieder richtig zu Kräften gekommen ist, sie wieder eine neue Rispe machen wird und dann wieder schön blüht.
Mir nutzt eine halbtote Phal. nichts mit schönen Blüten, wenn sie immer weiter den Bach runter geht. Dann verzichte ich lieber mal auf schöne Blüten.
Die Pflanze sollte ihre ganze Kraft in neues Wurzelwachstum stecken- denn zur Zeit geht die ganze Kraft in die Blütenrispe.
Lieben Gruß, Conny
Conny (Samstag, 27. Juli 2019 22:33)
Hallo Doris,
normalerweise versucht eine Phal. von selbst, ihre Art zu erhalten und macht irgendwann Stamm oder Stielkindel. Selbst wenn sie aus dem Herzen blüht, bleibt sie noch mind. 2 Jahre so schön, bis sie dann altersmäßig ihre verbliebenen Blätter abstößt. In den 2 Jahren schafft sie es bestimmt, ein Kindel zu bilden :))
Mit Keikipaste habe ich Null Erfahrung. Es handelt sich um Hormone, und das möchte ich an meinen Pflanzen nicht haben. Entweder schafft sie es selbst, Kindel zu bilden oder halt nicht. Aber ich bin guter Dinge, daß sie für NAchwuchs sorgen wird.
Lieben Gruß, Conny
Andrea (Samstag, 27. Juli 2019 19:02)
Liebe Conny,
ich würde mich in Sachen Phalaenopsis als fortgeschr. Anfängerin bezeichnen und habe durch Ihre phantastische Website wahnsinnig viel gelernt. Mit der beschriebenen Methode "Päppelkandidat wieder fit bekommen" rette ich gerade eine kleine Phalaen. vom "Sterbetisch". Aber ein anderer Neuzugang bereitet mir großen Kummer. Mein Mann brachte Anfang Juni freudestrahlend eine Phalaen. mit unzähligen wundervollen Blüten und Knospen mit. Ich topfte sie am nächsten Tag in das von Ihnen empfohlene Seramis Orchideen Substrat, da direkt unter dem Stamm ein Mooskissen war und auch das Substrat einen leicht modrigen Eindruck machte. Die Wurzeln waren schon in einem bescheidenen Zustand, keine einzige war aktiv. Obwohl ich mir seit über einem Monat die größte Mühe gebe, sind mittlerweile fast alle Blätter runzelig und schlaff. Die Blüten sehen immer noch gut aus, aber die Wurzeln im Substrat kann man vergessen und es bilden sich leider auch keine neuen durch die morgendliche Sprühmethode. Alle Päppelkandidaten, die Sie vorstellen, haben bzw. hatten keine Blüten. Kann es daran liegen? Oder gibt es einfach Pflanzen, die einfach nicht zu retten sind?
Vielen Dank fürs Lesen und viele Grüße,
Andrea
Doris Weiß (Samstag, 27. Juli 2019 15:51)
Liebe Conny, mein lieber Mann brachte mir heute eine Phalaenopsis mit riesigen roten Blühten mit, um mir eine Freude zu machen. Ich sah gleich, dass eine Blütenrispe bereits abgeschnitten war, die zu allem Unheil auch noch aus dem Herz herausgewachsen war. So habe ich gewusst, sie wird nicht weiter wachsen. Was kann ich jetzt noch tun? Ich habe schon überlegt, ob ich mit Keiki-Paste versuche, Kindel herzustellen. Ich weiß nicht, ob Sie damit Erfahrung haben und ob das in meinem Fall zum Erfolg führen könnte. Es ist so traurig, wenn ich die Pflanze irgendwann verliere. Bei einer anderen Phalaenopsis (gleiches Problem, auch von meinem Mann gekauft) wurden von ihr selbst Kindel gebildet, die jetzt schon wieder Blühen. Was mach ich jetzt?
Vielen Dank für eine Antwort
Doris
Hal (Donnerstag, 25. Juli 2019 14:34)
Aus Leidenschaft ist Wissen entstanden. Bravo!
Christina Telker (Mittwoch, 24. Juli 2019 16:04)
Herzlich bedanken möchte ich mich für diese informative Homepage. Endlich fand ich eine Seite mit Erklärungen die auch ein Anfänger versteht.
Bernd (Mittwoch, 17. Juli 2019 20:52)
Guten Tag Conny,
nochmals vielen Dank für die zahlreichen Hinweise. Ich werde sie berücksichtigen.
Viele Grüße
Bernd
Conny (Mittwoch, 17. Juli 2019 08:43)
Grüß Dich Bernd,
man sollte das verschnittene Wasser immer nehmen, da der leitwert von 500+ einfach zu hoch ist. Es sei denn, Du hast nur Hybriden- sie tolerieren das eine zeit lang.
Kokosfaser/Chips halten enorm die Feuchtigkeit und geben sie nur langsam wieder ab. Generell würde ich nie zu ihnen raten, da ich nicht weiß, wie schnell oder langsam die Töpfe bei anderen daheim abtrocknen. Wenn es eh schon viele Tage dauert, bis überhaupt die Hälfte abgetrocknet ist, macht es keinen Sinn, das Substrat auch noch zusätzlich mit Kokos feucht zu halten- am Ende gammeln die Wurzeln weg, weil der Pflanzstoff einfach zu lange zum abtrocknen braucht.
Man kann anstelle Kokos auch Perlite unters Substrat mischen, es ist vulkanischen Ursprungs und hält auch sehr gut die Feuchtigkeit.
LG Conny
Bernd (Dienstag, 16. Juli 2019 18:50)
Hallo Conny,
an der "faulen" Phal ist noch ein halbstarkes Blatt erhalten, welches z.Z. NOCH gesund aussieht. Da die Wurzeln äußerlich einen guten Eindruck machen, behalte ich sie noch.
Sollte man das verschnittene Wasser generell oder nur bei Düngergabe zum Gießen verwenden? Ist die Beimischung von Kokoschips zur Pinienrinde generell zu empfehlen und in welchem Verhältnis?
Schöne Grüße
Bernd
Conny (Dienstag, 16. Juli 2019 07:35)
Guten Morgen Bernd,
ich habe eine gigantea, die wollte und wollte nicht blühen. Mir wurde empfohlen, sie ab Mai/Juni herum verstärkt phosphatbetont zu düngen, um eine Blüteninduktion/Rispenbildung zu fördern. Und siehe da, es klappte.
Normal düngt man phosphatbetonter, sobald sich ein Rispenansatz zeigt, so wird eine üppigere Blüte erzielt.
Was die Stammfäule angeht...........wenn sie sich gerade ausbreitet, sieht man sie einfach nicht, weil es im inneren geschieht. Sobald sie sichtbar wird, ist es zu spät-machen kann man gegen sie nichts. Nur hoffe, daß vielleicht mit viel Glück in den kommenden Monaten noch ein Stammkindel kommt.
Liebe Grüße, Conny
Bernd (Montag, 15. Juli 2019 22:05)
Danke Conny,
für die sachdienlichen Hinweise. Sollte der phosphorlaste Dünger vom sich Zeigen der Rispe bis Blühende beigegeben werden?
Die Beschreibung zu den Kokoschips werde ich auch mal bei nächster Gelegenheit nach Anschaffung probieren. Sollte man diese generell beimengen?[Phals]
Ich habe heute das 1x Pech mit einer Stammfäule. Von heute auf morgen. Ich dachte schon es fehlt Wasser, aber dann das...
Beste Grüße Dir und den Blumen.
Bernd aus der Lausitz
Conny (Montag, 15. Juli 2019 11:12)
Hallo Bernd,
ich würde an Ihrer Stelle das Gießwasser zu mindestens zur Hälfte mit destilliertem Wasser verschneiden. Denn wenn Sie auch noch Dünger beigeben, schießt der Leitweit gravierend in die Höhe. Das Resultat sind braune, verbrannte Wurzeln über die keine Nährstoffaufnahme mehr möglich ist.
Bei 16 Pflanzen lohnt sich eine Osmoseanlage nicht.
Regenwasser nehme ich schon JAhre nicht mehr, da mir ein "Vorfall" die Lust am hiesigen Regenwasser die Lust dazu genommen hat. Es gab vor Jahren einen Chemieunfall in Frankreich und die Wolken zogen hier rüber und es regnete ab. Nicht nur, daß wir die ganzen Erdbeeren im Garten entsorgen konnten- mein gesammeltes Regenwasser war überzogen von einem orange-gelblich- öligen Film. Auch wird das Regenwassser, angereichert durch die ganze Industrie, immer saurer und gerade Orchideenwurzeln reagieren auf sowas recht empfindlich.
Was die Pflanztöpfe angeht, so gibt es zb. Schwerter Orchideenzucht oder Röllke Orchideen (einfach danach googeln), die online Orchideentöpfe in verschiedensten Größen anbieten. Fängt bei 5cm an und hört oft bei 21 cm Durchmesser auf.
Was den Phosphatdünger anbelangt, regt er das Rispenwachstum an und verhilft zu reichhaltigerer Blüte.
Den Dünger aus dem link würde ich abwechselnd verabreichen, und da es ein Spezialkonzentrat ist sehr vorsichtig mit düngen. Meist genügt wirklich schon ein viertel der angegebenen Menge aus.
Ich hoffe, ich konnte ein wenig weiterhelfen und verbleibe mit frl. Grüßen aus Hessen :)
Conny
Bernd (Samstag, 13. Juli 2019 14:12)
Guten Tag,
mit besonderem Interesse habe ich Ihre Seiten gelesen. Chapeau...
Da ich kein Facebook nutze hier ein paar Fragen mit Bitte um Beantwortung. Ich habe 16 Phal. Das Luftwurzelbild zeigt tw. die geschilderten Symptome [Verbrennung] Das TW hat ca. 12° dH und eine Leitfägigkeit v. ca. 530 µS/cm . Hier sollte wohl Beimischung von Aquadest erfolgen. Ist ja auch eine Preisfrage. Wo nimmst Du die erforderliche Menge her, wenn kein Regenwasser vorhanden? Sollte man dieses dann in Mischung permanent verwenden? Es gibt die transparenten Pflanztöpfe doch nur noch in wenigen Standardgrößen. Hast Du eine Bezugsquelle für Zwischengrößen? Ich habe Deine Ausführung zur Verwendung von Phosphordünger gelesen. Kannst Du mir da zuraten? <//www.ebay.de/itm/Phosphat-Dunger-NPK-Flussigdunger-mit-hohem-Phosphatwert-zum-Spruhen-Giesen/>
Beste Grüße und "gut blüh"
Bernd
Conny (Donnerstag, 06. Juni 2019 08:29)
Hallo Kathi,
ich beobachte es immer un dimmer wieder, daß Phals. in den Handel gehen, die in einem Urspeed groß gezogen wurden/werden, um schnellstens in den Handel zu gelangen. Die Pflanze selbst ist nach dieser sehr kurzen Aufzuchtzeit eigentlich noch gar nicht dazu in der Lage zu blühen. Es haben sich noch gar nicht genug Wurzeln gebildet und die Blätter sind auch alles andere als kräftig. Wer schon jahrelang eine Multiphal. hat, weiß um den Unterschied von langsam wachsenden Blättern und rasant erzwungenem Wachstum. Dies geht alles zu Lasten der Pflanze und wenn sie dann erstblüht, gibt sie wirklich alles- sehr oft sich selbst dann auch auf, weil sie nicht mehr kann.
Ich kann Dir nur raten, die Blütenrispe zu kappen, da sie der schwachen Phal. alles abverlangt.
Blattpflegespray kannst du dir auch günstig selbst herstellen, wenn du einen Sprüher hast. Wasser und ein viertel der angegebenen Düngermenge untermischen und die Blätter von unten besprühen.
Wie man eine wurzellose Phal. wieder zum wurzeln anregt, habe ich ja beschrieben.
LG Conny
Kraus (Dienstag, 04. Juni 2019 21:54)
Hallo Conny,
ich habe mit Begeisterung deine Tipps gelesen, da ich einen Rat brauch.
Vor einiger Zeit hat mir eine Kollegin eine Orchidee aus dem Kaufland mitgebracht, da diese bereits am abblühen war und für "ein Appel und n EI" verkauft wurde. Als ich bemerkte, dass die Blätter und Blühten schwach wurden, habe ich das Substrat gewechselt und abgestorbene Wurzeln entfernt. Einige Zeit später merkte ich jedoch eine Verschlechterung und sah mir nochmals die Wurzeln näher an. Alle waren zwischenzeitlich abgestorben. Also Kahlschnitt (Zimt zum desinfizieren) und abtrocknen lassen. Zurück in das Substrat. Zwischenzeitlich Orchideen Blattpflege verwendet, welche die Blüten wohl nochmals gestärkt haben und die Pflanze am leben hält. Nach deinen Tipps zu urteilen sollte ich jedoch lieber das Substrat statt der Blätter einsprühen um ein Wurzelwachstum anzuregen oder? Was kann ich noch versuchen? Bin dankbar für jeden Tipp.
Viele Grüße
Kati
Conny (Mittwoch, 29. Mai 2019 13:04)
Grüß Dich Joe,
Aussaaten überlasse ich dem Labor. Ich kenne mich nur im entflaschen und Aufzucht der Sämlinge aus. Kann Dir dahingehend gar nicht weiterhelfen.
Für auf Borke müßtest du diesen speziellen Symbiosepilz haben, damit es evtl. klappt.
Rezepte für Nährböden müßest du im Netz mal schauen, vielleicht bei Lotte & Thomas Orchideen suchen. Anders wüßte ich jetzt auch nicht.
Mir fehlt die Ruhe, Zeit und der Platz für Aussaaten.
LG Conny
Joe (Mittwoch, 29. Mai 2019 10:20)
Guten Morgen,
Ich sehe, du kennst dich mit dem Aussat und Anzicht sehr gut aus, ich habe auch einige Samenkapseln, nur ich weiß nicht, welchen Nährboden icj da verwenden soll? Könntest du mir vielleicht schreiben wo ich mir das besorgen kann oder geht es auch mit einem Stück Borke, weil es ist einbisschen eilig.
Ich wünsche dir einen angenehmen Tag noch Lg
Lerchbacher Franz (Sonntag, 12. Mai 2019 08:35)
Guten Morgen,habe mir gestern und heute einige interessante Dinge durchgelesen. Es war sehr aufschlussreich. Ich kann diesen Blog nur weiterempfehlen.Einen schönen Muttertag noch.LG Lerchbacher Franz
Jörg Keul (Freitag, 26. April 2019 09:58)
Hallo, eine ganz tolle Homepage. Gerade für einen Anfänger wie mich sehr gut geeignet um in die Thematik einzusteigen.
Mein ganz besonderer Dank gilt dem Bericht über die blaue Orchidee. Ich als Anfänger hätte beinächst eine solche Pflanze erworben und wäre dann wohl im nächsten Jahr sehr enttäuscht gewesen.
Ganz liebe Grüße aus dem Westerwald
Elke und Günter Rüger (Donnerstag, 25. April 2019 12:07)
Einfach fantastisch liebe Frau Strohschneider,Sie erklären einfach und unkomliziert besser als Bücher es können!!!!!!!
Conny (Dienstag, 26. März 2019 13:28)
Hallo Brigitte,
du hast das so schön geschrieben und ich erwische mich dabei, rot zu werden, wenn ich Deine Worte lese.
Es freut mich sehr, Deinen "Geschmack" getroffen zu haben und du in meiner HP gerne verweilst. Solche feedbacks wie deins zeigt mir, daß ich es richtig mache, auch das ich in meinen Worten schreibe, wie ich denke und nicht nüchtern formulieren. Fachsimpeln kann ich mit den Leuten, die es verstehen. Ich arbeite in einer Bäckerei und was meinst Du, wenn ich den Leuten mit Fachausdrücken käme, die ich in der Berufsschule gelernt habe? Was bringt mir das ganze Fachwissen, wenn ich nicht weiß, wie ich es leicht verständlich anders rüberbringen kann, so daß es jeder versteht?
Ich liebe es zu erklären, verständlich rüber zubringen. Selbst mein Mann, der eigentlich mit Pflanzen nichts am Hut hat, kann durch meine HP, die er auch schon verinnerlicht hat, mitreden und weiß, daß das, was in der Küche am Fenster hängt, eine Phal. gigantea ist. Es freut mich wirklich, daß Dir meine Seite gefällt und verbleibe mit liebem Gruß, Conny
Brigitte Dohrn (Dienstag, 26. März 2019 12:10)
Liebe Conny, nachdem ich Deine Homepage entdeckt habe, wurde sie von mir förmlich verschlungen. Du schreibst so unglaublich liebevoll und begeistert von Deinen Pflanzen, dass ich mir selbst jetzt gar nicht mehr so "verrückt" vorkomme, da ich àhnlich empfinde. Man spürt hier sofort, es ist kein Besitz, keine Sammlung im eigentlichen Sinne sondern Du lebst mit den Orchis, beobachtest und behütest sie wie eine Mutter ihre Kinder oder ein Haustierhalter, der sein Tier als Familienmitglied intrigiert, versorgt, beschützt und ihm ein gesundes, erfülltes Leben ermöglicht. Man fühlt bei Deinen Worten die Begeisterung bei der Verantwortung, für etwas Lebendes, der Art entsprechend bestmöglich und naturgemäß zu sorgen. Zuerst wurde ich von meiner Familie etwas veräppelt, wenn meine Orchis Badetag haben und ein Tauchbad genießen. Doch immer mehr steigt das Interesse und Verständnis für meine Leidenschaft und wird jetzt nach und nach nicht mehr oberflächlich als schrullige Übertriebenheit gewertet. Immer und immer wieder habe ich Dir beim Lesen Deiner so liebenswert, informativen Einblicke, Erläuterungen und Tipps in Deine Orchideenwelt gedanklich zugestimmt, möchte Dir ein großes Lob für Deine überaus gelungene Webside aussprechen und freue mich schon auf Fortsetzungen. Du erreichst damit sicherlich eine breitgefächerte Gruppe und förderst nicht zuletzt mit einem sympatischen und für jedermann verständlichen Schreibstil, der nicht wissenschaftlich überlastet wurde, die Neugierde und das Vertrauen auf Beobachtung, gepaart mit etwas Fingerspitzengefühl, dass der Kauf oder das Geschenk einer Orchidee nicht in der Biotonne enden muß. Mit Verantwortungsgefühl, botanischem Interesse und logisch verdaulichem Grundwissen kann sich schnell ein Orchideenfieber entfachen, dass einem nicht mehr loslässt. Jede Orchidee, die gesund wächst und erneut zum Blühen gekommen ist, schenkt mir ein kleines Glücksgefühl, weil ich fühle, ihren Bedürfnissen gerecht geworden zu sein. Ich liebe meine Familie, meinen Hund und drei Katzen und nicht zuletzt, wenn auch etwas anders auch meine Orchis.
Conny (Sonntag, 24. März 2019 13:17)
Hallo Margitta,
den Samen der zu bestäubenden Blüte kannst du dran lassen, da passiert nichts. Auch wenn er während der Bestäubung abfallen sollte, ist es nichts schlimmes. Wo ich die Kapsel hingeschickt hatte, habe ich in der Rubrik "Der Weg einer Kapsel" geschrieben gehabt :))
Es gibt aber noch mehr Aussaatlabore. Einfach "Orchideen Aussaatlabor" bei google eingeben.
LG Conny
Margitta Herfel (Sonntag, 24. März 2019 10:45)
Ich nochmal.
Wo schickst du denn deine Kapsel ein.
Ich möchte das so gerne versuchen.
Ich weiß 4 Jahre ist lange.Du hast es so toll erklärt und überhaupt hast du so schöne Orchis.lg Margitta
Margitta Herfel (Sonntag, 24. März 2019 10:34)
Hallo Conni.
Ich habe eine Frage.
Wenn ich eine Blüte betäuben möchte muss ich von der Blüte die betäubt werden soll ihr eigenen Samen vorher entfernen.lg Margitta
Thomas (Donnerstag, 21. März 2019 15:34)
hier der Link
https://portfolio.fotocommunity.de/rheinpfalznaturfoto/folder/978160
Thomas (Donnerstag, 21. März 2019 15:32)
Hallo Conny, mit Begeisterung habe ich heute die Seite gefunden und muss sagen, ich bin platt über soviel Information. Absolut toll !!! Ich habe auch ein paar dieser Prachtblüten bei mir zu Hause, bin aber eher fotografisch unterwegs und kann es nicht lassen, die Blüten immer und immer wieder zu fotografieren. Hier ein paar Beispile meines Portfolios.
VG Thomas
Potisk Gudrun (Donnerstag, 07. März 2019 21:25)
Ich habe noch nie eine so liebenswerte und detaillierte Beschreibung der „Phalis“ gelesen. Herzliches Vergeltˋs Gott dafür. Bewahren Sie sich Ihre Liebe! GP aus Österreich
Conny (Montag, 25. Februar 2019 11:24)
Hallo Ariane,
egal ob Wurzeln außerhalb des Topfes wachsen oder im Substrat, es handelt sich um dieselben Wurzeln und ja, sie sollten vorsichtig ins Substrat. Den Halt holt sich die Phal. indem sie ihre Wurzeln im Substrat wachsen lässt. Hätten wir hier ein ganz anderes Klima (sehr feucht und recht warm), bräuchten sie gar keinen Pflanztopf.
LG Conny
LG Conny
Ariane (Montag, 25. Februar 2019 11:16)
Hallo Conny,
danke für deine Antwort. Bei den ersten 3 Kindeln kann man quasi zuschauen beim Wachstum der Luftwurzeln. Die Mutterpflanze bekommt auch ein neues Blatt. Du hast ja geschrieben wann die Kindel entfernt werden können. Müssen dabei die Luftwurzeln in das Orchideensubstrat eingebracht werden? Wahrscheinlich schon, sonst hat die Pflanze ja keinen halt, oder?
Conny (Freitag, 22. Februar 2019 12:59)
Hallo Ariane,
haben die Kindel schon eigene Wurzeln? Kindel blühen schon sehr sehr früh, teilweise bilden sie schon eigene Rispen selbst wenn sie noch an der Mutterpflanze hängen. Kindel kosten der Mutterpflanze recht viel Kraft. Ob sie noch etwas Kraft für eigene Blüten hat kann ich nicht beurteilen, aber die Kindel werden auf jeden Fall früh blühen.
LG Conny
Ariane (Freitag, 22. Februar 2019 11:57)
Hallo, ich hoffe ich gehe niemandem auf den Nerv wenn ich hier eine Frage stelle (Facebook habe ich leider nicht): Besteht die Möglichkeit dass eine Phalaenopsis noch einmal Blüht obwohl sie dabei ist 5 (!!!) Kindl auszubilden? Die beiden Blütenstiele (wie die gesamte Pflanze) sehen eigentlich noch recht gut aus und haben noch einige Knötchen.
Danke für die Hilfe.
C. Merkamp (Montag, 11. Februar 2019 08:59)
Eine wunderbare Sammlung der Pflanzenfreude, die sehr inspirierende Einblicke schenkt.Auch wenn man nur 2 Schönheiten sein eigen nennt. Ich werde nun ein besseres Auge darauf haben. Dank und Grüße
Conny (Mittwoch, 06. Februar 2019 20:06)
Grüß Dich Ronny,
ok mit LED kenne ich mich nicht aus, da muß ich passen. T8 Röhren sind ordentliche Strom/Energiefresser, weshalb ich T5 Röhren nehme. Sie gibt es auch schon fertig mit den Lichtleisten. Habe ich ja extra eine Rubrik in der HP drin, wo sie auch abgebildet sind.
Ronny (Mittwoch, 06. Februar 2019 17:43)
Hallo Conny,
es handelt sich nicht um Lichtleisten sondern um T8-Röhren. Wenn du den jeweiligen Link kopierts und im Browser einfügst, gelangst du auf die Seiten.
Hast du Erfahrung mit LED-Röhren?
Conny (Dienstag, 05. Februar 2019 22:44)
HAllo Ronny,
die Seiten existieren nicht, wenn ich darauf anklicke. Die Lichtfarbe 965 sagt mir nichts, ich kenne nur 865, die ich auch benutze. Wenn die Röhren schon komplett als Lichtleiste angegeben sind, braucht man doch keine extra Fassung mehr. montagematerial ist bei Lichtleisten (incl. Röhren) auch dabei. Reflektoren sind super, so geht kaum Licht in die Umgebung verloren, denn man will ja nur, daß es auf die Pflanzen strahlt.
LG und viel Erfolg mit dem Regal wünsche ich Dir Ronny
Ronny Winderlich (Dienstag, 05. Februar 2019 19:40)
Hallo Conny,
deine Seiten sind sehr informativ. Und die wunderschönen Fotos ... echt toll.
Ich möchte in einem Zimmer ein Regal (3 Böden) mit Orchideen aufstellen. Da es an dem vorgesehenen Aufstellort recht dunkel ist, möchte ich mit Kunstlicht nachhelfen. Dafür habe ich folgende Komponenten vorgesehen:
3 x Osram 865 LED Röhre 60cm:
https://www.beleuchtungdirekt.de/osram-substitube-advanced-em-7-3w-865-60cm-tageslichtweiss-inkl-led-starter-ersetzt-18w-20294
Oder besser 3 x Philips 965 Röhre?
https://www.beleuchtungdirekt.de/philips-tl-d-90-de-luxe-18w-965-master-59cm-tageslichtweiss
3 x Fassung 60cm:
https://www.feldmann-led.de/detail/index/sArticle/7522/sCategory/138
3 x Reflektor 59cm:
https://www.zooprofi.de/info/651/Juwel_HiFlex_Reflektor_fuer_Leuchtstofflampen_T8_18-20_W_und_T5_28_W_Laenge_590mm.html&XTCsid=cooctogd54dco8re6dcsv5hla7
Da ich mit Kunstlicht noch keine Erfahrung habe, bitte ich um deine Meinung. Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen aus Freiberg
Ronny Winderlich
Peter Lüthi (Montag, 14. Januar 2019 15:38)
Sehr schön dass es diese Seite gibt und ich diese Seite nun gefunden habe, da hat man gleich das Gefühl dass man sich auf das Geschriebene verlassen kann.
Cristine (Samstag, 12. Januar 2019 23:11)
Liebe Conny, man merkt auf jeder Seite, dass du wirklich mit Herzblut dabei bist! Sehr informativ und aus der Praxis! Danke dafür.
LG
Cristine
brigitte (Samstag, 12. Januar 2019 19:37)
liebe conny! mit sehr großem interesse lese ich immer wieder in ihren seiten! da ich leider nicht in facebook bin, habe ich nur eine kurze frage an sie! in welcher höhe (von der fensterbank aus gesehen) sollte ich die lichtleiste für meine zum teils blühenden phalaenopsis anbringen wenn ich die gleichen lsr wie sie sie benutzen, verwende. vielen lieben dank und bitte...weiter so!!!!!
Silvia Bitter (Freitag, 11. Januar 2019 14:22)
Danke für diese wundervolle Seite hier, sie hat mir schon sehr geholfen und ich schau immer wieder gerne rein.
Ich habe eine Bitte, könnten Sie auch das Thema Beleuchtung aufnehmen?
Karl-Heinz Schuwirth und Inge Rothmeier (Montag, 07. Januar 2019 17:10)
Wir haben heute begonnen, Ihre Webseite zu lesen. Es ist bewundernswert, wie gut sie gegliedert ist, wieviele Informationen man als Orchideenneuling erhält und welche phantastischen Einblicke man von Ihrer Orchideenwelt bekommt. Nachdem wir bislang schöne Multihybriden eingekauft haben, möchten wir uns an die Naturform der Phalaenopsis heranwagen und haben schon wichtige Erkenntnisse von Ihrer Webseite erhalten, so dass wir uns nicht unbedacht auf schöne Blüten stürzen werden sondern lieber auf „anfängergeeignet“ achten werden. Vor allem aber, weiterlesen. Wir danken Ihnen für diese schöne, informative, leicht verständliche und sehr umfassende Webseite.
Franz Lerchbacher (Donnerstag, 22. November 2018 20:20)
Eine sehr tolle Seite.Leicht verständlich und sehr lehrreich.
Conny (Freitag, 09. November 2018 16:00)
Hey Luisa,
Thank you very much!
many greetings, Conny
Luisa (Donnerstag, 08. November 2018 22:56)
I left you a comment some time ago, thanking you for the priceless tips about th species care and now I want to thank you again because you're updating with new species. Thank you, thank you and thank you. I enjoy every word. I hope some day to read your experience about phalaenopsis pulchra and tetraspis with its variations.
I also read you on FB, you're my orchid heroin!
Agnes Parteka (Freitag, 28. September 2018 17:52)
Liebe Fr. Strohschneider,
Ich bin so froh Ihre Seite gefunden zu haben und hoffe auf Antwort denn ich brauche Ihre Hilfe bzw. Einschätzung.
Auf der Arbeit habe ich im Lager eine Orchidee gefunden. Sie sieht sehr schlecht aus und meine Frage an Sie lautet:
Lebt diese Pflanze noch?
Ich würde sie gerne retten und weiß nicht was ich tun soll und ob sie überhaupt noch zu retten ist.
Ich würde mich (sehr) freuen wenn Sie mich über meine E-Mail Adresse kontaktieren dann kann ich Ihnen Bilder schicken.
Herzliche Grüße & vielen Dank im Vorraus
Agnes
Elena Elshaaer (Sonntag, 23. September 2018 13:12)
Hallo Conny,
Ihre ausführliche Anweisungen mit Fotos waren für mich unbezahlbar! Dank Ihnen füllen sich meine ersten zwei Phals in ihren neuen Töpfen pudelwohl. Leider habe ich Ihre Ratschläge zu dem Kauf von neuen Pflanzen zu spät gelesen. Ich habe ein Zygopetalum gekauft mit wunderschönen großen, dunklen, himmlisch duftenden Blümen. Die Pflanze hatte eine große Bulbe und einen Seitentrieb mit dem Blütenstand. Ich habe sie nach dem Kauf umgetopft, wie Sie es raten. Die Blätter und die Wuzeln sehen gut aus, der Pflanze scheint es gut zu gehen. Aber als ich nach dem Lesen von Ihren Ratschlägen die Pflanze nochmal genau angeschaut habe, war der böse Überraschung da! Das Herz von dm Seitentrieb sieht schwarz und trocken aus, und das kleines neues Blättchen im Herz von der Bulbe scheint auch vertrocknet zu sein. Wissen Sie vielleicht, wie ich mein Zygopetalum zu dem Wachstum von neuen Seitentrieben oder Bulben anregen kann, damit er wieder irgendwann so wunderschön blühen kann? Wenn ja, bitte helfen Sie mir!
Liebe Grüße
Elena
Regina Halatsch (Sonntag, 16. September 2018 16:53)
Hallo,
Super, Ihre Hinweise. Ist für mich höchst wichtig gewesen, das zu lesen.übrigens , ich habe eine „herzkranke“Orchidee, eine große und kräftige Pflanze, die urplötzlich von der Mitte her faulte. Ich habe sie mit Aliette behandelt und die Fäulnis gestoppt, die Wurzeln sehen toll aus, vielleicht bekommt sie mal Nachwuchs.Ich könnte sie einfach nicht entsorgen.Es ist ja toll, wieviele Pflanzen Sie beherbergen, bei mir sind das zwei Fensterbänke und schon die brauchen v8el Aufmerksamkeit und trotzdem übersieht man immer wieder etwas. Leider, das Schlimmste sind die Urlaubsvertretungen,müsste ich erfahren.Fast alle nehmen an, es sind Wasserpflanzen. Noch etwas, ne7lich habe ich mehrere Töpfchen einer holländischen Firma gekauft. die hatten zwei Töpfe aus Plastik, ein ganz normaler, einer darüber mit unten Wasser enthalten, das Wasser von unten wurde nach oben mit einem kleinen Stäbchen gezogen, die Pflanzen wurden optimal mit Feuchtigkeit versorgt, solange unten Wasser war. Leider wurden sie zu groß und mussten raus Die Topfkobination habe ich nirgendwo im Handel kaufen können. Der Handel war davon nicht begeistert, weil im Gartenmarkt von 7nten gewässert wird und das geht bei diesen Pflanztöpfen natürlich nicht, da muss jeder angefasst werden! Haben Sie diese Töpfe schon einmal gesehen?
Mit freundlichen Grüßen
Regina Halatsch
Yvonne (Freitag, 17. August 2018 22:22)
Der Einblick ins Innenleben der Kapsel war absolut beeindruckend.
Peter P. (Montag, 13. August 2018 18:35)
Hallo Conny ,
ich treibe mich seit einiger Zeit auf deiner Website rum ,und muss sagen , bin sehr angetan von deinen Ratschlägen,Tips usw. sie sind mir eine große Hilfe ;) mach bitte weiter so. LG Peter
Marika H. (Dienstag, 24. Juli 2018 08:44)
Hallo Conny,
vielen lieben Dank für die Info,
die Blätter der mariae sehen deutlich besser aus.
Ich wässere sie fast jeden 2.Tag
und habe sie von der Fensterbank weg gestellt.
Blüten- oder Blätterwachstum sehe ich noch nicht....☹️
Generell tauche ich alle meine Orchideen, wie oft sollte ich diesen HESI Dünger verwenden,
und dosieren?
Lg.☀️
Conny (Donnerstag, 12. Juli 2018 09:41)
Hallo Marika,
mariaes mögen es nicht zu hell, also keine Fensterbank. Es war die letzten Wochen teils unheimlich heiß draußen und auch an den Fenstern hat es sich sehr aufgeheizt. Wenn die mariae nun auf der Fensterbank steht und es ist so derbe hell und auch noch so warm, lässt sie die Blätter hängen..........der Hesidünger muß sehr mit Bedacht verwendet werden, da er sehr stark konzentriert ist. Auch sollte der Pflanzstoff bei der mariae nie komplett austrocknen. Bei einer leichten Restfeuchtigkeit sollte wieder gewässert werden und auf die Weichheit des Wassers geachtet werden.
Ich hoffe, ich konnte damit ein wenig helfen und verbleibe mit lieben Grüßen
Marika Häfner (Donnerstag, 12. Juli 2018 08:53)
Hallo Conny,
deine Phalaenopsis-Seite ist wirklich super, vor allem auch für jeden gut zu verstehen.
Ich schaue mir fast jeden Morgen diese Seite an und habe auch schon einiges davon ausprobiert.
Allerdings habe ich gerade ein Problem mit einer Phal.mariae Bigband dark, von d.Schwerter
Orchideenzucht.Es ist noch eine relativ kleine Pflanze, hat noch nicht geblüht, aber schon 3 Blätter gemacht.Habe seit letztem Jahr.Im Moment lässt sie sehr stark Ihr Blätter hängen ist aber noch schön grün.Ich benutze auch diesen HESI Düngef.Hier und da sieht man kleine Blattschäden.
Nun habe ich sie schon 2 mit Compo Triathlon eingesprüht.
Habe auch schon im Topf nachgeschaut; sie hat eine lange ziemlich verdorrte Wurzel.
Sie hat jetzt auch schon länger keine neuen Wurzeln gebildet.
Was könnte ich tun ?
Ganz liebe Grüße
Marika
Murat (Samstag, 26. Mai 2018 14:10)
Hallo Conny,
Deine Phalaenopsis-Hobbyseite ist sehr professionell und hilfreich. Ich habe vor meine Notfallapotheke nach deinen Vorgaben zu bestücken. Meine Phalaenopsis hat gerade die Samenkapsel fallen gelassen, es ist wirklich cool wie du den Eheversuch über diese Lange Zeit dokumentiert hast. Danke schön.
Tiphaine (Mittwoch, 18. April 2018 09:24)
was für eine wunderbare, "lust"machende, aufschlußreiche und und beindruckende Website - ein echter Hingucker!
Vielen, vielen Dank, dass du uns an deiner Arbeit, deinem Wissen und deinen Schönheiten teilhaben lässt - ich komme GANZ sicher wieder!!!
Christian Kopp (Donnerstag, 05. April 2018 18:38)
Diese Webseite ist der Hammer!
Vielen Dank dafür.
sabine Landgraf (Sonntag, 01. April 2018 16:47)
bisher habe ich gedacht ich bin mit meiner Orchideenmacke alleine auf der Welt.
Man kann ja mit niemanden sprechen.
Ich habe zwei Orchideen an den werde ich verzweifeln.
wenn die blüten da sind vertrocknen Sie.
Die Orchidee selbst, sieht gut aus und auch die Wurzeln. Ich weis nicht was Dehnen fehlen könnte.und dann habe ich noch zwei die blühen einfach nicht.Sind aber gesund und sehen sehr gut aus.
Gruß Sabine
Conny (Sonntag, 01. April 2018 11:07)
Grüß Dich Clara,
das würde ich bei der momentanen Wetterlage noch nicht verantworten wollen. Dafür sind die Temperaturen noch zu unbeständig. Vor ein 3 Tagen hatten wir wieder hier in Hessen empfindlichen Nachtfrost. Und die Wettervorhersage kann man eben auch vergessen. Ich würde es noch nicht riskieren, erst wenn die Nachttemperaturen wirklich nicht mehr unter 8-10 Grad plus gehen. Liebe Grüße, Conny
Clara (Samstag, 31. März 2018 18:27)
Hallo Conny, kann ich mein Cymbidium jetzt schon raus stellen?
LG Clara
Tanya Rogleva (Montag, 05. März 2018 18:17)
Ich habe stundenlang gelesen und geseufzt :) Eine tolle Seite insbesondere fuer Anfaenger wie mich, die aber schon suechtig sind - sehr lehrreich, ausfuehrlich, zugleich anregend und alles so liebevoll beschrieben ! Ich versuche, mich Ihrer Gruppe anzuschliessen.
Mit freundlichen Gruessen,
Tanya
Varna, Bulgarien
Thomas Anton (Dienstag, 20. Februar 2018 12:44)
Sehr gute Website. Endlich mal wird hier erklärt wie man als Einsteiger die Orchis umtopft. Sehr guter Artikel über Wurzeln und deren Behandlung beim umtopfen.
LG
T. Anton
Doris (Samstag, 10. Februar 2018 23:37)
Eine tolle Website!
Herzlichen Dank, dass Sie andere Orchideen-Begeisterte an Ihrem Hobby und Ihrem Wissen teilhaben lassen. Ich könnte auf Ihren Seiten ewig verweilen und bin dankbar, dass ich hier so viele nützliche Informationen erhalten kann.
Herzliche Grüße
Doris
Kilian (Donnerstag, 08. Februar 2018 15:11)
Eine wunderbare Seite auf der ich und meine Freundin immer wieder einmal vorbeischauen.
All die Erläuterungen, Beschreibungen und Hinweise sind für uns "Orchideen-Laien" sehr hilfreich, da man hier oftmals mehr erfährt, als auf diversen anderen Seiten zu diesem Thema.
Eine beeindruckende Sammlung die Sie da haben. Ihr großes, helles Pflanzenzimmer lässt neidisch werden :-D Wir überlegen schon an dem ein oder anderen West-/Ostfenster auf halber Höhe Bretter anzubringen um die Stellfläche sozusagen zu verdoppeln.
Viele Grüße aus Dresden und weiter so!
Conny (Sonntag, 28. Januar 2018 12:28)
Grüß Sie Ute,
dann müßten Sie bitte auf der Impressumseite das Kontaktformular benutzen, damit ich Ihre E-mailadresse habe :)
Liebe Grüße, Conny
Ute (Sonntag, 28. Januar 2018 09:34)
Hallo Conny, ich habe schon öfter Ihre Seite genutzt, um mich zu informieren. Ich glaube ich habe an einer Phal eine Herzfäule, leider. Wollte hier nachlesen bzw. schauen wie so etwas aussehen kann. Würde Ihnen gerne mal Bilder schicken.
Viele Grüße Ute
Chris (Dienstag, 23. Januar 2018 20:52)
Liebe Conny,
eine wunderbare Seite, die Sie mit jeder Menge Herzblut und Eifer sowohl erstellt haben als auch betreiben.
Eine Frage, die ich mir manchmal nebenbei stelle (obwohl sie nichtig sein mag): Blühen weiße Phalaenopsen kräftiger, u.a. also z.B. mehr Blüten, als farbige oder gemusterte Exemplare? Oft kommt mir das einerseits im Verkauf so vor und zeitgleich bilde ich mir ein, dies auch selbst schon bei mir daheim festgestellt zu haben.
Viele Grüße, Chris
Dietmar Behrens (Sonntag, 21. Januar 2018 08:28)
Respekt! Tolle Seite, sehr, sehr gut gemacht. Bin durch Thripsenbefall darauf gestossen. Bin noch Orchideenanfänger - aber ich glaube, schon leicht süchtig....
Yvonne (Montag, 01. Januar 2018 08:50)
Frohes Neues Jahr. Wünsche ein tolles, blütenreiches und wachstumfreudiges Jahr 2018.
Valentina Kellner (Sonntag, 31. Dezember 2017 13:04)
Liebe Conny,
ich wünsche Ihnen für das neue Jahr alles Gute und weiterhin viel Freude an Ihren Orchideen! Auch möchte ich die Gelegenheit nutzen, um Ihnen für all die wertvollen Pflegehinweise zu danken, die meinen Orchideen ein Überleben ermöglicht haben, und die dafür sorgen, dass man Phalaenopsen nicht mehr als furchtbar schwer kultivierbar empfindet. Allerdings habe ich jetzt ein neues Problem: Platzmangel :)
Ganz liebe Grüße sendet Valentina
Conny (Freitag, 29. Dezember 2017 14:10)
Hallo Clara,
das sie neue Bulben macht und an den alten ihre Blätter verliert, wissen Sie aber? Oder verliert sie die Blätter an den neuen Bulben? Das wäre erstmal sehr wissenswert, an welchen Bulben sie die Blätter vertrocknen lässt :)).Gerne können Sie mich auch übers Kontaktformular (im Impressum) anschreiben, so erhalte ich eine Email und habe dann Ihre Emailaddy.....so könnten Sie mir mal ein Foto der Pflanze schicken und wir schauen mal gemeinsam, was da verkehrt läuft.
LG Conny
Clara (Freitag, 29. Dezember 2017 13:20)
Hallo Conny,
ich eine Miltonia suave bei der manche Blätter immer im Winter
braun werden und abfallen.Ich habe sie schon in Spaghnum umgetopft um den Wurzelwachstum anzuregen- bisher leider ohne Erfolg. Im Sommerquartier ging es ihr eigentlich gut, nur jetzt sind wieder abgefallen... Wissen Sie was ich falsch mache?
Jürgen (Donnerstag, 14. Dezember 2017 17:23)
Habe das gerade im TV-Bericht gesehen. Sehr nettes und produktives Hobby! Sozusagen der Palmengarten daheim im Wohnzimmer. Gratulation! Auch die Webseite gefällt mir. Übersichtliche und gut lesbare Menüs ohne Schnickschnack und hektische Animationen. Gut so.
Conny (Dienstag, 31. Oktober 2017 10:55)
Hallo Yvonne,
auf der letzten Seite habe ich eine Formularfunktion, wo Sie mir Ihr Anliegen sehr gerne schreiben können. Es ist eine Mail direkt an mich :))
LG Conny
Yvonne (Dienstag, 31. Oktober 2017 10:20)
Bin nicht bei Facebook sonst wäre ich nun direkt in Ihre Gruppe gegangen.
Vielen Dank zuerst für den Kaiulani Bericht. Er war äußerst interessant. Gerade der über die Miki.
Hätte eine ziemlich lange Fensterfrage, da ich den Orchideen mehr angemessenen Platz bieten möchte. Darf ich die hier posten oder wäre Ihnen eine Mail lieber?
Lieben Gruß
Conny (Sonntag, 22. Oktober 2017 22:08)
Hallo Yvonne,
diese neue Rubrik ist noch im Aufbau und noch nicht fertig. Ich arbeite daran :))
LG Conny
Yvonne (Sonntag, 22. Oktober 2017 19:47)
Vielen Dank für die neue `Primärhybrid pflegen`Rubrik. Bin Dank dieser Rubrik ein gutes Stück weiter gegkommen. Vielen lieben Dank dafür.
Lieben Gruß
Conny (Sonntag, 22. Oktober 2017 10:35)
Hallo Heidi,
schau mal hier:
http://www.shop.schwerter-orchideenzucht.de/product_info.php?cPath=31_45&products_id=3574
Schinwald Heidi (Sonntag, 22. Oktober 2017 08:29)
Ich möchte meine Pflanzen umtopfen. Was genau ist tonsaures Kalkpulver?
Mit freundlichen Grüßen
Heidi
Yvonne (Donnerstag, 12. Oktober 2017 21:44)
Eine sehr tolle Seite. Ihr Bericht über die erfolgreiche Kreuzung hat mich angeregt es auch mal zu versuchen. Momentan läuft es super. Die Blüten fangen an grünstichtig zu werden. Tausend Dank für diese tolle informative Seite.
Conny (Sonntag, 24. September 2017 15:20)
Hallo Alena,
habe schon auf facebook geantwortet :))
LG Conny
Alena Schulz (Sonntag, 24. September 2017 14:00)
Hallo, vielen Dank für diese unglaublich lehrreiche Seite!
Schade, dass ich erst so spät darauf gestoßen bin. Meine Orchideen auf einer Fensterbank hatten plötzlich verkrüppelt wachsende Blätter, vernarbt, schrumpelig und trocken. Ich habe das ganze Internet abgesucht und hatte schon die Befürchtung, es handele sich um einen Virus. Erst viel viel später entdeckte ich diese Thrips-Biester, die sich vor mir immer sehr gut versteckt hatten. Alle Pflanzen dieser Fensterbank wurden anschließend komplett von Substrat befreit und "nackt" für einige Stunden in einer Mischung aus Wasser, Öl und Spüli "eingeweicht", in der Hoffnung die Thripsen zu ersaufen. Anschließend in neuem Substrat noch mit Ceraflor Schädlingsfrei behandelt, aber da es ölhaltig ist hatte ich Bedenken, bei zu starkem Einsprühen die Pflanzen zu schädigen. Eine Weile hatte ich Ruhe, und meine tapferen Orchis machten sich sogleich an die Ausbildung neuer Blütenstände, doch leider hatte ich gerade wieder zwei Blütenrispen in beginnender Blüte, tauchten die Schadspuren von Thripsen erneut auf... offenbar hatte ich bei der ersten Bekämpfungsaktion nicht alle erwischt. Die vier neuen Rispen an Blüten habe ich alle verloren. Bei einer anderen Pflanze sind mir drei neu entstandene Blütentriebe zerstört worden. Ich weiß nicht, wie ich die Thripse bekämpfen soll. Können Sie ein Mittel empfehlen? Ganze Prozedur (Erde entfernen, abbrausen, in Seifenlauge einweichen, neues Substrat und Gift spritzen) dann von vorne?
Sandy (Dienstag, 15. August 2017 17:46)
Man spürt die Liebe und Hingabe die Sie haben. Und es ist so toll, dass Sie das mit der Welt teilen. Anfang des Jahres hatte ich noch 4 Phals. Mittlerweile sind es ca. 20. Ich hab schon immer einen besonderen Bezug zu Pflanzen. Aber seit ich Ihre Seite kenne ist es "schlimmer" geworden. :-D. Ich schaue regelmäßig vorbei. Und bin immer ganz aufgeregt was es neues gibt. Weiter so.
Clara (Dienstag, 15. August 2017 14:04)
Vielen Dank, dass du dir die Mühe machst es mir zu erklären!Bei mir steht dann da immer wenn ich die Eltern eingebe:"There are no matches with your search Selektion" Außerdem habe ich bei google nichts gefunden. Was bedeutet das?Und wenn die Orchideen nicht zur gleichen Zeit blühen- kann man die Samen auch "lagern"?
Conny (Sonntag, 13. August 2017 22:24)
Hallo Clara,
dazu gibt man hier die Eltern der Kreuzung ein: http://apps.rhs.org.uk/horticulturaldatabase/orchidregister/parentageresults.asp
Zb bei Genus die Gattung und bei Grex den Namen einer Elternpflanze. Ist diese noch nicht registriert, wird dies angezeigt. Auch kann man bei google die Kreuzungseltern eingeben ob man was findet.
LG Conny
Clara (Sonntag, 13. August 2017 20:50)
Ich habe auf der Seite von Ihrer Züchtung "Phal. Conny's Jewel" gelesen und bin neugierig geworden.Wie kann man Orchideen benennen und woher weiß ich o es die Züchtung nicht schon giebt? LG Clara
Lutz (Dienstag, 01. August 2017 21:31)
Super Seite,sehr informativ.Der Orchivirus hat mich schon seid vielen Jahren ergriffen und kann nur dazu lernen.
Speziel Phalaenopsis und Bulbophyllum haben es mir angetan.Danke,ich werde gerne wieder reinschauen.
Conny (Sonntag, 25. Juni 2017 18:23)
Clara, mit Wintergärten kenne ich mich nicht aus, aber klein sind sie nicht. Am besten googelst Du mal danach. Dort siehst du auch die Kosten, die auf Dich zukommen und worauf Du achten mußt. Falls Ihr zur Miete wohnt und nicht Parterre, dürfte es schon Probleme geben.
Clara (Sonntag, 25. Juni 2017 17:34)
Hallo Conny,
Was müsste ich beachten beim Anlegen eines Wintergartens?
LG Clara
Conny (Sonntag, 25. Juni 2017 14:36)
Hallo Clara,
ich würde es nicht drauf ankommen lassen, wenns ein freistehendes GWH ist. Ein unbeheizter Wintergarten wäre schon etwas anderes. Wenn es - 15 Grad draußen sind, friert Dir auch im GWH alles weg. Ein Wintergarten hält wenigstens etwas Wärme, die vom Haus abgeht. Bis 5 Grad plus würde ich beim Cymbidium gehen, aber nicht weiter drunter.
LG Conny
Clara (Sonntag, 25. Juni 2017 14:05)
Nochmal zu dem Gewächshaus: Es würde im Winter nicht beheitzt werden. Kann man darin dann überhaupt Cymbidien kultivieren?
Conny (Sonntag, 25. Juni 2017 09:39)
Hallo Clara,
redest du hier von einem richtigen Gartengewächshaus, mannshoch? Oder von einem kleinen Zimmergewächshaus? Wenn du ein richtiges Gartengewächshaus meinst, sollte es zwingend ein sehr gut isolierendes sein, welches sich im Winter gut heizen läßt und mind. auch bei Außentemperaturen von Minus 15 Grad eine Innentemperatur von Plus 18 Grad hält (sofern du auch Phalaenopsis darin kultivieren magst) Mit einem "Tomatengewächshaus" kommst du nicht weit, denn es muß schon sehr robust sein.
Lieben Gruß Conny
Clara (Samstag, 24. Juni 2017 17:45)
Nochmals vielen Dank für die ausführende Beschreibung! Ich selbst bin erst vor kurzem von dem Orchideenvirus angesteckt worden und seitdem füllt sich die Fensterbank mit meinen wunderbaren Orchideen... Vorallem das Cymbidium ( mein Liebling) ist inzwieschen ganz schön groß geworden... Meine Mutter meint zwar, dass ich noch sehr jung wäre mit meinen 12 Jahren, aber trotzdem verbringe ich fast jede frei Minute bei meinen Lieblingen... Ich halte schon ausschau auf ein Gewächshaus, aber ich finde keins! Meine Frage: Wie hell muss ein Gewächshaus stehen?
Eve (Freitag, 19. Mai 2017 14:54)
Vielen, herzlichen Dank!!! Sie glauben gar nicht, wieviel angenehmer das für mich ist. Das ist unheimlich lieb von Ihnen, wirklich herzlichsten Dank!
Conny (Donnerstag, 18. Mai 2017 21:14)
Meine lieben Besucher!
Momentan gestalte ich die HP augenfreundlicher um und hoffe, dies kommt gut an!
Schon jetzt empfinde ich die ersten Rubriken tatsächlich besser zum lesen.
Lieben Gruß, Conny
Eve (Samstag, 13. Mai 2017 23:10)
Ich finde ihre Seite großartig. Ich wünschte nur, die Schrift und Farben wären etwas simpler. Ich leide an einer Augenkrankheit und bekomme leider oft Schmerzen beim Lesen von weißer Schrift auf dunklem Hintwrgrund
Marion Bauer (Mittwoch, 26. April 2017 22:25)
Also grosses Lob... Sehr informativeSeiten...
Ab sofort Lesezeichen hinzugefügt...
freu mich schon auf weitere Neuigkeiten... bin leidenschaftliche Sammlerin...u lerne immer wieder mehr dazu... denn ich mag seltene Hybride...
Dorit Kersting (Sonntag, 05. März 2017 17:05)
Wunderschöne Seiten. Vielen Dank für all die Information.
Ich warte schon ungeduldig auf die Beschreibung weiterer Naturformen :)
Mit lieben Grüßen,
Dorit Kersting
Sara (Montag, 20. Februar 2017 05:56)
Vielen Dank fuer diese tolle und informative Seite! Ich habe auch seit ein paar Jahren den Orchideen Virus und jetzt muss mein Mann sogar ein Gewächshaus bauen :-) Ich kann uebrigens nur bestätigen, dass es hilf mit Orchideen und anderen Pflanzen zu sprechen, auch wenn es sich dabei nur um eine erhöhte CO2 Zufuhr handeln wuerde (was ich nicht glaube). Und ich bin froh, dass ich nicht die Einzige bin :-)
Viele Gruesse aus Schweden
Erika (Freitag, 17. Februar 2017 16:37)
Ich habe ca. 30 unterschiedliche Orchideen.
Die Leitfaehigkeit des Brunnenwassers ist bei 630.
Bei Düngerzugabe (1 Teelöffel) auf 10 Liter sinkt der Wert auf 107, Dünger von den Lemförder Orchideen.
Würden Sie bitte zur Leitfähigkeit weitere Hilfe geben?
Kann ich den Wert 107 zum normalen Düngen nehmen oder wie
sollte ich wässern?
Philipp (Mittwoch, 15. Februar 2017 12:17)
Hallo,
eine ansprechende Seite , welche das Pflegen von Orchideen ausführlich und auf Erfahrungen beruhende Informationen verständlich erläutert.
Conny (Donnerstag, 09. Februar 2017 22:07)
Das tut mir leid Björn und du bist auch der erste, der die Schrift moniert. Ich habe extra diese Schrift gewählt, weil sie "weich" ist und nicht so förmlich und von jedem sehr gut lesbar ist. Selbst auf dem handydisplay ist sie eigentlich sehr gut lesbar. Jetzt kommt es halt auch auf die Monitoreinstellung drauf an, wie klein die Schrift bzw das ganze Bild dargestellt wird.
Björn (Donnerstag, 09. Februar 2017 21:57)
Schöne Seite aber die Schrift ist grausam man kann es sehr schlecht lesen schade
Carmen Seibt-Abeska (Montag, 06. Februar 2017 19:22)
Hallo,
ich bin erst mal hin und weg vom ganzen Aufbau der absolut tollen Orchideenseiten.
Dir Bilder und die Erklärungen dazu sind der Hammer.
Mich hat es mit den Orchideen auch erwischt und ich kann es nicht lassen.
Es passen nun keine mehr auf meine Fensterbänke, also werden welche im Hängekorb an die Gardinenstange gehängt.
Ich habe mir die Seiten schon zig mal angeschaut und gelesen, ein Traum.
DANKE für diese zauberhafte Orchideenseite.
Conny (Montag, 06. Februar 2017 12:54)
Hallo Sylvia,
diese Regale sind eigentlich einzelne Anlehnregale, die wir aus dem hiesigen Baumarkt hatten. Sie gab in einer Aktion und wir nahmen gleich 12 davon mit. So entstand das lange Regal. Es ist nicht an einem Stück, sondern immer 2 nebeneinander (gegenüber verschraubte) als ein Satz. Man kann mit Sicherheit Lichtleisten unter den Böden verschrauben, aber da ich diese Regalreihe auf ganzer Länge am 3,5 m langen Wohnzimmerfenster stehen habe, brauche ich für die Pflanzen in den Regalen kein extra Zusatzlicht. Nur für die, die weiter oben stehen habe ich von außen her Zusatzlicht.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen etwas helfen und verbleibe mit liebem gruß, Conny
Silvia (Sonntag, 05. Februar 2017 21:58)
Hallo Frau Strohschneider,
ich kann mich der hiesigen Meinung nur anschließen, wirklich eine Topseite und ich schaue sehr gerne immer wieder mal rein, um mein Wissen aufzufrischen und Neues aufzunehmen.
Eine Frage hätte ich aber an Sie bzw. an Ihren Mann ;-) , wo haben Sie diese Regale mit den verschiedenen Böden her und könnte man da auch gleich das Tageslicht anbringen?
Falls es ein Eigenbau ist, könnten Sie mir die Maße mitteilen ?
Ich freue mich immer auf spannende Informationen, der Haltung, Zucht und Eigenleben.
Auf eine Antwort, ihrerseits, würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank
Silvia
Carmen Seibt-Abeska (Sonntag, 05. Februar 2017 20:15)
Ich bin hin und weg von diesen tollen Bildern und Erklärungen.
Einfach eine super Seite die ich noch richtig studieren muss, denn ich liebe auch Orchideen.
Danke für diese tollen Seiten.
Karo (Dienstag, 17. Januar 2017 07:57)
Sehr tolle seite.hab jetzt 5 tage gebraucht um alles in ruhe zu lesen.daa war bestummt auch viel arbeit.
Ich habe da noch 2 fragen: wie giessen sie wirklich?gehen sie einfach durch und schauen sich alle töpfe und wurzeln an, und entscheiden sich dann ob es zeit ist,oder nicht?
Und ich traue mich nie sie abzuduschen,obwohl es längst zeit wäre,aber ich habe so angst,dass das wasser in die achsel kommt und der stamm fault.bei mir ist es immer der gleiche todesgrund.ich brauche nur(obwohl ich so aufpasse)einen tropfen reinbekommen,dann ist es sehr wahrscheinlich dass eine woche später,die pflanze im müll ist.
Lg
Conny (Samstag, 10. Dezember 2016 13:53)
Hallo Josefine,
ich würde an Ihrer Stelle das Leitungswasser ordentlich mit destilliertem Wasser verschneiden. Wenn Ihre Orchideen jetzt um diese Jahreszeit ihre Knospen eintrocknen lassen, kann es sehr gut an Lichtmangel liegen. Wenn sie auf der Fensterbank stehen, sehr drauf achten, das die knospigen Rispen nicht zu nah an der Scheibe sind, denn die Scheiben sind eiskalt und strahlen die Kälte ab. So kann es passieren, das trotz heizen die Temperatur direkt an der Scheibe nur 10 Grad hat oder sogar noch weniger. Auch dabei vertrocknen Knospen. Auch wenn man im Winter öfters kurz lüftet, kommt eisige Luft rein. Wenn die Orchidee direkt im Zugbereich steht, ist es Gift.............
Josefine Alt (Samstag, 10. Dezember 2016 13:43)
Hallo Konstanze eine tolle Homepage haben Sie da. Habe einige Orchi, nur leider wollen die nicht so wirklich. Die Blätter werden wunderschön und wachsen ganz toll nur mit den Blüten wollen die nicht wirklich. Bekommen tolle Blütenstängel mit vielen Knospen welche dann jedoch vertrocknen. Die Orchis stehen immer schon am selben Platz. Kann das mit dem harten Leitungswasser in München zusammen hängen? Ich koche das Wasser zwar ab, aber ich sehe eine leichte Kalkablagerung. Nun meine Frage kann ich mit Mineralwasser ohne/mit Kohlensäure gießen? MfG Josefine
Klaus Imhof (Montag, 28. November 2016 18:19)
Ich meinte die Nächtliche Höchsttemperatur. MFG. Klaus
Klaus Imhof (Montag, 28. November 2016 18:05)
Glaube nicht das es eine bessere Beschreibung gibt wie deine, Hervorragend wäre untertrieben. Jedoch habe ich das Problem in der Haltung, das ich Hybriden suche mit den Höchsten C° Grad, da meine sonnst an Substanz Abbauen leider finde ich keine Pflanzen mehr im Angebot. Meine werden Natürlich Kultiviert im großem Terrarium mit Luftumwälzung und Kunstlicht 3 x Brigsun Dessert . Besteht die Möglichkeit fündig zu werden. ? MFG. Klaus
Dana (Donnerstag, 17. November 2016 21:56)
Liebe Frau Strohschneider,
ich habe eben vom Sprechen mit den Pflanzen gelesen und kann Sie nur bestätigen - das sind lebendige Wesen, die mit uns in Kontakt stehen. Ich spüre immer mehr, wie jede meiner Orchideen ihren eigenen Charakter hat. Ich finde es schön, dass Sie diesen Respekt vor ihnen fördern.
Viele Grüße, Dana
Tamina (Sonntag, 13. November 2016 15:34)
Vielen Dank für die Mühe, die Sie in diese Homepage gesteckt haben!
Auch ich habe mittlerweile einige Dutzend Orchideen daheim, lerne aber immer noch gerne dazu.
Einmal hatte ich eine sogenannte "Cambria" erworben, die - wie sich dann herausstellte - kurze Zeit später voll mit Wollläusen war.
Lizetan und Co. halfen bei mir nicht (eventuell waren die Viecher resistent?), so dass ich in meiner Not Wasserstoffperoxid 3% (in der Apotheke zu medizinischen Zwecken erhältlich) zwei- oder dreimal in einem Abstand von ca. einer Woche über die Pflanze sprühte. Das Ungeziefer ging daran ein, der Pflanze aber machte es rein gar nichts! Sie ist heute (1,5 Jahre später) putzmunter und gedeiht hervorragend. ;-)
Otto Schindlauer (Samstag, 15. Oktober 2016 12:39)
Hallo also eins muss ich gestehen das ist eine Pracht was sie da gezaubert haben HERZLICHE GRATULATION WUNDERSCHÖN auch ihre Homepage einfach spitze, weiteres die Beschreibung ein Wahnsinn wunder
voll beschrieben so das es ein Neuling auch versteht DANKE. ich habe auch 6 Orchideen aber ab heute werden es sicher mehr sie haben mir die Augen aufgemacht meine Orchideen sind wunderschön nur jetzt
glaube habe ich eine zu viel gewässert zu gut gemeint naja so ist es halt alles gute weiterhin DANKE DANKE für oangaschmoa. LG. Otto aus Österreich in Zell am See
Julia (Dienstag, 04. Oktober 2016 15:13)
Ich wollte nur mal sagen: tolle, informative Seite! Ich bin auch durch Multihybriden zu Orchideen gekommen. Aktuell stehen bei mir zwei davon auf der Fensterbank.
Ich überlege, mir im nächsten Frühjahr mal einen Primärhybriden zuzulegen. Allerdings wohne ich in einem Altbau und habe ein Ostfenster. Also kühlt das Zimmer, gerade im Winter, recht schnell aus und
durch das Haus gegenüber scheint die Sonne auch nur kurze Zeit am Tag direkt auf di Pflanzen. Da muss ich also noch gucken, ob ich was passendes finde.
Ansonsten weiter so und liebe Grüße :)
Conny (Montag, 26. September 2016 10:26)
Hallo Liliane,
ich verstehe Ihre Frage ehrlich gesagt nicht ganz. Man freut sich doch, wenn eine Orchidee so üppig wächst und viele Blätter macht. Wenn gigantea irgendwann mal mit eingekreuzt wurde, können auch die
Blätter dementsprechend mal größer und länger werden. Oder Sie müßten sich nach kleinblütigen Phals. umschauen wo viel equestris mit drin ist. Ich freue mich, wenn meine Phals. so abgehen und üppig
wachsen, das mache ich.
Wenn Ihnen Ihre zu groß geworden sind und sie sowas nicht mögen würde ich sie evtl. abgeben und mich nach Pflanzen umschaun, die kürzere Blätter haben.
LG Conny
Liliane (Montag, 26. September 2016 09:29)
hallo, was machen Sie wenn die Blätter zu viel und zu groß und lang werden?
und woran liegt das?
ich finde es nicht schön wenn die Blätter fast 35/45 cm lang werden ...
Liebe Grüße Liliane
Eva (Dienstag, 13. September 2016 20:39)
Halli hallo!
Hab tatsächlich eine duftende
Phal von Hofer(Aldi), es gibt sie also doch!! Hab beim Kauf nicht bemerkt, das sie duftet. Nach einiger Zeit hab ich mich oft gefragt, was denn bei diesem Fenster so süß riecht, tatsächlich
verströhmt die dunkelrote, leicht rosa gepunktete Phal einen recht starken Duft nach süßer Vanille.
Eine Zweite gibts auch ,die lieblich nach Lilien riecht. Diese ist weiß mit dunkelroten Punkten und nennt sich EYE.
Was sagt man dazu!!!?
LG Eva
Conny (Samstag, 03. September 2016 15:24)
Hallo Sylvia,
wenn ich gieße, bzw tauche, übergieße ich die Blätter auch gleichzeitig. Das sollte man allerdings nur morgens machen und man muß tunlichst darauf achten, daß sich keine Staunässe bilden kann
(ansonsten Blattachseln/Herz mit Zewa abtupfen). Auch sind die Pflanzen recht weit weg von der Küche, wo sich die Kochdünste/dämpfe ausbreiten. Es wird in der Wohnung nicht geraucht, also kann sich
kein Qualm/Nikotin auf den Blättern absetzen. Durch das sehr häufige übergießen der Blätter bleiben sie auch staubfrei. Du wischst sie mit Bier ab, auch ganz toll für die Blätter. Es reicht auch ein
mit Wasser angefeuchtetes Microfasertuch. Dadurch werden die Blätter auch oberflächlich gereinigt. Dafür braucht man nicht dieses echt teure Blattglanzspray. Auch lieben es die Blätter, wenn man mit
einem schön feuchten Tuch mal unter den Blättern lang geht. Das die Blätter so saftig grün wirken liegt u.a. auch daran, daß immer neue Blätter nachwachsen, während die untersten alten Blätter
absterben. Ich habe auch schon Phals. gesehn, deren Blattaustausch Jahre her war. Sie hatten immer noch das alte Blattwerk. Dementsprechend stumpf/matt waren sie. Das liegt auch sehr oft daran, wenn
sie nicht gedüngt werden. Was wachsen und gedeihen soll, muß auch gut gepflegt werden :). Bekommen die Pflanzen nur durchs Leitungwasser Nährstoffe, kümmern sie vor sich hin und wachsen
dementsprechend auch nur sehr langsam.
Sylvia (Freitag, 02. September 2016 20:29)
Eine wirklich tolle, informative Seite. Wunderschöne Pflanzen hast du. Was mir besonders ins Auge gestochen ist sind die herrlich glänzenden Blätter. Wie machst du das? Ich pflege mit Bier aber
erreiche nie so ein gesundes Aussehen.
Horst Martin (Montag, 29. August 2016 18:42)
Hallo Konstanze Strohschneider.
Seit Jahrzehnten pflege ich mehre Hundert Kakteen im Treibhaus mit Erfolg Substrate-Dünger,etc.alles im Griff.
Meine Dutzend Fensterbank-Phalaenopsen blühen zwar regelmäßig;Wurzel "verbrennen" und und verfaulen zu häufig."Phalaenopsis-meine Leidenschaft" -man kann immer noch dazulernen- hat bewirkt,daß ich
nur noch grobes Substrat verwende,um die Ursache für die Wurzelfäulnis zu beheben.. Nachdem ich mir bei Amazon für € 12.-
ein gutes Leitfähigkeitsmessgerät gekauft habe, ist das Thema Düngerdosierung endlich zu beherrschen,obwohl die Nutzung kinderleicht ist.Keine Angst vor Technik! Damit sind auch "verbrannte" Wurzeln
endlich Geschichte. Ich kann diese Anschaffung nur wärmstens empfehlen.
Weiter so und großes Danke für dieses Werk!!!!
H.Martin
Conny (Donnerstag, 25. August 2016 08:33)
Hallo Michelle,
ich hatte den Fall,daß mir bei einer Phal. violacea das ganz junge, gerade wachsende Herzblatt aus mir unerfindlichen Gründen einfach eintrocknete. Ich dachte, das wars. Doch nach etlichen Wochen
entdeckte ich im Herzen 2 ganz zarte Blättchen, die sich ihren Weg bahnten und aus dem Herzen kamen. Im späteren Verlauf dieses Wachstum bildete es sich klar heraus, das aus dem Herzen ein Kindel
wuchs, mit kleinen Wurzeln. Es sah praktisch aus wie ein aufgesetztes kleines Pflänzchen. Vielleicht ist das bei Ihnen ja auch der Fall? Die Natur ist unergründlich und macht uns immer wieder
sprachlos und fasziniert zugleich. Ich gehe fast davon aus, da Sie 2 Blätter schreiben, daß sich auch bei Ihrer Pflanze eine Art "Aufsetzerpflanze" bildet, ein Kindel. Sie können mich gerne auf
meiner Facebookgemeinschaftsseite besuchen und mir das Bild dort sehr gerne mal posten. Diese Seite hat den selben Namen wie meinehp, oder aber Sie treten via Kontaktformular auf der letzten hp-Seite
mit mir in Kontakt.
Lieben Gruß, Conny
Michelle S. (Donnerstag, 25. August 2016 07:34)
Hallo, danke für die tolle Seite! Die Infos sind von unschätbarem Wert gerade für ein Anfänger wie mich:-) Mit großem Interesse las ich hier über Blütenstiele die aus dem Herzblatt kommen da ich
gerade so eine habe, und vor ein paar Tage, fingen tatsächlich trotzdem 2 neue Blätter zu wachsen! Ich bin gespannt wie sich das weiterentwickelt! Ich habe Fotos fals Sie Interesse haben. Zeitgleich
habe ich mein erstes Stammkindel heute entdeckt und vor Freude durch die Wohnung getanzt:-D Ganz liebe Grüße aus Korntal-Münchingen
Conny (Sonntag, 21. August 2016 15:16)
Hallo Kürük,
ich habe eine extra Rubrik, wo es um "Orchideen und Licht" geht. In "der Nähe vom Fenster" ist schon zu weit weg. Klar kann man sie auch locker 2 Mter vom Fenster, der Lichtquelle wegstellen, muß
sich dann aber nicht wundern, wenn sie vor sich hinkümmert. Das macht sich sehr im Rückwärtswuchs, Blühunwilligkeit etc. bemerkbar. Deshalb würde ich sie an Ihrer Stelle aufs Fensterbrett stellen und
nicht drunter.
LG Conny
Kürük (Sonntag, 21. August 2016 14:00)
Hallo und guten Tag
Sie haben hier sehr schöne Bilder und informationen für ein Anfäger
darf eine Orchidee im Badezimmer unten in der nähe des Fenters stehen ?
Conny (Sonntag, 21. August 2016 10:20)
Hallo Burkhart,
ich beziehe meine runden von der Schwerter Orchideenzucht und die Vierecktöpfe, die es bis 10 cm Durchmesser gibt für die Sämlingsaufzucht von Orchideen Röllke. Beides findet man via google :)
Burkhard (Sonntag, 21. August 2016 00:01)
Tolle Seite! Vielen Dank dafür.
Leider finde ich die ganz klaren Orchideen Pflanztöpfe nirgens. Über einen Tipp wo man die günstig kaufen kann wäre ich sehr dankbar.
Vlele Grüße
Burkhard
Erhardt (Freitag, 05. August 2016 08:10)
Super! Tolle Bilder und leicht erklärt hat mir sehr geholfen Danke.
Karin Wiemann (Dienstag, 19. Juli 2016 11:58)
Liebe Conny,ganz toll.Habe hier vieles gelernt.Alles sehr gut erklärt.
Danke
Sandy (Montag, 11. Juli 2016 09:33)
Hallo,
danke für den Tipp, aber auch da kann man es nicht mehr bestellen.
Conny (Freitag, 08. Juli 2016 11:27)
Sandy, schau mal hier bitte:
https://www.pflanzotheke.de/3-in-1-schaedlingsfrei-lizetan-805_13032.html
Sandy (Freitag, 08. Juli 2016 11:19)
Hallo Conny,
dieses Lizetan 3 in 1 gibt es nicht mehr, was können Sie stattdessen empfehlen?
Schöne Grüße
Sandy (Mittwoch, 06. Juli 2016 09:35)
Hallo Conny,
vielen Dank für ihre schnelle Antwort. Bevor ich Ihnen geschrieben hatte, habe ich die Orchideen (3) bereits mit Stechmückenfrei angereichertem Wasser getaucht und danach mit Lizetan besprüht. Werde
die Pflanzen jetzt beobachten und extrem abtrocknen lassen und beim nächsten gießen Lizetan 3 in 1 anwenden. Vermute die Schädlinge waren in der neuen Pinienrinde (Terrariumbedarf) in die ich zwei
von den drei Orchis gepflanzt habe. Die Dritte steht neben einer von den beiden und hat sich vermutlich angesteckt. Das nächste Mal werde ich die Erde vorher sterilisieren. Bis jetzt sehe ich keine
schwarzen Tierchen mehr.
Nur diese "vermutlichen Springschwänze".(Foto ist leider nicht möglich, zu klein)
Vielen Dank und noch ein großes Lob an Ihre Seite.
Conny (Dienstag, 05. Juli 2016 06:22)
Hallo Sandy,
da ich keine Bilder habe kann ich nur raten. Bei den kleinen runden "Käferchen" könnte es sich um Kugelmilben handeln. Sie krabbeln auf Blättern rum und auch am Topfrand. Wurzelmilben halten sich
mehr auf dem Substrat und natürlich an den Wurzeln auf. Ich hatte sie (Kugelmilben) mal in einer Aufzuchtschale drin und da für sie alles gestimmt hat, haben sie sich explosionsartig vermehrt. Da
hilft nur austopfen, Pflanze gründlich mit lauwarmen Wasser abbrausen, Topf reinigen und in frisches, neues Substrat topfen. Pflanze nicht zu feucht halten.
Diese kleinen länglichen Würmchen könnten Springschwänze sein. Wie gesagt, ohne Bild nur sehr schwer zu beurteilen. Aber wenn Krabbelzeugs aus dem Substrat geschwemmt wird, ist es oft zu feucht in
Topfbodennähe. Feuchtigkeit und Wärme ist ein idealer Brutplatz. Besonders lieben Springschwänze Töpfe, die in in diesen Stegübertöpfen sind. Unten im Steg sammelt sich ja das überschüssige Wasser
an, dadurch bleibt das Substrat durch die hohe Luftfeuchtigkeit feucht, gepaart mit Wärme hätten wir wieder einen idealen Brutplatz. Ein "paar" dieser Tierchen ist kein Problem, aber wenn die
Umgebung stimmt, wird es kritisch, denn dann explodiert die Anzahl. Hier empfehle ich zb. dieses Lizetan 3 in 1 in Wasser auf zulösen und den Topf darin zu tauchen und insgesamt den Pflanztopf erst
immer gut abtrocknen zu lassen bevor wieder getaucht/gegossen wird. Springschwänze mögen keine trockenen Töpfe.
Ich hoffe, ich konnte ein wenig weiter helfen und verbleibe mit besten Grüßen, Conny
Sandy (Montag, 04. Juli 2016 11:23)
Hallo,
ich finde ihre Seite total super. Meine Lieblingsseite was Orchideen betrifft.
Bei meiner Mini Mark habe ich kleine, runde, schwarze Käfer auf den Blättern rumkrabbelnd entdeckt (höchstens 1mm groß). Vor dem Tauchen (trockener Zustand) habe ich die Pflanze leicht auf die
Unterlage geklopft, dabei haben sich kleine Batzen aus feinem Substrat gelöst. Nach dem Tauchen habe ich das Wasser langsam aus dem Topf geschüttet. Dabei fielen mit kleine längliche Würmchen auf.
Die wahrscheinlich durch das Tauchen rausgespült wurden. Welcher Schädling kann dafür verantwortlich sein und was kann ich dagegen tun?
Ich würde mich über eine Antwort von Ihnen sehr freuen. Vielen Dank und machen Sie weiter so!
Conny (Mittwoch, 08. Juni 2016 16:24)
Hallo Su,
ich versuche meine hp so einfach wie möglich zu halten, aber so informativ wie möglich. Fachausdrücke kann man in Fachbüchern lesen, bringen mir hier aber nichts, da ich nicht auch noch die ganzen
Fachbegriffe erklären möchte. Wenn Deine Orchidee keine Wurzeln mehr hat, würde ich Dir dringend empfehlen, die Blütenrispe bis 1 cm zum Stamm zu kappen. Eine Rispe raubt einer sehr geschwächten
Phal. unnötig noch mehr Kraft. Den Stengel kannst du ins Wasser stellen, so hast du wenigstens noch ein bisschen etwas von den Blüten. Kleinere Knospen werden vertrocknen. Ich habe die Unterrubrik
"wurzellose Phals.", in der du bildlich gezeigt bekommst, wie ich mit einer wurzellosen Phal. umgehe, damit sie wieder bewurzelt.
Su (Mittwoch, 08. Juni 2016 14:55)
Liebe Konstanze, auf meiner Suche nach Rat bin ich auf deine hervorragende Seite gestoßen. Als Wissenschaftlerin muss ich dir ein großes Kompliment machen. So stelle ich mir informative Seiten
eigentlich vor. Die Orchidee ist ein neues Feld für mich, weil ich 5 Pflanzen zufällig "gerettet" habe, die weggeworfen werden sollten. Ich habe eine dringende Frage, da bei einer Orchidee alle
Wurzeln abgestorben sind. Der Stamm ist vorhanden u ein Blütenstängel mit Blüten u Knospen. Ich wäre dir für eine Antwort dankbar, damit ich dir die Fotos mit fragen schicken könnte. Danke u Bis
bald, Su
Angy Gerstm (Montag, 30. Mai 2016 15:03)
Super tolle Anleitungen... ich bingespannt ob mein erste umtopfen geklappt hat. Vielen Dank
Eva Fauland (Sonntag, 29. Mai 2016 13:01)
Hallo Konstance!
Bin durch deine Seiten nun im Phal-Fieber! Hab mit 1-2 Phals vor Jahren angefangen, standen immer so nebenbei mal dort mal da. Hab heuer 3 geerbt, 1 besonders schön gefleckte gekauft(eye), vor ein
paar Tagen 1 weitere kränkelnde bei Hofer (Aldi) gerettet und bin auf deine Seite gestoßen!!! Sofort zu Obi Seramis-Orchid.Granulat gekauft und alle meine 7 Phals aus ihrem Matsch befreit!!
Danke für die tollen Tipps, für mich ist die Phal nun entmüstifiziert!! Bin gespannt ob ich die letzt gekaufte über den Berg kriege, Blätter sind zwar recht saftig, faule Wurzeln hab ich abgemacht,
es sind aber nur 2 Wurzelansätze und eine 2 cm lange Wurzel vorhanden.
Liebe Grüße aus Graz(Österreich)
Eva Fauland
sepp20001@gmx.at
Conny (Sonntag, 01. Mai 2016 11:58)
Hallo Dana,
wenn ich meine blühenden Phals. tauche, muß ich sie zwangsläufig bewegen. Was viele Phals. NICHT mögen ist, wenn man sie in voller Blüte plötzlich an einen anderen Ort stellt, wo der Lichteinfall
plötzlich anders ist/die Temperaturen etc. Dies zeigt die Phal. dann meist damit, daß sie ihre (falls vorhanden) Knospen eintrocknen läßt, oder die Blüten weitaus eher fallen läßt. Sie möchte nicht
ständig einen Platzwechsel mitmachen müssen, denn sie stellt sich auf ihre direkte Umgebung ein, was jedesmal Stress bedeutet. Setzt man sie andauernd diesem Stress aus, kann es passieren, daß sie
nicht mehr blühen mag.
Ganz krass reagiert die Phal. gigantea bei einem Standortwechsel. Es kommt nicht selten vor, daß sie ein Jahr und oft auch länger dann erstmal gar nichts mehr macht. Es ist ergo ein sehr großer
Rückschritt für diese Naturform.
Dana (Sonntag, 01. Mai 2016 11:02)
Eine wunderbare Seite! Man spürt förmlich die Liebe zu den Orchideen und versteht gut, dass sie das erwidern und ebenso voller Freude wachsen und blühen. Was ich mich nur manchmal bei meinen frage:
Ist es störend für sie, wenn sie (v.a. in Blüte) bewegt werden? Es gibt ja Pflanzen, die da sehr sensibel sind. Eine Phal. kann ihre Reaktion darauf nicht direkt zeigen, daher ist es mir noch ein
Rätsel, wie es ihr damit wohl geht. Vielleicht haben Sie eine Erfahrung dazu?
Conny (Donnerstag, 28. April 2016 09:54)
Hallo Axel,
ich denke, es wird nicht mehr lange dauern und in ebay werden wieder verschiedene Sämlinge in Flaschen angeboten. Da hatte ich meine ersten "Übeungsflaschen" auch herbezogen. Die Princess Kaiulani
hatte ich damals über eine Bekannte aussäen lassen. Es gibt ein paar Aussaatlabore hir in D. u.a. in Quedlingburg oder Röllke. Einfach bei google Orchideen Aussaatlabor eingeben :))
Lieben Gruß, Conny
Axel Eichholz (Donnerstag, 28. April 2016 09:16)
hallo,
tolle Seite!
Welches Labor hat die eigenen Sämlinge vermehrt? Super Qualität, besonders die Größe der Sämlinge. Auch würde mich die Bezugsquelle für die zugekauften Flaschenkinder interessieren. Für Privatleute
findet man sehr wenig im Netz!
Viele Grüße, Axel E.
Heidi M. (Montag, 18. April 2016 22:24)
Hallo liebe Orchideenfreundin.
Ich moechte Dir ein grosses kompliment schreiben.Deine seite ist fuer mich (57)jahre u.als An-
fängerin eine grosse hilfe.Nur gehe ich nicht zu Faceboog!hoffe hier aber weitere Ratschläge erhalten
zu können.Dir u. Deinen Partner ein grosses Danke!
L.gr. auch ne. Heidi aus d. Oberharz a. Brocken
Conny (Samstag, 02. April 2016 21:28)
Hallo Heidi,
ich habe auf der letzten Seite ein Kontaktformular, nach einer weiteren Mail meinerseits können Sie mir dann ein Bild schicken. Ich ahne allerdings etwas mit den Fraßstellen. Sind diese "Fraßstellen"
im Herzen? Denn dies würde ganz stark auf Thripse hindeuten.
Lieben Gruß, Conny
Heidi Schroer (Samstag, 02. April 2016 19:16)
Hallo,
seit Monaten lese ich begeistert die "Leidenschaft"!
Ich habe mir im Laufe der Zeit einig e Phaleonopsis zugekauft aus Orchideenausstellungen - hoffentlich besser, als beim Supermarkt -!
Ich tauche sie 14-tägig, dazwischen bei Bedarf etwas Gießen.
Bei meinem letzten " Tauchvorgang" Stelle ich fest, daß eine Phaleonopsis in der Mitte des Herzens - das letzte Blatt- irgendwie angefressen aussieht und wohl bald abfällt.
Ich glaube nicht, daß es Dickmaulrüssler sind, die Fraßstellen kenne ich von Rhododendren.
Ich habe auch ein Foto gemacht, weiß aber nicht, ob ich es auf dieser Seit senden kann!
Ich bitte um Rat
LG Heidi Schroer
Conny (Dienstag, 22. März 2016 11:43)
Hallo Karoline,
beim abbrausen kann man den Stamm nicht schützen. Deshalb die dringende Empfehlung, so ein Abbrausetag nur in der warmen Jahreszeit durch zuführen, damit die Pflanze recht zügig wieder abtrocknen
kann. Und am besten auch nur vormittags (muß ich noch in der Rubrik ergänzen). Je wärmer die Umgebung ist, desto schneller verflüchtigt sich die Nässe/Feuchtigkeit.
Lieben Gruß
Karoline Obwurzer (Dienstag, 22. März 2016 08:25)
Wie schützt du den stamm beim abbrausen?deine seite ist total toll aufgebaut ? lg
André (Dienstag, 15. März 2016 11:03)
Liebe Conny,
ich habe den Tipp bereits umgesetzt. Vielen Dank für die Anleitung!
LG
André
Conny (Montag, 14. März 2016 18:26)
Hallo Andreas,
das ist ein sehr gutes Thema, danke dafür. Ich werde ein paar Methoden des Gießens mal als eigene bebilderte Rubrik machen, sobald ich Zeit dafür habe.
Die Länge des tauchens sollte man am besten daran ausmachen, wie hoch bzw niedrig die Luftfeuchtigkeit i dem Raum ist, worin sich die Orchidee befindet. Ist die Luftfeuchtigkeit sehr niedrig (unter
45%), würde ich so um die 15 Minuten den Pflanztopf gut im Wasser stehn lassen (in einem Übertopf, kleine Schüssel, etc), damit sich das Substrat gut vollsaugen kann. Beobachten Sie einfach mal, wie
schnell der Pflanztopf braucht, um abzutrocknen. Ist er nach 2-3 Tagen pupstrocken, würde ich einfach ein paar Minuten länger tauchen, aber eine ganze Nacht würde ich keine meiner Orchideen im Wasser
stehn lassen. Es sind ja Orchideen und keine Wasserpflanzen :))
Lieben gruß, Conny
Andreas Schubert (Montag, 14. März 2016 17:31)
Gerne schließe ich mich den u.a. Komplimenten an! Nachdem ich - eigentlich wider Willen - drei Orchideen geschenkt bekommen habe, wollte ich mich trotzdem als guter Orchideen-Papa erweisen und mir zu
diesem Zweck einen Orchideenpflege-Ratgeber kaufen. Nachdem ich jetzt aber auf Ihre tollen Seiten gestoßen bin, kann ich wohl getrost darauf verzichten ... ;-)
Eine Frage (vielleicht habe ich es nur überlesen): Wie lange sollte man Orchideen tauchen? Das Blumengeschäft meines (noch) Vertrauens, das ich befragt habe, lässt seine Orchideen nach eigenen
Angaben alle ein bis zwei Wochen über Nacht im Wasser stehen - das erscheint mir übertrieben. Was wäre Ihr Rat?
Danke und
beste Grüße
André
Conny (Mittwoch, 09. März 2016 13:31)
Hallo Andrea,
ich habe keine Erfahrung mit der Wasserglasmethode. Jeder schwört auf seine Methode und ich auf diese hier, mit der ich sehr gute Erfahrung gemacht habe, auch bei heiklen Kreuzungen:
http://www.phalaenopsis-meine-leidenschaft.de/wurzeln-rispen/wurzellose-phalaenopsis/
Andrea Hawlik (Mittwoch, 09. März 2016 11:40)
Hallo, danke für die nützlichen Pflegehinweise. Ich hätte auch eine Frage betreffend Wurzelschaden. Hilft es die betroffenen Wurzeln zu entfernen (leider alle) und die Pflanze mit dem verbliebenen
unteren Teil in Wasser zu hängen, um sie neu anzuwurzeln? Ich habe es jetzt bei meiner so gemacht und wollte nur nachfragen, ob das richtig ist od. ob es eine andere Methode gibt, sie anzuwurzeln.
Daniela Zettwitz (Sonntag, 06. März 2016 19:52)
Ich bin begeistert von Ihrer Seite .... sooooooo viele Tips.
Bin Neuling in Sachen Orchideen und habe leider schon den Fehler gemacht, bei einigen abgeblühten Orchideen den noch schön grünen Stängel zu entfernen. Bei den verbleibenden noch blühenden werden ich
das dann nicht machen.
Ich habe soweit nur Phalaenopsen. Bis auf eine. Eine Miltonia. Sie war die erste und ist mir leider sehr schnell verblüht. Aber nachdem ich mich belesen und schlau gemacht habe, treibt sie nun neu
aus. Ich freue mich sehr, über alle die ich habe ?
Vielen Dank für die tolle Seite.
Ist direkt in meinen Favoriten gespeichert.
LG
Isabell (Sonntag, 28. Februar 2016 13:35)
Hallo nochmal,
habe soeben die Info gefunden, hab das total überlesen :)
Isabell (Sonntag, 28. Februar 2016 12:30)
Grüß Gott,
eine wunderbare Seite, sehr informativ und angenehm zu lesen :)
Tatsächlich hätte ich auch eine kurze Frage: an den Wurzeln meiner (sogar duftenden ;) ) Hybride, die ich schon seit ca. 1 Jahr habe und mich seitdem unermüdlich mit wunderschönen gelben Blüten
erfreut, ist mir vor kurzem an manchen Stellen ein weiß-beiger Pelz aufgefallen. Kein Schimmel, dafür ist es zu grob. Der Pflanze geht es aber prächtig, die Blätter sind straff, die Wurzeln schön
silbrig grün. Ist Ihnen das schon mal begegnet, muss ich mir Sorgen machen oder könnte das sogar Mykorhizza sein?
Herzlichen Dank für all die Mühe, die Sie in diese Seite stecken und weiterhin viel Freude und Erfolg beim Kultivieren!
Herzliche Grüße,
Isabell
Mana (Mittwoch, 24. Februar 2016 09:32)
Liebe Conny!
Super, ich danke Dir herzlichst für die schnelle Antwort und werde nachher mal alles noch genauer untersuchen und dann ggf. die Umtopfung starten.
Dir eine schöne restliche Woche!
Mana
Conny (Mittwoch, 24. Februar 2016 08:23)
Grüß Dich Mana,
es geht alles :)) Es kommt auch auch die Mutterpflanzen an, ob sie vor Kraft strotzen und locker das blühende Stielkindel verkraften oder ob sie schlapp machen (Blätter schlaff hängen). Wenn sie fit
sind, würde ich die Kindel bis nach ihrer Blüte dran lassen und dann abmachen. Sollten die Mutterpflanzen schwächeln, würde ich es jetzt machen. Im schlimmsten Fall können die Kindel nur die Blüten
verlieren, was ich aber nicht glaube.
Lieben Gruß, Conny
Mana (Mittwoch, 24. Februar 2016 07:17)
Hallo!
ICh bin so froh, diese Seite entdeckt zu haben. Es ist wunderbar hier zu stöbern, Bilder anzugucken, Tips und Informationen zu bekommen, die zum einen verständlich geschrieben und dann auch noch
phantastisch bebildert sind.
Vielen Dank auch für die Umtopfanleitung und die vielen entängstigenden Worte. Nun bin ich vollends der Sucht verfallen und fühle mich etwas sicherer im Umgang mit den Pflanzen. Notfalls habe ich
hier ja die tollste Anlaufstelle für Fragen und ähnliches gefunden.
Hier kommt auch schon eine Frage:
Ich habe zwei Phalaenopsen, von denen jede zwei Stielkindel hat. FDas tolle ist, sie haben bereits 5-7 Wurzeln und fast alle 4-5 Blätter. Nun wollte sie gerne von der Mutter trennen, nachdem ich mir
hier Mut angelesen habe. mAlklerdings sind alle vier bereist selbst am Blühen.
Geht das Umpflanzen dennoch?
Herzlichen Dank für Rat und Hilfe!!!
Mana
Christine Peterhans (Montag, 22. Februar 2016 08:31)
Deine Homepage ist mit einer der besten Entdeckungen!
Vielen lieben Dank für die wertvolle Arbeit und das Teilen.
Herzlichen Gruss
André (Montag, 01. Februar 2016 17:41)
Eine fantastische Seite! Sooviel zu lesen, hammer. Das wird dauern, bis ich da durch bin :-)
Magda (Freitag, 29. Januar 2016 11:49)
Liebe Conny,
ganz großes Kompliment an die Webseite! Sie ist sehr informativ und hat mich dazu motiviert, mich ein bisschen mehr um meine damals einzige Phal-Hybride zu kümmern. Nun seid dem sind ein paar mehr
Phals eingezogen :)
Darunter auch eine Princess Kaiulani 'Miki', eine Kreuzung zwischen Phal violacea x Phal. amboinensis. Über die Pflege von amboinensis bin ich hier fündig geworden, allerdings nicht über violacea.
Kannst du mir ein paar Tips geben, was ich bei der Phal beachten muss?
Ich bin auch über deine Erfahrungen mit Frauenschuhen gestoßen - sehr interessantes Thema. Ich bin den Orchideen schon öfters begegnet und finde die Blüten wahnsinnig schön, dachte aber die brauchen
eine aufwändige Pflege. Aber so werde ich mich wohl mal an eine Pinocchio herantrauen :)
Danke noch einmal und liebe Grüße,
Magda
Frauke (Montag, 18. Januar 2016 19:57)
Ich muss mal ein großes Kompliment hier lassen!!! Bin auch seit kurzem ein großer
Phalaenopsis Fan. Habe meine Blümchen immer falsch gepflegt. Nun hab ich mich mal an die tollen Pflegetips gehalten und siehe da so langsam werden sie wieder :-) Vielen Dank für die super Erklärungen
und die tollen Bilder. Weiter so!!!
Lilly (Sonntag, 17. Januar 2016 13:27)
Nicht nur Deine Sammlung ist phantastisch, auch Deine Seite ist einfach beeindruckend. Man merkt beim lesen, die Conny liebt was sie tut! Toll, geschrieben, schlüssig und sehr informativ. Es macht
Spaß sich umzuschauen und die Bilder zu genießen!
Barbara (Donnerstag, 14. Januar 2016 11:58)
Hallo finde deine Hompage einfach hilfreich bin seit 8 Monaten Orchideen süchtig geworden mittlerweile habe ich 28 Orchideen und manchmal habe ich Fragen die aber in deine Hompage beantwortet sind
wirklich sehr sehr hilfreich
Conny (Freitag, 25. Dezember 2015 18:05)
Hallo Jens,
ja, Stillstand gibt es nicht, sonst würde es ja langweilig. Mittlerweile haben auch ein paar Phragmipedii und Paphiopedilii Einzug bei mir gehalten. Ich bin auch sehr offen für Neues :) Wer nicht
voran kommen will, bleibt stehn................
Jens (Freitag, 25. Dezember 2015 10:56)
Hallo Conny,
war lange nicht auf deiner Homepage, aber heute ist sie mir mal wieder in den Sinn gekommen. Der Wahnsinn was du inzwischen alles geleistet hast! Riesen Kompliment! Du kannst wirklich stolz sein!
Auch dein Orchideenbestand, wirklich ein Traum. Und inzwischen hast du dich ja auch mit deiner eigenen Kreuzung in der Orchiwelt verewigt. Mehr geht nicht... ;-)
Weiterhin noch viel Erfolg wünscht Jens aus Frankfurt.
Markus Maier (Samstag, 05. Dezember 2015 17:28)
Kompliment für die sehr informative Homepage über die Gattung Phalaenopsis. Ich habe, wie wohl die meisten Orchideenliebhaber auch mit Phalaenopsen begonnen. Die letzten Jahre sind mir aber viele
Phalaenopsisartige eingegangen, da ich Milben im Pflanzstoff hatte, was ich lange nicht entdeckt hatte. Die Milben haben in der Nacht an den Blättern gesaugt und dadurch Bakterien und Viren
übertragen. Meine eigene kleine Homepage ist gegenüber Ihrer sehr bescheiden.
Grüsse aus der Schweiz
Conny (Donnerstag, 26. November 2015 10:02)
Hallo gm,
lila kleine Stippen? Was ist das?
Wenn es unter den Blättern mal lila ist, dann liegt es an der Kreuzung und man kann davon ausgehn, daß diese Phal. rosa, lila, bordeaux blühen wird. Auch sind die Rispen dann nicht grün sondern haben
einen dunklen Hauch.
LG Conny
gm (Donnerstag, 26. November 2015 01:41)
Habe total die Zeit vergessen und mich festgelesen weil es so wunderbar beschrieben wird und die Bilder dazu, einfach wunderbar. Habe gestern eine Orchidee ohne Blütenwuchs geschenkt bekommen und
freue mich sehr, unter den kräftigen grünen Blättern sieht man eine lila Farbe die geht dann weiter es weiter an der kleine lila Stippen, was kann das nur sein?
Vielen lieben Dank, ich komme wieder!
Viele Grüße
gm
Conny (Sonntag, 22. November 2015 11:45)
Hallo Sylvester,
ich habe ja eine Unter-Rubrik, wo ich beschreibe, wie ich mit komplett wurzellosen Phals. verfahre. Mit dieser Methode habe ich bisher jede Phal. wieder auf die Beine geholfen und das Feedback von
anderen Leuten war durchweg sehr positiv, die es dann auch so gemacht haben. Bei der "Wasserglasmethode" besteht halt immer die sehr große Gefahr, daß die feuchtigkeitsempfindlichen Stämme anfangen
zu faulen (Stammfäule). Ich persönlich finde die Wasserglasmethode sehr heikel und würde sie nie anwenden.
Aber jeder macht seine eigenen Erfahrungen und das ist auch gut so.
Ich habe über die vielen JAhre halt die klasse Erfahrung gemacht, daß es mit dem "nur aufs Substrat jeden Morgen sprühen" richtig klasse funktioniert und richtig viele neue Wurzeln aus dem Stamm
"schießen". Es dauert halt seine zeit und man muß der Phal. diese Zeit auch geben. Das geschieht nicht innerhalb von ein oder 2 Wochen.
Aber es lohnt sich :)
LG Conny
Sylvester Größl (Sonntag, 22. November 2015 11:37)
Hallo,
ich finde deine Homepage auch wirklich großartig und gut gelungen. Für Anfänger genau das Richtige. Ich habe allerdings dennoch eine Frage: Ich habe zuletzt einige Phalaenopsen vor dem sicheren Tod
gerettet und leider sind viele ihrer Wurzeln verfault, sodass sie entweder sehr wenige oder zum Teil gar keine mehr haben. Allerdings sehen sie sonst noch ziemlich gut aus. Würdest du mir zu der
Methode raten, die du unter "Wurzeln/Rispen" schilderst oder wie gehe ich generell vor? Ich habe gestern alles, was faulig war, entfernt und sie jetzt über Nacht trocknen lassen. Was hälst du von der
"Wasserglas-Methode"?
Vielen Dank im Voraus
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen, da ich etwas verzweifelt bin mit all den leidenden Pflanzen. :S
Beste Grüße
Yvonne (Montag, 09. November 2015 14:23)
Wunderschön diese Homepage. Habe heute etwas gesucht über Stielkindl und bin hier fündig geworden. Werde sicher wieder mal reinschauen. Weiterhin viel Vergnügen mit diesem Hobby, welches die Sinne
beflügelt. Liebe Grüsse aus Unterägeri in der Schweiz
Jasmin (Freitag, 18. September 2015 06:23)
Eine sehr tolle Seite und so viel Information,super Danke :-) was mich interessieren würde ist,was eigentlich die 1,5 Jahre im Aussaatlabor kosten?
MfG Jasmin
Thorsten (Montag, 31. August 2015 21:02)
Hallo, vielen Dank für diese tolle Homepage. Sehr schön ist auch, dass Sie alles mit Bildern versehen haben. Orchies sind einfach ein tolles Hobby und Dank Leuten wie Ihnen für viele machbar.
Conny (Samstag, 29. August 2015 20:18)
Hallo Detlef,
danke sehr für die Blumen :))
Ja, es ist wirklich eine leidenschaft, die einen auch nicht mehr los läßt. Mittlerweile ziehe ich auch kleine (eigene) Sämlinge auf und es ist wirklich faszinierend, sie aufwachsen zu sehn. man freut
sich über jede neue Wurzel und über jedes neue Blatt. Und ja, man ist sehr traurig, wenn es ein kleiner Sämling mal nicht schafft. Ich freue mich über jeden Gast hier, dem ich mit meiner homepage
helfen kann.
Lieben Gruß, Conny
Detlef (Samstag, 29. August 2015 17:07)
Hallo, ... ein ganz großes " Danke " dafür, daß ich durch Ihre Homepage der Faszination Orchidee noch näher kommen kann, als es bisher bereits der Fall war.
Aus Ihren Worten spricht die Leidenschaft für diese Pflanzen ... und das Schöne daran ist, ... Sie verstehen alles mit verständlichen Worten zu vermitteln und zu erklären ...
Ich bin noch Anfänger im Reich der Orchideen, ... kann mir jedoch vorstellen, mit Hilfe Ihrer Homepage als Leitfaden für mich und meine Pflanzen mein Hobby auszubauen ...
Danke, daß ich ständiger Gast auf Ihrer Seite sein darf ...
Mit freundlichen Grüßen
aus dem Thüringer Wald
Heidi (Dienstag, 25. August 2015 07:59)
Hallo,
als koplett blutiger Anfänger kam ich auf die Idee, die kleinen Orchis die man nicht mehr an die Kunden abgeben kann zu retten. Da ich weiss,bdass die wieder zum Blühen gebracht werden können, will
ich nicht, dass sie weggeschmissen werden. So ergriff ich die Chance mich mit Orchideen zu beschäftigen und die erste Umtopferei zu wagen.
Habe einige Seiten gespeichert, aber Deine ist die bestgelesene!
Ich denke, sie wird meine Leitlinie sein.
Noch ein kleiner Tipp: wer einen Lötkolben besitzt kann die Seitenlöcher damit machen. Habe ich so gemacht.
Danke für die sehr Informative und gelungene Seite!
Sabine (Montag, 24. August 2015 19:54)
Hallo Konstanze, Ihre Homepage ist einfach klasse, endlich mal keine 08/15 Tipps wie bei diversen Foren. Die Fotos sind super und ich habe für mich schon ein paar Phal.. entdeckt die mir sehr
gefallen, von denen ich vorher aber nichts gehört und gesehen habe.Die Schwerter Orchideenzucht, bei der ich schon des öfteren zu Gast war, ist bei mir um die Ecke. Welch Glückes Geschick. Ich
besitze ausser den Multihybriden bisher nur die Liodoro, Brassia und eine wunderschöne wiederblühende Vanda. Nun versuche ich eine Phal..equestris käuflich zu erwerben denn sie hat es mir dank Ihrer
Fotos angetan. Tipps werden ja gleich mitgeliefert. Lieben Dank für diese überaus hilfreiche Seite. Hab diese schon als Lesezeichen gesetzt
Conny (Samstag, 22. August 2015 18:11)
Hallo Benedikt,
auf der letzten Seite kann man mich auch via Kontaktformular erreichen. Zur Zeit werden viele Phal. Liodoro angeboten, die herrlich duften. Schauen Sie doch mal auf meinen Seiten, ob Sie diese nicht
finden. In der Rubrik "duftende Orchideen".
Lieben Gruß, Conny
Angelika (Samstag, 22. August 2015 16:36)
Hallo Konstanze,
ich bin sehr beeindruckt von Ihrer Seite und der Hilfe, die Sie dadurch anbieten. Vielen herzlichen Dank.
Ich habe mir gestern eine Orchidee beim Discounter gekauft, meine Erste.
Bei der Googlesuche nach tips, fand ich einige Seiten, aber Ihre hat alles getopt.Ich habe gestern den ganzen Abend Ihre Tips gelesen, habe mir heute früh 1 Tüte Seramis spezial-Substrat
gekauft...gab nur diese eine Sorte.Leider habe ich keine Gartencenter in der Nähe. Das alte Substrat hatte kein Tongranulat, sondern nasse Erde und Rinde.Darin wuselten ganz minnimale Krabbler, die
aussahen, als könnten es Ohrnkneifer werden.In der Mitte mußte ich ein kleines Gittertöpfch raus schneiden wo auch ein fester Proppen Erde drin war.Ich hoffe ich habe das richtig gemacht.Da ich ein
paar matschige Wurzeln entfernt habe, werde ich die Pflanze in 3 Tagen tauchen.
Ich wünsche Ihnen ein wunderschönes Wochenende und werde bestimmt des öfteren auf Ihre Seite schauen.
Benedikt Ernst (Samstag, 22. August 2015 00:30)
Die Seite ist nach wie vor klasse, zumal ich jetzt gelernt habe, daß es pelorische Blüten gibt.
Ich habe aber auch eine Frage: Ist es möglich, Ihnen Aufnahmen und Beschreibung von einer Phalaenopsis zu schicken, deren Name ich gerne wüßte ? Es ist eine zufällig im Baumarkt entdeckte, fruchtig
duftende Phalaenopsis. Da die "Baumarkt-Hybriden" aber meist nicht duften, denke ich, daß ich eine RHS-registrierte Primärhybride erwischt haben könnte. Die produzierende Firma ist leider auch nicht
angegeben, so daß auf diesem Weg keine Nachforschung möglich ist.
Schöne Grüße,
Ben
Sarah (Dienstag, 18. August 2015 22:26)
Hallo Conny,
vielen Dank für die Info.
Ich werde mich dann jetzt mal daran trauen :o)
Viele Grüße
Sarah
Christine (Dienstag, 18. August 2015 00:13)
Hallo, tolle website, schön das ich sie gefunden habe und schön das **sie** es gibt. Super info
Danke und liebe Orchideengrüsse
Conny (Samstag, 15. August 2015 17:16)
Hallo Sarah,
die Wurzeln werden mit eingetopft. Falls sie etwas störrisch sind, einfach 15 Minuten in lauwarmen Wasser einweichen. So werden sie biegsamer und brechen nicht gleich.
LG Conny
Sarah (Freitag, 14. August 2015 22:21)
Hallo,
viele Dank für die tolle Seite. Ich bin auf Sie gestoßen da meine Orchideen plötzlich Kindel bekommen haben und ich überhaupt nicht wusste was das zu bedeuten hat :0D jetzt weiß ich dank Ihnen was zu
tun ist. Eine Frage hätte ich aber noch. Pflanze ich die Wurzeln mit ein oder lege ich das Kindel auf das Substrat nur auf? Die eine Wurzel ist schon sehr lang. Ich denke nicht, dass sie das
überlegen würde.
Vielen Dank und viele Grüße Sarah
Franzi (Montag, 03. August 2015 22:15)
Wow,
was eine tolle Internetpräzens.
Du, ich sag jetzt einfach mal du, hast dir hier viel Mühe gemacht - sowohl mit deinen Texten, als auch Bildern.
Ich habe unsere Orchideen irgendwie gequält, weil ich mich beirren lassen habe und vom Tränken abgekommen bin. Das habe ich jetzt wieder aufgenommen und hoffe auf die ersten Erfolge.
Ich habe übrigens nur Discounter/Baumarkt - Hybriden. Bis auf eine kultivierte "wilde Orchidee" (heißt die so?).
Bei meiner großen Orchidee sieht es aus, als würde der neue Trieb stecken geblieben ist (sie blüht dauernd. Auch über 2,5 Jahre am Stück, habe schon Angst, dass sie sich totblüht). Du hast aber
geschrieben, so lange alles grün ist, brauch ich mich nicht zu Sorgen.
Ich bin gespannt.
Ich freue mich auf weitere Besuche bei dir.
Tobias Möglich (Freitag, 03. Juli 2015 23:52)
Ich habe schon einige Seiten durchgelesen. Auch einige Foren. In einem Forum kann natürlich jeder Schreiben, was er will. Man weiß leider oft nicht, ob der- / diejenige wirklich Ahnung hat. Man kann
ja felsenfest behaupten: "meine Orchideen gieße ich nur mit Kaffeewasser". Aber ob es wirklich hilft oder nur ein Einzelfall ist ... man weiß es nicht.
Bei IOhrer Seite sehe ich, daß Sie mitr sehr viel Erfahrung schreiben. Und da kann man sich doch schon mal drauf verlassen. Sehr prima auch die vielen Bilder, die Sie zur Dokumentation beifügen. Auch
haben Sie sehr ausgefallene Tehmen / Fragen auf Ihrer Seite. Sher gut !!!
Ich besitze 6 Orchideen. Bis 400 ist noch ein weiter weg :-)
Britta (Mittwoch, 24. Juni 2015 23:28)
Hallo,
danke für diese Seite - sie hat sich für meine Phalaenopsis wirklich gelohnt. Nach einer langen Askese in Bezug auf Wasser habe ich sie 2 Tage gründlich gebadet. Und siehe da: Aus schlappen Kerlen
wurden stramme Jungs, die nun auch wieder aktiv werden.
Danke für diese nette Site!
Susanne (Sonntag, 14. Juni 2015 14:31)
Hi,
fand deine Beiträge sehr interessant... Habe eine kleine Orchidee die nun ein min. 6 Monate altes Kindel am Blütenstängel hat. Wird die Mutterpflanze mit Kindel auch wieder blühen? 2. Frage: 2 x
Kindel am Blütenstängel und jeweils mit Blüte??? Außer mal Gießen habe ich den Pflanzen nichts "getan" ;-)
Irina Plautz (Dienstag, 09. Juni 2015 12:58)
Hallo liebe Konstanze,
ich hab da mal eine Frage an dich, ich studiere Produktionsgartenbau und habe auch ein großes Interesse an Orchideen. Nun zu meiner Frage, du hast ja viele Naturformen und nicht nur die, die man aus
dem Gartencenter kennt, wo kann ich den solche Orchideen erwerben, oder wo hast du deine her?
Liebe Grüße Irina
Valentina Kellner (Freitag, 01. Mai 2015 19:55)
Liebe Konstanze! Um es ganz direkt zu sagen: Früher fand ich Phalaenopsen doof. Unglaublich, nicht wahr? Dann bekam ich 2012 zum Geburtstag eine Baumarkthybride geschenkt, schlüpferrosa und ... na
ja... hab sie aus Mitleid weiter gepflegt. Inzwischen sieht es ganz anders aus: Ich habe 13 Pflanzen in meiner winzigen Küche (Multihybriden, Schilleriana, Stuartiana) und liebe sie alle! Da ich es
richtig machen wollte, habe ich mich umgesehen und bin irgendwann auf deine wunderbare Seite gestoßen. Glücklicherweise, denn nachdem ich meinen Erstling totgepflegt hatte, war ich begeistert von
deinen vielen guten Tipps. Jetzt bin ich doch recht erfolgreich, was die Pflege angeht, denn die meisten Pflanzen bekomme ich durch und sie wachsen und blühen auch wieder. Wie ich sie halte:
-auf deinen Rat hin haben alle meine Töpfe sehr viele Löcher (ich verwende eine Nagelschere)
- reines Rindensubstrat; gießen und düngen nach deinen Hinweisen, hell/sonnig
-Neuzugänge topfe ich sofort um und ich schneide auch die Blüten ab (hatte mal eine Pflanze erwischt, bei der Wolläuse in den Blüten saßen und es hat Wochen gedauert, ehe ich das gemerkt und meine
Pflanzen dann wieder in Ordnung hatte)
- wenn eine Pflanze nur sehr wenige Wurzeln hat, stelle ich sie "nackt" in ein hohes Glas oder eine Vase und tauche sie alle 1-2 Tage mit verdünnter Düngerlösung. Sie bildet dann sehr schnell sehr
viele neue Wurzeln.
Meine Pflanzen treiben z. Zt. alle neue Blätter und jede Menge Wurzeln und ich habe auch kein Problem mit Krankheiten.
Duftende Phalaenopsen liebe ich besonders (ich habe mehrere Pinlong Cheris und eine Asean Surprise von Glanz) und bin deshalb immer auf der Suche. Deine Tipps haben mir also auch dabei geholfen! Nur
eine Frage habe ich: Duften die reinen Schillerianas? Ich habe da verschiedene Meinungen gehört. Meine hatte noch keine Blüte, deshalb hoffe ich...
Zum Schluss noch einmal vielen Dank und noch viel Freude und Erfolg bei deinem Hobby! Tina
Jenny (Dienstag, 28. April 2015 21:30)
Sehr informative und übersichtliche Seite! Bin durch Zufall hier gelandet, kannte bis dahin nur "Baumarktorchideen" und habe erst hier mitbekommen wie viel schöner die Naturformen bzw. Primärhybriden
sind. Weiter so!
Svenja (Mittwoch, 22. April 2015 16:30)
Vielen Dank für die wunderbare Seite, randvoll mit Info. Hat mir sehr weitergeholfen! LG
Angelika Egerland (Dienstag, 14. April 2015 10:12)
Danke für die aufschlussreichen Erklärungen hat mir geholfen da ich auch Fragen hatte, die sich nach durchlesen erledigt hatten.
Conny (Dienstag, 24. März 2015 17:01)
Hallo Jonny,
ich nehme seit langem Stechmückenfrei von Neudorff. Ein ganz kleiner Tropfen in meiner 15 L Tauchwanne aufgelöst. Trotz der sehr vielen orchideen habe ich keine einzige Trauermücke, seit ich
vorbeugend mit dem Stechmückenfrei geimpften Tauchwasser tauche. Es ist ein Bakterium, welches sofort die Larven der Trauermücke im Substrat abtötet.
Jonny (Dienstag, 24. März 2015 14:15)
Hallöchen :)
Sehr gut, dass Sie die Trauermücken in Ihren FAQ's genannt haben. Wir hatte zu Hause eine regelrechte (und echt ekelhafte) Plage, die mich fast zur Verzweiflung brachte, weil auch die Gelbsticker
nichts mehr dagegen tun konnten. Ich muss dazu sagen, dass diese kleinen Viecher an jeder Pflanze waren, bis auf die Orchideen.
Habe dann etwas recherchiert und bin auf ein gutes und günstiges Wundermittel gestoßen: Vogelsand. In jeden Topf habe ich so viel Vogelsand auf die Erde gegeben, bis sie bedeckt war und die
Trauermücken keinen 'Eingang' mehr hatten. Seitdem ist Ruhe, allerdings muss ich die Pflanzen jetzt immer von unten, also in den Übertopf rein, wässern.
Es wirkt, der Sand gibt im Topf einen für mich etwas exotischen Flair und ich kann diese Variante nur empfehlen :)
Conny (Mittwoch, 11. März 2015 17:56)
Hallo Claudia,
so etwas kann passieren. Ich könnte vermuten, daß sie genau an einem Knotenpunkt (schlafendes Auge) diesen Knick reinbekommen hat und dann seitlich weiter wuchs?
Lieben Gruß, Conny
Claudia Lamprecht (Dienstag, 10. März 2015 21:20)
Hallo Conny,
eine super Homepage die mir gerade geholfen hat meine Kindeln fachgerecht zu trennen und einzupflanzen. Eine frage habe ich aber trotzdem noch: eine pflanze hat einen neue rispe gebildet die ca. 2o
cmnach oben geht und dann plötzlich im rechten winkel nach links weiterwächst. Sie hat gerade sehr viele blüten und ich will sie nicht schneiden. Ich möchte nur wissen wie ich das in zZukunft
vermeiden kann.
Matthias (Dienstag, 10. März 2015 16:21)
Hallo ich hab eine junge orchidee geschenkt bekommen. Sie ist in einem sehr kleinen Töpfchen. Jetz weis ich nicht ob ich sie schon umtopfen muss oder sie so lassen sollte.
Bernhard (Donnerstag, 26. Februar 2015 20:10)
Hallo,
ich möchte auch meine Pahl. befruchten.
In welches Labor schicken Sie Ihre Kapseln?
Und wie viel kostet eine Charge?
Danke
Miriam Mosler (Samstag, 21. Februar 2015 21:23)
Hallo oder besser guten Abend. Ich sehr neidisch auf deine Phalaenopsis und deinen Mann. ;) Er muss dich sehr Lieben, das er so einen umbau für dich macht. Bin durch viel Glück auf deine Seite
gestoßen. Bei mir hat das Orchideenfieber vor 3 Jahren angefangen. Da habe ich meine ersten Frauenschuh bekommen. Zu diesen Zeitpunkt wusste ich auch nicht viel über Orchis. Na ja und nun habe ich 19
verschiedene Arten. *mehr bekomme ich nicht auf die Fensterbank*^^ Ich muss bei Ausstellungen immer wenigstens eine mitnehmen. Hab aber auch eine verständnisvollen Freund. ;) Da ich am Anfang nicht
so recht mit Pflege und Co. zurecht kam und lesen im Internet/ Foren auch sehr verwirrend sein kann (jeder Schreibt was anderes und weiß es besser). Habe ich seit kurzer Zeit auch einen eigenen Blog
eröffnet. *http://orchideen-fieber.blog.de/* Um andern “Anfängern” Tipps und Tricks weiter zu geben die ich schon gemacht habe. Leider ist das Gebiet ja unendlich und alle Arten so verschieden. Aber
mit Hilfe deiner super Seite kann ich mehr dazulernen und vielleicht anderen bei Problemen helfen. Deswegen vielen Danke für den detaillierten Einblick!;) Und ich wünsche dir noch viele Erfolg bei
deiner eigenen Züchtung! Lg Miri
Claudia-Konstanze (Montag, 09. Februar 2015 14:50)
Soeben habe ich diese tolle und sehr informative Seite gefunden.
Seit einigen Jahren habe ich auch meine Leidenschaft für Orchideen, insbesondere Phalaenopsis, entdeckt .
Es macht Spass, hier ein wenig zu "stöbern" ... da kann ich noch sehr viel dazulernen!
Danke :)
Tina (Samstag, 24. Januar 2015 14:44)
Bin grade über Deine geniale Seite gestolpert. Soviel interressantes auf einmal....wow.
Und die Pfelgetipps sind super...werde jetzt hier öfter vorbei schauen.
LG
Tina
Karin A. (Freitag, 23. Januar 2015 19:12)
Hallo
Auch ich bin förmlich auf diese tolle Seite gestolpert. Ich bin begeistert, so viele Anregungen, Tips rund um Orchideen hier zu finden, einfach grossartig.
Für meine eigene Sammlung an Orchideen habe ich viele wertvolle Anregungen hier lesen dürfen. Ganz bestimmt werde ich weiterhin hier rein schauen um noch viel mehr über diese grossartigen Orchideen
zu erfahren was ich dann bei meiner eigenen Orchi Sammlung umsetzten kann.
Vielen lieben Dank an die Erstellerin dieser tollen Seite.
Lg Karin
LindaWa. (Dienstag, 30. Dezember 2014 19:33)
Die BESTE Info-Seite über wunderschöne Orchideen die ich je gelesen habe!!! Bin auch total verrückt nach diesen unglaublichen Blumen. Habe hier sehr viele nützliche Tips für meine eigene Sammlung
gefunden. Danke für die tollen hilfreichen Infos !!!
Mario W. (Freitag, 26. Dezember 2014 23:13)
Sehr tolle,interessante und lehrreiche Seite.
Torrdan (Mittwoch, 17. Dezember 2014 14:40)
Vielen Dank für deine aufschlussreichen Informationen. vor allem hat mit die Leidenschaft gefallen mit dem du die Kreuzung und Nachzucht beschrieben hast.
Einfach schön
LG Torrdan
Christine Timpel (Dienstag, 16. Dezember 2014 12:17)
Eine wahnsinnsinformative Page, vielen Dank für die Mühen, die uns zu Gute kommen.
LG Christine
Linda (Sonntag, 30. November 2014 09:13)
Hallo,
bin durch Zufall hier gelandet.Eine wirklich tolle und sehr informative HP.
Lg Linda
Katja Neumann (Freitag, 28. November 2014 09:43)
Klasse, vielen dank für den Tipp Conny!!!
Gruß, katja
Conny (Dienstag, 25. November 2014 17:36)
Katja, grüß Sie,
unbiegsame, starre Luftwurzeln werden recht geschmeidig bzw biegsam, wenn man sie ca. für eine viertel Stunde in lauwarmes Wasser gibt. Da die Pflanze dann eh ausgetopft ist, legt man den unteren
Teil (alle Wurzeln + Luftwurzeln in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser. Dann lassen sie sich weitaus besser biegen. Falls doch mal eine anknickst, ist es nicht schlimm, solange der sehr reißfeste
Leitfaden, der sich mitten in der Wurzel befindet, nicht abreißt.
Sollte etwas beim eintopfen reißen/abknicken, dann ca. 2 Tage nicht gießen/tauchen, damit die Bruchstelle trocknen kann.
Lieben gruß, Conny
Katja Neumann (Dienstag, 25. November 2014 16:19)
Hallo Conny,
bin durch Zufall auf Ihre tolle und hilfreiche Seite gestoßen!
Ich habe 2 Phalaenopsis und wusste jedoch noch nicht, dass es sich bei en "Auswüchsen", die sich seit ein paar Wochen zeigen, um Luftwurzeln handelt :)
Nun habe ich bei Ihnen gelesen, dass die Luftwurzeln mit umgetopft werden können. Die meiner Orchideen sind aber so starr, dass das wahrscheinlich nicht gehen würde ohne sie zu verbiegen und dann zu
brechen (eine ist leider schon gebrochen).
Welchen Tipp können Sie mir geben? Die werden in den letzten Wochen zusehends länger!
Herzliche Grüße
Katja
Conny (Donnerstag, 13. November 2014 10:09)
Hallo Angelika,
ich könnte mir sehr gut vorstellen, daß es am düngen liegt. Wie sind denn Ihre "Düngegewohnheiten"?
Rispen und auch die Blütenfülle verlangen einer Pflanze sehr viel Kraft ab. Ist die Pflanze mit Nährstoffen unterversorgt, so kann sie nur sparsamer an der kommenden Blüte arbeiten. Versuchen Sie
mal, sobald sich eine Rispe zeigt, die Pflanze etwas öfters zu düngen und auch Phosphorbetonter (am besten in einem Gartenfachmarkt nach Phosphorbetontem Orchideendünger nachfragen). Öfters düngen
heißt jetzt aber nicht mehr Dünger ins Wasser zu kippen, denn dadurch werden die Wurzeln empfindlich "verletzt". Wenn Sie zb. sonst nur einmal im Monat düngen, düngen Sie während des Rispenwachstums
jedes Mal, aber nur in recht geringer Konzentration. Somit hat die Pflanze ausreichend Kraft um eine schöne Rispe ausbilden zu können.
LG Conny
Angelika Knobbe (Donnerstag, 13. November 2014 09:47)
Ihre Seiten sind klasse - weiter so. Aber was mache ich falsch, die Blüten meiner, teilweise auch schon älteren Orchideen werden immer kleiner.
Liebe Grüße
Angelika
Nancy (Samstag, 08. November 2014 10:51)
Wow.....das ist die glaube ich beste und ausführlichste Seite über Orchideen, die ich bisher gefunden habe.
Die genau Beschreibung z.B. übers Bestäuben inkl.der Fotos...einfach super!!
Vielen Dank für die Mühe, Zeit und Arbeit die Sie sich mit dieser Seite gegeben haben!!!
Damit helfen Sie wahrscheinlich tausenden Orchideenanfägern und auch Fortgeschrittenen.
Liebe Grüße und weiterhin viel Erfolg!!
P.S Eine Frage hätte ich: Wohin haben Sie ihre Samenkapsel eingeschickt?
Spiele nämlich auch mit dem Gedanken dieses erlebnis einmal mitmachen zu wollen.
Christoph (Samstag, 08. November 2014 00:33)
Hallo - Bisher die Seite mit den meisten Tips aus der Praxis, die ich gefunden habe. Besonders zu Wurzelbild und Substrat. Danke sehr, auch von meinen 6 Pfleglingen von der Halde der hiesigen
Gärtnerei!
Buni (Freitag, 24. Oktober 2014 14:57)
Hallo Konstanze,
ich habe zwar noch nicht alles gelesen und geschaut, aber bin ich jetzt schon sehr begeistert auf deine Seite! Sehr beeindruckend....
Es hat mich viel Freude gemacht, die schöne Bilder anzusehen, zu lesen...
ich werde sicherlich öfter auf deiner Seite.
In diesem Sinne...
bis bald,
Buni
Buni (Freitag, 24. Oktober 2014 14:55)
Hallo Konstanze,
ich habe zwar noch nicht alles gelesen und geschaut, aber bin ich jetzt schon sehr begeistert auf deine Seite! Sehr beeindruckend....
Es hat mich viel Freude gemacht, die schöne Bilder anzusehen, zu lesen...
ich werde sicherlich öfter auf deiner Seite.
In diesem Sinne...
bis bald,
Buni
Danny-Ela (Freitag, 24. Oktober 2014 03:52)
Vielen Dank für Deine wundervolle Seite!!!! Sie hat mir wieder viele Informationen gegeben, und die bunte Pracht Deiner liebevoll gehegten und gepflegten "Schmetterlinge" spricht für sich!!!! Ich
werde Dich sicher in der nächsten Zeit noch mit Fragen zu zweien meiner Zöglinge anschreiben, eine davon ist schwanger mit zwei Kindeln und treibt jetzt noch eine Blüte, und die andere - mein
"Sorgenkind" ist ein Erbe meiner Omi, welche ich gerade versuche, zu retten... Vielen vielen Dank für den Mut, den Du mit Deinen Informationen machst - beeindruckend!!!!
Conny (Samstag, 27. September 2014 10:20)
Hallo Nadine,
man kann beide Naturformen vom Habitus her gut unterscheiden, nur dafür müßte ich die beiden mal auf einem Foto sehn.
mariae hat auch weitaus feinere(dünnere) Wurzeln als violacea.
Naturformen und auch deren direkte Kreuzungen sind weitaus empfindlicher als Baumarkthybriden die durch verschiedenste Verkreuzungen immer robuster werden und dadurch weitaus pflegeleichter. Während
ich hier bei meinem Naturform/Primärhybridenbestand auf vieles achten muß, wie Wasserqualität, Licht, wuchern meine Hybriden so ganz nebenbei die Fensterbänke dicht. Wegen einem Bild der beiden
Pflanzen kannst du mir auf der Seite hier "Impressum" eine E-mail schicken, auf der mir dann deine E-Mailadresse angezeigt wird bei Empfang :))
sonja schindewolf (Mittwoch, 24. September 2014 09:54)
bin fast jeden Tag auf deiner Seite...was du machst ist einfach große Klasse und welcher Mann unterstützt seine Frau da schon? Werde meine Orchideen jetzt nur noch mit Naturformen ersetzen-die
Anregungen dafür, habe ich von Dir! Du bist ein tolles Mädchen ! Liebe Grüße von Sonja
Nadine (Dienstag, 23. September 2014 12:56)
Hi,
Ich bin begeistert von deiner HP und habe auch gleich mal noch eine Frage: Ich besitze die beiden Naturformen Phalaenopsis violacea var coerulea & Phalaenopsis mariae, durch einen kleinen Fehler
sind beiden die Blätter verbrannt, und dann waren sie auch noch zu nass gestanden. Beide haben sich zum Glück erholt, leider sind mir die Etiketten abhanden gekommen. Kann man die noch an der
Wuchsform unterscheiden? Oder muss ich warten bis sie blühen?
Ein von beiden ist robuster und hat es besser überstanden…
LG
Isabelle (Montag, 15. September 2014 12:24)
Hallo,
Danke für die Antwort.
Ich dünge nur mit Stäbchen, da die ganzen Flüssigdünger nicht ins Abwasser dürfen, habe ich mich für diese entschieden. Eine der geretteten Orchis ist jetzt über 1 Woche bei mir, es geht aufwärts.
Ich gucke mir Sonntags auch immer die Wurzeln durch den Topf an ob alles gut aussieht. Werde sie weiter beobachten.
Neu umgetopfte mit neuem Substrat dünge ich nicht, da laut Herstellers Nährstoffe für 3 Monate im Substrat drin sein soll.
Gibt es Mini Mark also nur in der einen Farbe? Ich kann meine nur so zu Mini Mark ordnen, weil sie sonst keiner normalen Mini Orchidee entspricht. Bin bei ihr etwas ratlos.
Conny (Montag, 15. September 2014 08:00)
Hallo Isabelle,
nach 3 Tagen kann man noch keine Orchidee wieder top fit bekommen. Geben Sie ihr noch etwas Zeit. Das wichtigste bei Orchideen ist Zeit und Geduld. Sie schrieben, daß Sie nur rispige+blühende
Orchideen düngen. Ich würde sie, wenn sie beides nicht sind, dennoch düngen, denn irgend woher muß sie ja die Kraft dann zum blühen nehmen. Und damit sie kräftigere und fülligere Rispen bekommt,
würde ich bei jedem 3. tauchen/gießen in der halben angegebenenen Konzentration düngen.
Eine Mini Mark hat wiß-beige sternenförmige kleinere Blüten mit orange farbener Lippe.
Ein Tip noch wegen der Blätter: Die Blätter ezigen auch immer den Zustand der Wurzeln im Topf an. Wenn Blätter ledrig, wabbelig weich werden/bleiben, dann stimmt was nicht mit den Wurzeln und man
sollte die Pflanze mal austopfen und sich nach ihren Wurzeln erkundigen.
Lieben Gruß, Conny
Isabelle (Sonntag, 14. September 2014 18:48)
Hallo!
Habe mit begeisterung derne Fragen/Antwort Seite gelesen und weiss nun das ich eine Orchi habe die nicht mehr weiter wachsen wird :(
Habe selber 3 Orchis vom Sterbetisch gerettet, die Blätter waren nach 3 Tagen schon besser, aber noch nicht so fest wie bei meinen anderen. Was kann man da noch tuen?
Meine Orchideen werden jeden Sonntag gebadet und die Blätter befeuchtet.
Gedüngt werden nur die welche neue Rispen oder Blätter bilden.
Noch hätte ich eine Frage wegen einer Mini Orchideen, welche ich für eine Mini Mark halte. Ihre Blüten sind sehr fest und fleischig, sehr klein, farblich dunkelrot mit gelben spitzenrand.
Danke für lesen.
Über Antwort würde ich mich freuen.
Fotos schicke ich bei bedarf auch gerne.
Conny (Freitag, 12. September 2014 22:45)
Hallo Lutz,
die Naturform corningiana ist eine Orchidee für Fortgeschrittene und sie blüht leider nur im Frühjahr. Wenn Sie aber praktisch das ganze Jahr über eine sehr gut duftende Hybride haben möchten, kann
ich Ihnen sehr die Phal. Liodoro ans Herz legen. Soweit ich weiß, gibt es sie bei Elsner orchideen momentan. Oder einfach mal bei google Phalaenopsis Liodoro eingeben. Vielleicht wird dann auch
angezeigt, bei welcher Quelle man sie bekommt.
LG Conny
Lutz Lehmer (Freitag, 12. September 2014 20:49)
Hallo,
ich habe gerade Ihre schöne website bewundert.
...und dabei diese Vielfalt an Orchis gesehen.... :-O
Ich bin auf der Suche nach einer schön duftenden, wie der von Ihnen erwähnten "corningiana" o.ä.
Können Sie mir eine Quelle nennen? Wo kann ich so etwas bekommen?
Danke im Voraus,
Lutz Lehmer
Conny (Montag, 25. August 2014 10:37)
Hallo Beatrix,
es ist unheimlich schwer, an diese Kreuzung ran zukommen, sehr schwer. Falls Du bei ebay bist, immer mal wieder schaun bei Phalaenopsis, ob jemand sie von privat anbietet. Da sie so selten ist, wird
sie aber wahrscheinlich vom Preis her sehr hoch gehn. Ich wünsche dir dennoch viel viel Glück bei deiner Suche.
Lieben Gruß, Conny
Beatrix Hille (Sonntag, 24. August 2014 19:16)
Einfach unsagbar tolle Seiten!
Kann mir bitte jemand sagen, wo ich eine Lea Maria Salazar 'Joy' bekommen kann? (Die nach Nivea-Creme riecht, der liebligs Creme meiner verstorbenen Mutter)
Das wäre mein Traum!!!
Viel liebe Grüße an alle Orchi-Freunde ... Bea.
Heike Wüst (Sonntag, 13. Juli 2014 14:52)
Hallo Conny,
ganz, ganz tolle Seite, sehr sehr informativ. Man sieht dass da viel, viel Mühe und Arbeit drin steckt.Ist ja ebenso aufwendig wie meine Kaninchenzucht.Ich wünsche Dir weiterhin viel, viel Spaß mit
Deinen Orchideen. Vielleicht schaust hast Du ja Lust mal bei mir vorbei zu schauen.
Viele Grüße
sendet
Heike
Conny Strohschneider (Montag, 07. Juli 2014 23:02)
Hallo Ben,
Phalaenopsen würde ich persönlich immer zum Frühjahr hin an die langsam mehr werdende Sonne gewöhnen. Aber nie ab mittags bzw 11 Uhr, denn die Sonne beißt richtig und brennt selbst sehr gut
fensterbanktauglichen Phals. Brandflecken aufs Laub. Ich würde immer schattieren ab Ende Februar/Anfang März. Schattieren heißt ja nicht verdunkeln, sondern die Pflanzen vor den beißenden
Sonnenstrahlen schützen, was man schon durch zb. dünner Dämmfolie oder etwas dichteren Gardinen/Bistrogardinen etc. machen kann. Kunstlicht ist nicht zwingend notwendig. Ich habe es nur bei den
Kleinen, da sie mehr oder weniger mitten im Raum stehn und ich möchte ja, daß sie wachsen und nicht stagnieren. Sämlinge sind in den ersten 12 Monaten nach dem Ausflaschen insgesamt empfindlicher.
Ich wünsche Dir weiterhin viel Glück und Spass mit ihnen.
LG Conny
Benedikt Ernst (Sonntag, 06. Juli 2014 11:18)
Super Seite und Glückwunsch zum erfolgreichen Eheversuch.
Habe selbst mit Phalaenopsis-Hybriden gekreuzt und nach ca. 1,5 Jahren Anzucht zu Hause die 5 überlebenden Sämlinge entflascht. Die wachsen seit
Februar 14 in Töpfen mit 1/2 Seramisgranulat und 1/2 Sphagnum u. sind jetzt im 4- bis 5-Blattstadium. Kunstlicht habe ich vor 1 Monat aufgehört, stehen jetzt hell aber ohne direkte Sonne. Frage: Ab
wann können die Sämlinge erfahrungsge-
mäß auch direkte Sonne vertragen vertragen und sollte ich auch im Sommer weiter Kunstlicht nutzen ?
Vielen Dank, Ben
Lerchbacher (Donnerstag, 19. Juni 2014 14:48)
Eine sehr schöne Seite . Man merkt mit Liebe gemacht und sehr Informativ . Liebe grüße aus Graz .
Lerchbacher (Donnerstag, 19. Juni 2014 14:47)
Eine sehr schöne Seite . Man merkt mit Liebe gemacht und sehr Informativ . Liebe grüße aus Graz .
Conny Strohschneider (Mittwoch, 18. Juni 2014 17:06)
Hallo Samina,
bist du zufällig in facebook? Ich kann mir jetzt so spontan ehrlich gesagt absolut nichts unter deiner beschreibung vorstellen. Ein Bild wäre klasse.
Samina (Dienstag, 17. Juni 2014 11:21)
Hallo erstmal ;)
Meine Frage, ich habe gerade gesehen das kleine Blätter unten ( meine orchidee hockt in einer runden Vase) im substrat nach oben wachsen! Und im Moment fallen auch die Blüten aus.
bin wirklich ratlos und brauch Hilfe.
vielen dank im vorraus ;)
Conny (Samstag, 14. Juni 2014 15:38)
Hallo Ledzian,
klar, sehr gerne! Meine emailaddy lautet . conny.orchidee@freenet.de
Lendzian (Freitag, 13. Juni 2014 14:19)
Hallo. Darf ich ihnen einmal ein Foto von einem Blüten Stiel schicken und um ihre Meinung bitten ?
Conny Strohschneider (Samstag, 19. April 2014 15:38)
Hallo Anny,
ich kann jetzt nicht einfach hier Aussaatlabore nennen, aber es ist bestimmt hilfreich, in Google mal "Phalaenopsis Aussaat Labor" ein zugeben ;)
Lieben Gruß, Conny
Anny (Freitag, 18. April 2014 14:52)
Liebe Conny,
ich habe mich vor ca. einem Jahr mit dem Phallyfiber infiziert und komme nicht mehr von los. Vor ca. zwei Monaten habe ich mehr aus Jux dann mal zwei Bestäubungen probiert, was sofort funktioniert
hat. Du schriebst von einem Labor, in welches man die Kapseln dann schicken kann. Kannst du mir die Adresse geben? Im Internet habe ich nichts gefunden.
Deine Seite finde ich echt klasse! Seit ich sie entdeckt habe, schmökere ich immer wieder darauf herum. Suchtfördernd, kann ich da nur sagen ;)))
LG
Anny
Conny Strohschneider (Freitag, 11. April 2014 19:01)
Hallo Nora,
ich habe mich keinesfalls angegriffen gefühlt. Warum sollte ich auch? Und ja, man muß wirklich das beste aus einer Situation machen. Es heißt immer, man sieht den Wald vor lauter Bäumen
nicht......ich sehe jeden einzelnen :))
Wenn ich Zeit finde, bastle ich an der Homepage und erweitere sie auch, denn es gibt immer was neues zu berichten.
Lieben Gruß, Conny
Nora (Freitag, 11. April 2014 16:32)
Liebe Conny, danke schön für Deine nette Antwort! Ja Du hast so recht ...ich glaube Dir das von Herzen das wenn Du die Mittel hättest für ein Gewächshaus dann würdest Du es lieben, weil man ja dann
ganz andere Möglichkeiten hat. Bei mir ist es so das meine Schönen quasie mit mir leben..sie stehen auf den Fensterbänken verteilt übers ganze Haus ..sie sind quasie in fast jedem Raum da für mich
und ich erfreue mich an ihrer Schönheit! Ein Gewächshaus wäre auch mein Traum... aber dazu reichen unsere finanziellen Mittel nicht aus-- leider. Also mache ich halt das Beste aus meiner
Fensterbankkultur. Sorry liebe Conny .. wollte Dich nicht angreifen .. ich finde es sehr schön wie Du zu Deinen Pflanzen stehst ..wünsche Dir noch viel viel Freude mit dem wundervollem Hobby und
werde immer mal wieder hier vorbei schauen ob Du was neues geschrieben hast. Liebe Grüsse Nora
Conny Strohschneider (Freitag, 11. April 2014 15:26)
Hallo Nora,
für den ein oder anderen mag es vollgestopft wirken, da gebe ich dir vollkommen recht. Jetzt kommt das große ABER, ich weiß, wo jede einzelne steht, weiß genau um ihren jeweiligen Zustand, um ihre
Blütezeit. Jede hat ihre gewisse Ruhezeit und blüht nur zu bestimmten zeiten. Glaube mir, auch wenn es zugestopft aussieht, so kenne und betüddle ich jede einzelne von ihnen und möchte, daß es jeder
gut geht. Da wird keine einzige von vernachlässigt. Es steht jede hier im Mittelpunkt und kommt in meinen Augen sehr gut zur Geltung, ich liebe jede einzelne von ihnen. Natürlich wäre mein Traum ein
eigenes Gewächshaus, wo sie allen Platz der Welt hätten. Aber über solche Mittel verfüge ich leider nicht.
Lieben gruß, Conny
Nora (Freitag, 11. April 2014 00:09)
Hallo Conny, ich habe dieselbe Leidenschaft. Du hast eine wirklich wundervolle Homepage erstellt, mit vielen tollen Tips, Danke schön. Nun muss ich allerdings mal etwas anmerken. Wie Du die Orchideen
in Deinem zu Hause untergebracht hast, das finde ich alles andere als schön! Regale vollgestopft mit diesen wundervollen Pflanzen... da kommt die einzelne Pflanze ja gar nicht mehr zur
Geltung...sorry aber das musste ich jetzt mal äussern!
Janine Schoenenberg (Mittwoch, 09. April 2014 19:07)
Hallo Conny,
eine super Seite, sehr schön gestaltet, wunderschöne Bilder und ganz viele nützliche Informationen. Das musste ich grade mal loswerden. :)
Daniela Woißyk (Sonntag, 06. April 2014 16:28)
Hallo,
habe mit Freude Ihre Internetseiten gelesen.
Ich habe jetzt eine Phalaenopsis (vor 2 Monaten neu gekauft), die eine Samenkapsel gebildet hat (ca. 1 Monat alt). Sie haben geschrieben, dass Sie die Kapsel weggeben haben, um die Samen unter
optimalen Bedingungen wachsen konnten. Haben Sie eine Adresse für mich, an die ich mich wenden kann?
Vielen Dank für die Antwort.
LG Daniela Woißyk aus Bensheim
Bärbel (Donnerstag, 27. März 2014 15:50)
Hallo Conny,
ich bin bei facebook, kann aber diese Gruppe nicht finden . Wäre wirklich ne tolle Sache, mehr Ratschläge erhalten zu können. Schade :(
Liebe Grüsse Bärbel
C.Strohschneider (Montag, 24. März 2014 22:09)
Grüß Dich Bärbel,
ich müßte ein Bild der Pflanze sehn, bzw der Stelle, die du meinst. Ich könnte alles mögliche denken, aber wenn ich sehe, worum es geht, habe ich sofort einen Anhaltspunkt. Falls Du in facebook bist,
dort habe ich eine Gruppe, sie nennt sich: Phalaenopsis verrückt....und Du?
Dort sind wir viele und stehn uns mit Rat zur Seite und zeigen auch unsere Schätzchen. Es ist eine sehr lustige Truppe dort. Ich wüßte mometan sonst nicht, wie ich dir gerade helfen könnte.
Lieben gruß, Conny
Bärbel (Freitag, 21. März 2014 19:05)
Hallo Conny,
auf der Unterseite meiner Phalenopsis ist auf manchen meinere Pflanzen eine bräunlich schimmernde Färbung. Auf den Pflanzen im Supermarkt ist das auch bei manchen Pflanzen. Was ist das?
Nährstoffmangel?
Liebe Grüsse
Bärbel
Alex Dreyer (Sonntag, 09. März 2014 15:25)
OH , ich komme vorbei, das ist ja wunderschön. Ein richtiger Traum. Danke, das du ihn so zeigst.
Bärbel W. (Mittwoch, 05. März 2014 16:55)
Oh man, was für eine tolle Seite. Bin ganz begeistert, über Deine Art zu schreiben, so das auch ein Anfänger wie ich, (habe vor ca. ein Jahr meine ersten zwei Phalaenopsis gekauft bei den es
natürlich nicht geblieben ist) sehr schnell versteht, wie und was Du meinst. Dein Eheversuch, habe ich regelrecht verschlungen und frage mich natürlich, ob Deine Kinder schon blühen.
Interessieren würde mich allerdings auch, bei welchem Labor Du die Kapsel eingeschickt hast und wie die Preise aussehen.
Ansonsten kann ich nur sagen, mach weiter so, ich werde auf Deiner Seite bestimmt ein Dauergast sein, der auf Neuigkeiten wartet.
Liebe Grüße
Bärbel W.
Eddy (Dienstag, 25. Februar 2014 10:07)
Ich bin einfach nur begeistert. Ich habe im letzten Jahr wirklich viele Seiten zur Orchideenzucht im Netz betrachtet. Aber die Liebe zum Detail und die Qualität der gegebenen Hilfestellungen ist mir
so noch nicht aufgefallen. Eine lohnende Empfehlung für jeden Orchideenliebhaber.
Bärbel (Donnerstag, 06. Februar 2014 19:24)
Hallo Conny,
vielen Dank für den Hinweis ;) ich bleibe Deiner Website treu, man findet immer wieder schöne und interessante Dinge anzusehen und zu lesen. Ein ganz grosses Dankeschön an Dich.
liebe Grüsse
Bärbel
Conny (Donnerstag, 06. Februar 2014 17:38)
Hallo Bärbel,
danke für dein Feedback. Ich werde diese Frage selbstverständlich in die Rubrik "Fragen/Antworten" mit aufnehmen, schön bebildert natürlich, danke dir für den Tip.
Wenn du die Phal. ausgetopft hast, setze das ganze Wurzelgewusel in eine Schüssel mit lauwarmen Wasser und belasse sie ca. eine viertel Stunde dort drin. Die Wurzeln werden geschmeidig und etwas
biegsamer. Dann topfst du wie gewohnt neu ein.
Lieben Gruß, Conny
Bärbel Troll (Sonntag, 02. Februar 2014 19:45)
Hallo Conny,
danke, dass es solch eine wunderschöne Website von Dir gibt. Man merkt, dass es eine Leidenschaft Deinerseits für Orchideen ist. Auf Deiner Hompage steht so vieles Wissenswertes, dass ich mir die
Seite sehr oft zum Nachschlagen nehme. Seit einem Jahr ca. habe ich auch Phalenopsis, - noch stehen diese ganz ansehnlich da - immer nachschlagend auf Deiner Seite. Es gibt aber auch manchmal noch
Fragen meinerseits, wo ich leider hier keine Antwort finden kann. z.b. wie bekomme ich die Luftwurzeln biegsam zum Einpflanzen in neues Granulat? Diese sind ja sehr zerbrechlich.
Danke, dass Du voller Liebe diese Seite eingerichtet hast.
Liebe Grüsse
Bärbel
Conny (Montag, 20. Januar 2014 14:42)
Hallo Christa,
abwischen nützt nichts, weil die brut unter dem Schild nur verwischt wird. Sowas, wie auch Wollläuse bringt man meist mit, wofür der Verkäufer aber nichts kann.
Es gibt sehr gute Mittel gegen sowas für Orchideen, die auf Paraffinölbasis aufgebaut sind. Hausmittelchen helfen oft bei Schildläusen und Co. nicht. Und es ist wichtig, ALLES an der Pflanze ein zu
sprühen. Auch an den Blütenstengeln sitzen die Schildchen sehr gerne.......
Christa Kuntze (Sonntag, 19. Januar 2014 19:04)
Frage: Wie kann ich Schildläuse an meinen Orchideen vermeide bzw. behandeln? Habe ab und zu bei Phalaenopsis. Versuch zu entfernen mit abwaschen bringt nichts. Vielleicht beim Kauf mitbekommen?
Vielen Dank und viele Grüsse
Brigitte Thieme (Samstag, 16. November 2013 17:09)
Haben Sie eine schöne Seite aufgebaut - ich habe heute nur einen Blick hineingeworfen. Vielen Dank fürs Anschauen!!
di.neu (Donnerstag, 14. November 2013 22:06)
Deine Site ist eine Freude für meine Sinne. Danke schön :-)
Cordula Prinz (Dienstag, 06. August 2013 21:47)
Hallo Conny!
Eine sehr schöne und hochinformative Seite hast Du hier!
Großartig!
Ich konnte mir hier schon oft Hilfe holen und etwas "Erfahrung" anlesen :-)
Mach bitte weiter so!
Liebe Grüße Cordula
Christina (Freitag, 12. Juli 2013 12:52)
Tolle Seite! Sehr informativ und liebevoll geschrieben und gestaltet. Ich bin mal auf die Blüten Ihrer Prinzess Kaiulani gespannt, halten Sie uns auf dem laufenden :). Liebe Grüße aus Rockenberg ;)
Uwe Kloppe (Mittwoch, 19. Juni 2013 10:41)
Toll gemachte Seite! Schöne Bilder! Gute Erklärungen (und vor allem: verständlich geschrieben!!!!!)! Hier werde ich mit Sicherheit wieder rein schauen! Weiter so!
Regine (Montag, 10. Juni 2013 10:47)
Hallo! Danke schön für Deine liebe Antwort! Ich finde Deine Leidenschaft für Orchideen einfach nur toll! Ich bin da genauso .. ich kenne keine Pflanze die so lange und ausdauernd blüht ... sie adelt
jeden Raum durch ihr winderschönes Blütenbild und ich liebe den feinen lieblichen Duft den sie hin und wieder verströmt! Meine Lieblingsorchiddenart ist die Phal...! Leider hab ich kein Gewächshaus
.. hätte das so gerne .. aber leider nicht möglich! Meine Phals stehen auf den Fensterbänken überall im Haus verteilt ... ein aatemberaubend schöner Anblick ..! Ihre wunderschönen Blüten sehen aus
wie Schmetterlinge ...fröhlich tanzende wunderschöne Schmetterlinge .. meine Pflanzen sind mein Hobby .. meine grosse Leidenschaft .. ich liebe sie....!!! Schick Dir einen lieben Gruss .. bitte
Kritik nicht übelnehmen ..ok?
C.Strohschneider (Sonntag, 09. Juni 2013 15:45)
Hallo Regine,
das tut mir leid, wenn das so rüberkommt. Soll es eigentlich gar nicht. Ich möchte damit die Leute feinfühliger für Orchideen machen. Sie sollen "die Phalaenopsis aus dem Baumarkt für 4,99 Euro"
nicht einfach nur als was blühendes ansehn und wenns verblüht ist, wegwerfen. Ich schau mal, ob ich das in meiner HP etwas anders rüberbringen kann und bin sehr dankbar über konstruktive Kritik
Regine.
Ich habe über ein Dutzend Multihybriden und erfreue mich tagtäglich ihrer Blüten. Wenn ich sie nicht mögen würde, hätte ich keine.
Ich finde es nur unheimlich schade, daß gerade die Orchidee heutzutage so massenweise angeboten wird....oftmals vom Rollwagen gar nimmer runtergenommen wird.
Meine HP soll einfach sensibler machen, aber nicht kränken.......
LG
Regine (Sonntag, 09. Juni 2013 15:36)
Hallo! Ich finde Ihre Homepage sehr sehr gut und interressant! Aber eines stört mich ein wenig ..! Ich finde nun doch das Sie etwas negativ gegenüber den Multihybriden aus dem Baumarkt eingestellt
sind! Diese Pflanzen sind auch Lebewesen .. genau wie die Primärhybriden und die Naturformen! Ich habe auch so einige Multihybriden aus Baumärkten und Gartencentern .. und entgegen Ihrer Behauptung
das diese nicht duften würden .. da muss ich widersprechen.. diese Orchideen duften wunderschön ... zart und dezent ... einfach betörend! Ich finde das alle Orchis wunderschön sind .. sie Sollten
nicht so abfällig über die Multihybriden sprechen .. jeder der Orchideen (so wie ich) liebt dem wird so etwas missfallen !! Bitte seien sie nicht böse über diesen etwas kritischen Kommentar .. aber
ich musste Ihnen das einfach mal sagen !!
Andi Bernhard (Donnerstag, 09. Mai 2013 08:20)
Hallo Conny,
aufgrund Deines Hinweises im Forum habe ich Deine neue Adresse gefunden, vielen Dank dafür. Mittlerweile sieht es ja schon wieder sehr gut aus, insbesondere Deine Bilder sind echt klasse!!
Viele Grüße
Andi
Andreas (Samstag, 04. Mai 2013 12:31)
Schick sieht die neue Hompage aus ... weiter so und viel Freude an deiner Leidenschaft ;-)
Nächste Seite Impressum